Erik A. de Jong | Erika Schmidt | Brigitt Sigel (Hrsg.)
Der Garten – ein Ort des Wandels
Denkmalpflege im Garten ist eine spannungsvolle Aufgabe: Welche
Kulturleistung wäre stärker dem Wandel unterworfen als ein Garten – im
Laufe des Tages, der Jahreszeiten und längerer Zeiträume? Denkmalpflege
dagegen zielt auf Dauer, auf Bewahrung des Bestandes, sie will
Veränderungen ausschalten oder wenigstens minimieren. Die vorliegende
Publikation weist einen Weg, der die denkmalpflegerischen Grundsätze der
Substanzerhaltung berücksichtigt, ohne den gärtnerischen Prozess zu
unterbinden, indem der Wandel als Denkmalwert des Gartens begriffen und
in die Erhaltungsstrategien integriert wird.
Matthias Oplatka | Christoph Diez | Yves Leuzinger | Fabio Palmeri | Lorenzo Dibona | Pierre-André F..
Dictionary of Soil Bioengineering / Wörterbuch Ingenieurbiologie
Ingenieurbiologie versteht sich als biologisch ausgerichtete Ingenieurtechnik
im Erd- und Wasserbau. Ihr Ziel ist die Sicherung erosionsgefährdeter
Gesteins- und Bodenschichten mit einer schützenden und festigenden
Pflanzendecke. Der Begriff "Ingenieurbiologie" deckt sich ganz oder teilweise
mit Umschreibungen wie "lebende Verbauung", "Lebendverbau", "Grünverbau",
"biologische Verbauung" oder "naturnaher Wasserbau".
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden
Diese Website benutzt Cookies, um eine einwandfreie Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Disclaimer.