Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung
Siedlungsentwicklung, Nutzungsreserven, Raumplanungspolitik, verdichtetes Bauen
Die haushälterische Bodennutzung und konsequente Siedlungsentwicklung nach innen sind erklärte politische Ziele der Schweiz. Hierfür ist in Städten und Gemeinden die Aktivierung innerer Nutzungsreserven – wie Baulücken, unternutzte Grundstücke oder Brachflächen – nötig. Diese stösst in der Umsetzung auf vielfältige Hindernisse. Die Komplexität der Rahmenbedingungen erfordert ein Denken, Planen und Handeln über einzelne Grundstücke hinaus, ein ortsspezifisches Vorgehen und den gezielten Einbezug der Akteure.
Architekturtheorie, Stadtraum, Raumerfahrung, Raumstrukturen, Kulturgeschichte
Was bleibt uns von einem Stadtbild im Gedächtnis haften? Die Publikation "Stadtraumkultur" untersucht und dokumentiert das Gefüge des gebauten Ortes, bei dem Freiräume und Bebauung gleichwertig zusammenspielen. Eine Kultur des Zwischenraums, deren Regelwerk nicht von Abständen und Bauhöhen ausgeht, sondern vom Kodex der Aneignung, über den diese Räume im Alltag erfahren werden.
Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur, Stadtplanung
L'information que les chercheurs de la communauté scientifique utilisent dans les travaux dédiés au développement durable est souvent constituée de données de type statistique. Ces données peuvent être mises à disposition par des offices de la statistique ou d'autres offices, ou encore elles sont créées à l'aide de méthodes d'investigation et de traitement inédites.
Urban Gardening, Stadtgarten, Gemeinschaftsgärten, Familiengarten
Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immer hervorgehoben hat.
Raumordnung, Zukunftsszenarien, Schweiz
Die Welt im Jahre 2079: Katastrophen und Wirren der ersten Jahrhunderthälfte sind bewältigt, die Menschheit hat zu einer neuen Weltordnung gefunden. Die Regionen, bzw. die Mehrzahl der Menschen, unterstehen einem globalen Kontrakt; wenige leben in autonomen Reservaten.
Raumentwicklung, Landnutzungsstrategien, Eigentumsrecht, Ressourcenverbrauch
The European Academy of Land Use and Development (EALD) organizes annual symposiums on topics related to the interactions between people and the land in both rural and open environment. This book contains articles of experts from 14 different European countries with different professional background.
Spatial Planning, Land Management
Sustainability, complex land use and awareness of spatial quality are keywords for spatial planning on all levels. Therefore, sustainable spatial development is essential for the coming decades. Changes in climate, modes of transportation, demographics and the economic situation are important challenges for all spatially relevant actors.
pianificazione territoriale, sostenibilità, urbanistica, abitato
Il Programma nazionale di ricerca 54 "Sviluppo sostenibile dell'ambiente costruito", articolato in 31 progetti di ricerca e quattro studi tematici, si è posto come obiettivo di evidenziare le sfide che interessano il patrimonio costruito in Svizzera e le possibilità che si schiudono per lo sviluppo sostenibile in questo settore. La sintesi che vi presentiamo illustra a grandi linee la problematica ed espone le principali conclusioni die progetti di ricerca, inserendoli in un contesto generale.
aménagement du territoire, gestion durable, urbanisation, habitat Quels défis se poseront à l'avenir pour les bâtiments et les infrastructures suisses et quelles possibilités s'offrent pour organiser de façon durable le développement de l'environnement construit?
aménagement du territoire, urbanisation, géstion durable
L'analyse du développement durable de l'environnement construit associe une grandediversité de méthodes dans une approche mixte et le plus souvent interdisciplinaire, voire transdisciplinaire. Cette recherche, qui porte sur les vingt-cinq projets "sciences humaines et sociales" du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit", vise d'une part à comprendre comment les différentes méthodes sont choisies et agencées de manière à répondre aux objectifs de recherche et cherche d'autre part à mettre en lumière quels autres facteurs, notamment institutionnels, en influencent le choix et l'utilisation.
Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur
Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebt heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden die Leute stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser- und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs- und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet.
Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur, Stadtplanung
Welche Herausforderungen stellen sich für das "Bauwerk Schweiz" in Zukunft und welche Möglichkeiten eröffnen sich, um die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung der Schweiz nachhaltiger gestalten? In 31 Forschungsprojekten und vier Fokusstudien hat das Nationale Forschungsprogramm 54 (NFP 54) diese Fragen ausgeleuchtet.
Spatial Planning, Natural Monuments
Spaces and Projects of National Importance (SAPONI) are not only important for the respective spatial areas, they are also in the interest of the entire nation, and sometimes of European interest as well. Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on these strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have "far-reaching consequences and chances that could be used – or they could be lost" like the leader of the workshop-series, Prof. Bernd Scholl, points out.
Risikomanagement, Naturgefahr, Umwelt, Risiko, Grenzkosten
Experten sind sich einig, dass absolute Sicherheit im Management von Risiken weder technisch erreichbar noch wirtschaftlich tragbar ist. Die Frage "Wie sicher ist sicher genug?" ist deshalb für das Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Als Antwort auf diese Frage entwickelte die Praxis zahlreiche Schutzzielvorschläge. Schutzziele umschreiben das Mass des tolerierbaren Risikos und die Verteilung des Restrisikos in der Gesellschaft.
Bauinvestition, Lebenskostenrechnung, Nutzungsdauer, Baufinanzierung, Wohnungsbau, Infrastrukturinvestition
Das "Bauwerk Schweiz" mit seiner technischen Infrastruktur und dem Gebäudepark bildet den unverzichtbaren Unterbau von Gesellschaft und Wirtschaft. Mit einem aktuellen Wiederbeschaffungswert von rund 2380 Milliarden Franken für Infrastruktur und Wohnbauten stellt es einen enormen Wert dar, und es muss laufend unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Allein die Unterhalts- und Erneuerungskosten belaufen sich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf jährlich 65 Milliarden Franken oder 12 Prozent des Bruttoinlandprodukts.
Raumordnung, Bodenrecht, Raumentwicklung
The European Academy of Land Use and Development is committed to an integrated multidisciplinary view on sustainable land management. It regularly organizes interdisciplinary symposia. This volume contains experiences and new approaches from the fields of geodesy, geography and geo information, land readjustment, philosophy, spatial planning, jurisprudence and environmental sciences. The contributions deal with questions of social and ecological development in different European regions that are relevant to land tenure systems and land use policy as well as with issues related to planning processes and procedures.
Nachhaltige Architektur, flexible Gebäude, Stadtentwicklung, Mehrfachnutzung, Brachfläche, Bauplanung
Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik & Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglicht.
Reisen in die Alpen waren von der Belle Epoque bis weit in die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in erster Linie wohlhabenden, meist auch ausländischen Gästen vorbehalten. Erst mit dem wachsenden Wohlstand der Hochkonjunktur der ersten Nachkriegsjahrzehnte wurden Ausflüge und auch längere Urlaubsaufenthalte in den Alpen für breite Kreise der Bevölkerung zunehmend möglich. In jener Zeit wurden die heutigen Skigebiete im grossen Stil erschlossen. Neben der Lage und der Erreichbarkeit ist es die Ausstattung am Ort selbst, welche für die Wahl eines Zieles, sei es für eine Tages- oder Kurzreise, sei es für einen längeren Urlaub, hauptsächlichen Einfluss hat. Doch wie wird die Infrastruktur an der Destination tatsächlich genutzt? Gibt es Unterschiede bezüglich Nutzung, was Ort oder Nutzer anbelangt? Wer reist wohin und aus welchen Beweggründen?
Parks, Grünanlagen, Stadtplanung
Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf.
urbanisation, géothermie, usage du sou-sol urbain
Dans le cadre du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit",le projet Deep City a montré sa spécificité et son innovation dans les domaines dela gestion des ressources et de l'urbanisme.