Astrobiologie
Exobiologie – Astronomie – Biologie – Lebensformen im Weltall
Die Astrobiologie ist ein noch junger Zweig der Naturwissenschaften. Sie untersucht mögliche Wege, wie Leben auf der Erde entstanden sein könnte, und versucht darauf aufbauend Strategien für die Suche nach fremden Lebensformen in unserem Sonnensystem und auf fernen Galaxien zu entwickeln.
In Schwerpunkten wird die Entstehung der chemischen Elemente, der kosmischen Staubwolken, die Entwicklung von Sternen und den sie begleitenden Planetensystemen dargestellt. Zudem werden die aktuellen Forschungsresultate zu möglichen Lebensformen auf dem Mars, dem Jupitermond Europa und den Saturntrabanten Titan und Enceladus besprochen.
Das Buch stellt die neuesten Entdeckungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften vor und führt in die sich international schnell entwickelnde und stark beachtete Disziplin "Astrobiologie" ein.
Zielpublikum: Studierende und Lehrende der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftler (insbesondere Astronomen und Biologen) sowie interessierte Laien mit naturwissenschaftlicher Grundbildung
"Das Buch Astrobiologie von Hansjürg Geiger bietet mit seinen 225 Seiten
einen guten Überblick über die Thematik. Es werden verschiedene Wege
untersucht, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte und
versucht darauf aufbauend verschiedene Strategien für die Suche nach
fremden Lebensformen in fernen Galaxien zu entwickeln. Es ist sehr
verständlich geschrieben und übersichtlich strukturiert."
(UTB-Kundenmeinung, April 2014)
"Alles in allem entpuppt sich das bescheiden aufgemachte Taschenbuch
mit dem einfachen Layout als lehrreiche, ja durchaus sogar fesselnde
Lektüre für Interessenten aller Art. Denn die Verbindung Menschheit –
Erde – Weltall – ausserirdisches Leben fasziniert stets einen Gutteil
der Bevölkerung. Hier kann sich der Leser eine sachliche Basis
detailliert aneignen, mit der er in Zukunft Science Fiction besser
beurteilen kann. Und der Fachwissenschaftler erfährt in deutscher
Sprache von einem in der Materie bewanderten Autor die Grundlagen und
Möglichkeiten der Astrobiologie."
(W. Riegraf, Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Jahrg. 2010, Heft 3/4, S. 603f)
"Schon auf der Erde können einfache Lebensformen unter extremen
Bedingungen existieren: z.B. Temperaturen bis 120 Grad Celsius, Druck
über 300 bar, in Gesteinen in 5.000 m Tiefe, hohe Radioaktivität. Gute
Chancen also, auch ausserhalb der Erde Leben zu finden? Organische
Moleküle finden sich reichlich im Sonnensystem, im intergalaktischen
Raum, auf Kometen und Asteroiden, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf
aussersolaren Planeten. Leben wurde allerdings ausserhalb der Erde noch
nicht gefunden, auch seine Entstehung zumindest auf der Erde ist noch
nicht verstanden. … Sachlich-nüchterne, unspekulative Darstellung einer
noch jungen Wissenschaft. Ausführliche Darstellung der (auch
zukünftigen) Forschung im Sonnensystem. Umfangreiches
Quellenverzeichnis, Weblinks, Register. Zur Zeit kaum vergleichbare
Titel, breite Empfehlung …"
(Rolf Becker-Friedrich, ekz Bibliotheksservice GmbH, Februar 2010)
"Fazit: Dieses Buch ist nicht immer einfach – aber es ist sehr
empfehlenswert. Es gibt einen interessanten Einblick in das Leben auf
der Erde und die Möglichkeiten des ausserirdischen Lebens – und wie man
ihm auf die Spur kommt. Der Autor geht dabei sehr ausführlich und
strukturiert vor."
(www.astrotreff.de, 26.07.2010)
- Auflage: 1., 2009
- Seiten: 244 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, z.T. farbig
- Format in cm: 15,0 x 21,5
- Einbandart: PDF
- ISBN: 978-3-7281-3699-2
- DOI: 10.3218/3699-2
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook lieferbar
Zusatzangebote
eBook Anbieter
Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:
Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) | zum Anbieter | |
eBook.de | zum Anbieter | |
Google Play | zum Anbieter | |
Amazon Kindle | zum Anbieter | |
Ciando | zum Anbieter |