Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik
Auswahl verfeinern
Kaspar Nipp | Daniel Stoffer
Diese Autographie ist geschrieben für Ingenieurstudentinnen und
-studenten als Begleittext zur Grundvorlesung "Lineare Algebra". Im
Vordergrund stehen algorithmische Aspekte; die geometrisch-abstrakten Gesichtspunkte werden jedoch nicht vernachlässigt.
Karol Frühauf | Jochen Ludewig | Helmut Sandmayr
Dies ist die mit kleinen Korrekturen versehene vierte Auflage dieses
Buchs, das für die dritte Auflage vollständig überarbeitet wurde.
Leserinnen und Leser einer früheren Auflage könnten den Eindruck
gewinnen, am Buch sei nur der Titel gleich geblieben. Das stimmt nicht
ganz.
Yakup Tan
Wissensmanagement bildet die Grundlage für ein erfolgreiches
Zusammenspiel von Informationstechnologie und Organisationsentwicklung
im Unternehmen. Der Verfasser stellt die Rolle des Wissens im Help Desk
einer Bankumgebung dar. Einerseits zeigt er Verbesserungsmöglichkeiten
des "First Level Supports" anhand einer theoretisch fundierten
Kompetenzspirale auf, andererseits setzt er sich gezielt mit dem Begriff
des Wissens, den Ansätzen von Wissensmanagement im Unternehmen sowie
den unterstützenden Technologien und Tools auseinander.
Bruno Jenny
In den Unternehmungen verstärken sich die Tendenzen zu spezifischen Problemlösungen, unternehmenssichernden Innovationsschüben, projektbezogenen Wartungsaufträgen etc. Dies führt dazu, dass mehr und mehr Arbeitsvolumen für Projektaufgaben anfallen, die nach dem modernen Ansatz der evolutionären Vorgehensmodelle abgewickelt werden müssen. Daher wird auch das Bestreben, kompetente Führungskräfte für komplexe Projektleiteraufgaben freizustellen, immer grösser. Was früher nebenbei erledigt wurde, wird mehr und mehr zu einer vollprofessionellen Funktion, ja sogar zu einem mit umfassenden Kenntnissen belegten Beruf.
Christian Blatter
Die Lineare Algebra gehört zu den mathematischen Grundlagenfächern.
An der Mittelschule wird davon nur die Auflösung von linearen
Gleichungssystemen mit zwei oder drei Unbekannten behandelt; unsere
erstsemestrigen Studenten – an sie richtet sich der vorliegende Text –
können sich also unter "linearer Algebra" nicht viel vorstellen. Aus
diesem Grund ist dem eigentlichen Kurs ein einführenden Kapitel
vorangestellt, in dem das Feld der linearen Algebra einigermassen
abgesteckt wird. Dies geschieht anhand von verschiedenartigen
Beispielen, aus denen sich natürliche Fragen ergeben.
Stephan Murer
Informatik-Dissertation der ETH Zürich