auch als Buch erhältlich

Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
  • Autoren: Linus Wild

  • Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung

Konfliktmediation, Konfliktlösung, Maximenmethode, Abwägungsprozess, Ethik, Planungstheorie, Richtplanung, Nutzungsplanung, Interessensabwägung 

"Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der Raumplanung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit erweitert Linus Wild die Interessenabwägung um die Dimensionen der Ethik, der hierarchisierbaren Prinzipien sowie der Konfliktarten und ermöglicht eine bereichernde Sichtweise auf die Raumplanung. Diese anspruchsvolle Betrachtung wird laufend mit konkreten Beispielen erläutert.

Im Praxisteil wird die Theorie anhand von zwei Fallbeispielen diskutiert. Dabei geht es um Ersatzbauten für Personalhäuser aus den 1940er-Jahren in einer mittelgrossen Schweizer Stadt und um einen gross dimensionierten Hotelneubau in einem Schweizer Bergdorf.

'Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung' eröffnet eine übergeordnete Sichtweise auf die Interessenabwägung. Die Publikation ist auch ein Fingerzeig für die vermehrte Beachtung der ethischen Dimension in der Raumplanungsausbildung und im Raumplanungsalltag. Sie ist aber auch ein Plädoyer für differenziertere Regulierungen im nominalen und funktionalen Raumplanungsrecht."
(Richard Atzmüller, Kantonsplaner Graubünden)

"Die Untersuchung ist hochinteressant, aussergewöhnlich differenziert, analytisch genau und mit einer bestechenden Übersicht dargestellt. Sie ist ein Lehrstück, wie ethische Analysen für die Klärung praktischer, politischer und rechtlicher Probleme genutzt werden können. (...) Die Argumente sind klar und überzeugend, sorgfältig dargelegt und verständlich geschrieben. Die Untersuchung hat einen mustergültigen Charakter und verdient die beste Bewertung."
(Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl)

Zum Autor:

Linus Wild hat Stadtplanung und Städtebau studiert und arbeitet beim Amt für Raumentwicklung des Kantons Graubünden. Berufsbegleitend absolvierte er zwischen 2016 und 2018 den Masterstudiengang Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Lesen Sie dazu die Besprechung auf EspaceSuisse.ch

  • Auflage: 1., 2021
  • Seiten: 72 Seiten
  • Abbildungen: keine Abbildungen, Inhalt durchgehend 2-farbig
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: ePub/PDF
  • ISBN: 978-3-7281-4015-9 (ePub) und 978-3-7281-4014-2 (PDF)
  • DOI: 10.3218/4015-9 (ePub) und 10.3218/4014-2 (PDF)
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon Kindle zum Anbieter
iTunes zum Anbieter
Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Andreas Schneider | Kurt Gilgen (Hrsg.)
Kommunale Raumplanung in der Schweiz

Planungsprozesse, Planungsinstrumente, Planungsrecht, Baurecht, Stadtplanung, Agglomeration, RPG-Revision, IVHB, Klimawandel

Dieses Grundlagenwerk stellt die aktuelle Praxis der Raumplanung in der Schweiz und die dabei angewandten Methoden und Instrumente vor.

Bernd Scholl | Ana Perić | Rolf Signer (Hrsg.)
Spatial Planning Matters!

Fundamental Planning Topics, Spatial Planning Projects, Spatial Quality, Local Development, Village Renewal, Co-Productive Planning, Deliberative Planning. Restructuring Urban Quarters

As a result of the series of four research and debate symposia convened by ETH Zurich members with international academics and practitioners in the field of spatial planning, this book revolves around "inspiring stories" that describe a wide variety of spatial problems as well as the planning mechanisms used to address these; in addition, "fundamental topics" are provided to facilitate the understanding of certain planning processes illustrated by the practical cases.

Franco Bezzola | Simone Gäumann | Susanne Karn
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden

Nachhaltige Innenentwicklung, Erholungsräume, Siedlungsentwicklung, Agglomerationspolitik, Grünraum

Die zunehmende räumliche Verdichtung der Agglomerationsgemeinden in der Schweiz stellt die qualitative Weiterentwicklung von Frei- und Erholungsräumen vor neue Fragen und Herausforderungen, zumal in den Agglomerationen der stärkste Bevölkerungszuwachs der nächsten Jahre erwartet wird.

Freiräume in Agglomerationsgemeinden unterscheiden sich von städtischen Freiräumen sowohl in ihrer Verteilung und Qualität als auch in der Nutzung und Aneignung durch die verschiedenen sozialen Gruppen. Während die Bedeutung der umliegenden Landschaftsräume für die Wohnqualität Eingang in die Planungsdiskussion findet, ist bisher wenig über die spezifischen Qualitäten der Freiräume innerhalb des Siedlungsgebietes sowie über die Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken der Nutzenden bekannt.

Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen, interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert daran anschliessend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle Freiraumentwicklung.

Martin Lendi
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung

Raumentwicklung, Siedlungsentwicklung, Landesplanung, Verfassungsgrundlage, Raumplanungsgesetze, Politik

Der Lebensraum Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die höheren Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität führten vermehrt zu neuen Knappheiten – die Schweiz wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume.

Anita Grams
Spielräume für Dichte

Siedlungsentwicklung, Verdichtung, Innenentwicklung, Ortsplanung, Raumplanung

Mit dem in der Schweiz 2014 in Kraft getretenen revidierten Raumplanungsgesetz und der Mindeststrategie "Innenentwicklung vor Aussenentwicklung" sind die Gemeinden verpflichtet, ihre räumliche Entwicklung auf das weitgehend überbaute Gebiet zu lenken und die Bauzonendimensionierung über Gemeindegrenzen hinaus abzustimmen. Dies bedeutet für viele kleine und mittlere Gemeinden der Schweiz einen Denkmusterwechsel in der raumplanerischen Praxis.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden