Geowissenschaften


Klimawandel im Schweizer Alpenraum

CHF 78,00 | € 49,90
Heinz Wanner | Dimitrios Gyalistras | Jürg Luterbacher | Ralph Rickli | Esther Salvisberg | Christop..
Klimawandel im Schweizer Alpenraum

Gebirge können bezüglich ihrer Wirkung auf das Klima als Inseln, Brücken oder Grenzen wirken. Die letzten Monate haben uns erneut vor Augen geführt, dass sich extreme Wetterereignisse wie Starkschneefälle mit Lawinenniedergängen, Überschwemmungen oder Winterstürme im Gebirge drastisch verstärken können. Dabei stellt sich immer mehr die Frage, wie weit menschgemachte Einflüsse zum Klimawandel und möglicherweise zu einer Zunahme von Intensität und Häufigkeit solcher Extremereignisse beitragen können.

Glaziologische Karte Julier-Bernina (Oberengadin)

Die Schnee- und Eisvorkommen der Alpen befinden sich nahe am Schmelzpunkt und reagieren deshalb besonders empfindlich auf Schwankungen des Klimas. Aufgrund ihres Erinnerungsvermögens und der leichten Verständlichkeit der beteiligten Prozesse geben Gletscher Signale von einzigartiger Klarheit hinsichtlich des globalen Temperaturanstiegs: der weltweit beobachtete Gletscherschwund seit dem vergangenen Jahrhundert ist das wohl eindeutigste Indiz dafür, dass sich das Klima rasch verändert.

Geologie und Zeit

CHF 32,00 | € 19,90
Edith Müller-Merz
Geologie und Zeit

Das Materialheft "Geologie und Zeit" wurde von einem Team von Erdwissenschaftlern verfasst, die an Hochschulen und in Museen forschen bzw. lehren. Die aktuelle Diskussion über Umweltprobleme und die zunehmenden, unerwünschten anthropogenen Eingriffe in das globale Ökosystem bestimmten die Themenwahl. Klimaveränderungen, Ozonprobleme oder Bodenerosionen machen uns bewusst, dass wir die Erde nur ungenügend kennen; wir werden ihre Geschichte genauer erforschen müssen, wenn wir die Folgen der Industrialisierung in Zukunft vermindern wollen.

Klimaänderung und Tourismus

CHF 48,00 | € 29,90
Bruno Abegg
Klimaänderung und Tourismus

Die schneearmen Winter Ende der 80er Jahre haben in der Schweiz für grosses Aufsehen gesorgt. Die TourismusBranche sah sich mit grünen Hängen konfrontiert, und in verschiedenen Betrieben mussten massive Verluste hingenommen werden. Der Schneemangel zeigte nicht nur, welche Gefahren von einem einseitig auf Skisport ausgerichteten Tourismusangebot ausgehen, sondern lancierte auch die Diskussion über mögliche Folgen eines Klimawandels für den Schweizer Tourismus. Seither ist das Thema "Klimaänderung" nicht mehr aus der Diskussion wegzudenken. Es gehört zum schweizerischen Skitourismus wie das bange Warten auf den ersten Schnee.

Gletscher im ständigen Wandel

CHF 38,00 | € 22,00
Gletscher im ständigen Wandel

Gletscher und polare Eisschilder sind empfindliche Klimaindikatoren. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts untersucht die Forschung den Zusammenhang zwischen Veränderungen in deren Beschaffenheit und den klimatischen Verhältnissen. Die Schweiz leistete in der Glaziologie Pionierarbeit und besitzt heute weltweit die längsten Reihen von Gletscherzungenmessungen.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden