Über den Terrorismus in Italien und Deutschland ist viel geschrieben worden, selten aber aus der vergleichenden Perspektive: Die Autorin unternimmt diesen Versuch, vor allem hinsichtlich der eigentlichen Entwicklungsgeschichte der terroristischen Organisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Brigate Rosse (BR). Gleichzeitig nimmt sie mit wissenschaftlichen Methoden einige der meistgebrauchten Clichés zum Thema unter die Lupe und widerlegt diese erstaunlich oft. Aktuell ist dieses Werk nicht nur, weil es einige der noch immer offenen Fragen zum Phänomen Terrorismus angeht, sondern auch, weil der gewählte Ansatz den Zugang zu anderen organisationsdynamischen Problemen erleichtert. Das umfassende Literaturverzeichnis gibt einen guten Überblick, auch für Leserinnen und Leser, die dem Themenkomplex erst näherkommen wollen.
Albert A. Stahel
Luftverteidigung – Strategie und Wirklichkeit
In den verschiedenen Kriegen, die seit 1945 ausgebrochen sind, ist der
Faktor der Luftverteidigung immer bedeutender geworden. Derjenige Staat,
der die Kontrolle über seinen Luftraum verliert, muß damit rechnen,
dass andere Staaten die Luftherrschaft über sein Territorium erlangen
und missbrauchen. Der Autor zeigt die Entwicklung der Strategie der
Luftverteidigung seit den Anfängen des Motorfluges auf.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden