Bauingenieurwesen
Grundlagen der Baustatik, Stabtragwerke, Schnittkörperdiagramm, Fachwerk, Einflusslinien, Mechanische Grundlagen, Elastizitätstheorie, Verformungslinien, Arbeits- und Energiesätze, Kraftmethode
Das Ziel dieser Einführung besteht in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für die baustatischen Zusammenhänge auf Grundlage der weit ausgebauten Kontinuums- bzw. Strukturmechanik, ohne dabei hinsichtlich der Modellbildung die für Bauingenieurinnen und Bauingenieure essenziellen Vorteile einer pragmatischen Vereinfachung aus den Augen zu verlieren.
Landslide, Mudslide, Soil Mechnics, Hydraulic, Rhine, Rüdlingen
Landslides triggered by rainfall cause significant damage to
infrastructure annually and affect many lives in several parts of the
world, including Switzerland. These landslides are initiated by a
decrease in the effective stresses, and hence the shear strength of the
soil, as a result of the increase in pore water pressure.
Flood Protection, Rhone, Failure Mechanism, Overflow
Knowledge of the performance of river dykes during flooding is necessary when designing governmental assistance plans aimed to reduce both casualties and material damage. This is especially relevant when floods have increased in their frequency during the last decades, together with the resulting material damage and life costs.
Braunkohlebergbau, Altlasten, Tonboden, Bodenverbesserung
Double porosity soil is characterised by a soil continuum containing two distinct porosities. Typically, this consists of macro-grains (lumps) of soil that have an internal porosity defined as the intragranular porosity. The spaces between lumps are identified as intergranular voids that give rise to the intergranular porosity.
Erbebensicheres Bauen, Bauingenieurwesen, Baustatik
Im Mai 1976 erschütterte ein schweres Erdbeben das Friaul, ein Gebiet südöstlich von Graubünden. Das Ereignis wirkte wie ein Paukenschlag: Es erinnerte daran, dass auch die Schweiz jederzeit von katastrophalen Schadenbeben betroffen sein kann. Aus diesem Bewusstsein resultierten die ersten Schritte im Erdbebeningenieurwesen als Wissenschaft und Praxis des erdbebensicheren Bauens.
Permafrost, Rock Glacier, Crawling Motion, Slope Instability, Geotechnical Engineering
Alpine permafrost exists at high altitude at lower latitudes, such as in the Swiss Alps. Accelerating climate change, including rising mean annual air temperature and extreme rainfall conditions in alpine regions induces permafrost degradation.
Hochwasserschutz, Wasserretention, Rhone, Geotechnik
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte haben die Grenzen des Hochwasserschutzes deutlich ans Licht gebracht. Die Analyse der Auswirkungen von Klimaänderungen lässt zudem eine Erhöhung des Hochwasserrisikos befürchten. Viele Flussdämme als wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes stammen aus dem 19. Jahrhundert und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Der Handlungsbedarf ist gross und es müssen Prioritäten entsprechend dem Gefährdungspotenzial gesetzt werden. In dieser Hinsicht sind zusätzliche Kenntnisse vom Verhalten der Flussdämme unter wiederholter Hochwasserbelastung und wechselnder Witterung notwendig.
Tunnelling, Claystones, Gypsum Keuper, Swelling Process
Sulphatic claystones are among the most problematic rocks in tunnelling due to their distinctive swelling properties. They are known to have caused severe damage, for example, to numerous tunnels excavated in the Gypsum Keuper formation. The repairs were extremely costly and time-consuming, and often provided only a temporary solution. The setbacks experienced in tunnelling through Gypsum Keuper may be attributed, among other things, to our limited knowledge of the macroscopic principles governing the swelling process and the underlying microscopic mechanisms.
Une présentation actuelle, globale et compacte de la physique du bâtiment
La construction durable implique un processus de planification intégral permettant d'optimiser l'efficacité énergétique, le climat intérieur (température, qualité de l'air, éclairage et acoustique), la consommation de ressources et la durabilité.
Architektenführer, Stadtführer, Städtebau, Schweiz/Architektur
Welche Bauwerke prägen Zürich?
Grossmünster, Hauptgebäude von ETH und Universität sowie Prime Tower sind bekannte Sehenswürdigkeiten. Doch was wäre Zürich ohne den Aussersihler Viadukt, die Polybahn oder den Wiedikoner Tunnel?
Tunnelbau, Schweiz
Die Schweiz ist das Tunnelland par excellence: Rund 1300 Tunnel und Stollen prägen das Landschaftsbild. Und laufend kommen neue hinzu. "Tunnelling Switzerland" stellt die Errungenschaften der letzten 15 Jahre auf allen Gebieten des Untertagbaus anhand von mehr als 90 Projekten vor. Dazu gehören u.a. Strassentunnel, Eisenbahntunnel, Tunnelsanierungen, Kraftwerksanlagen, Hochwasserschutzbauten und Leitungstunnel zur Energieerzeugung und Wasserversorgung. Die einzelnen Bauwerke werden jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild vorgestellt. Dazu kommen Informationen zur Geologie, zu Bauherrschaft, Projektierungsbüros und Unternehmerschaft.
Schimmelpilzsanierung, Bauschaden, MVOC
Immer häufiger werden verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Schäden in Innenräumen als Ursache für gesundheitliche Beschwerden dia gnostiziert. Allergische Reaktionen wie Bindehautreizungen, Kopf schmerzen, Müdigkeit und Hautausschläge sind keine Seltenheit für schimmelpilzbelastete Räumlichkeiten. Was kann man tun, um die Quelle der Belastung ohne zerstörerischen Eingriff in die Bausubstanz zu lokalisieren?
Nachhaltiges Bauen, Baukultur, Bauweisen, Anpassungsstrategien
Mit 333 kommentierten Fallbeispielen und rund 1800 Abbildungen zeigt das Buch eine Vielfalt an planerischen und architektonischen Möglichkeiten auf, wie mit zukunftsbezogenen Strategien und Entwicklungen auf den permanenten Kultur- und Klimawandel reagiert werden kann. Von alten Kulturen und Kulturtechniken über modellhafte Bauten und Konzepte der Gegenwart bis zu visionären Ansätzen – die Bandbreite der Projekte zeigt, wie den aktuellen Herausforderungen innovativ und variantenreich begegnet werden kann.
"PINPOINT" – Bauphysik auf den Punkt gebracht
Unter "nachhaltigem Bauen" versteht man heute die Planung und die Herstellung von Bauten, welche sowohl für die Benutzer eine sehr hohe Behaglichkeit und grosse Dauerhaftigkeit aufweisen als auch für den Betrieb einen nur minimalen Aufwand an Energie verlangen.
Projektmanagement für Bauherren, Bauprozess, Baubetrieb, Bauprojekt, Bauleitung
Das Standardwerk für den gesamten Bauprozess – als Ausgabe Deutschland
Die Verwirklichung von Bauvorhaben ist ein sehr komplexer Vorgang. Das vorliegende Buch beschreibt umfassend alle relevanten Aspekte des gesamten Bauprozesses – von der ersten Idee bis zur Nutzung des Gebäudes – methodisch und an Beispielen in mehr als 100 Abbildungen. Es bezieht systematisch alle anerkannten Regeln der Technik und die aktuelle Gesetzgebung mit ein.
Energienutzung, Gebäudetechnik, Nullemissionsarchitektur, Exergie, Wärmepumpe
Die Reaktion auf den Klimawandel gilt als die schwierigste Herausforderung für die heutige Gesellschaft. Für einen grossen Teil des Energieverbrauchs wie auch des CO2-Ausstosses sind Immobilien verantwortlich, also der Betrieb und die Errichtung sämtlicher Gebäude.
Bauentwicklung, Contracting, Building Information Modelling, CAD, Dämmbeton, Digitale Fabrikation
Die Bauwirtschaft sieht sich oftmals mit dem stillen Vorwurf konfrontiert, sie sei – im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen – eher wenig innovativ. Branchenanalysen bestätigen dieses Bild regelmässig; darin belegt die Baubranche stets einen der hintersten Ränge.
Bauökologie, Umweltpädagogik, Schulhausbauten, Klassenraumgestaltung
Die Veränderungen in der Schule führen zu neuen Anforderungen an Schulanlagen. Dieses Buch zeigt auf, wie Schulhäuser und Schulzimmereinrichtungen besser auf die Erfordernisse der heutigen Unterrichtsformen abgestimmt werden können. Bei Neubauten, Umbauten, aber auch bei kleinen Veränderungen gilt es, pädagogische Überlegungen konsequent und sensibel einzubeziehen.
Gefrierverfahren, Tiefbau, Tunnelbau, TH-Modell, Thermohydraulisches Modell
Beim Gefrierverfahren wird der Baugrund temporär künstlich vereist und somit verfestigt, versteift und abgedichtet. Im Untertagebau dient dieses Verfahren zur Gewährleistung der Standsicherheit des Vortriebsbereichs und zur Beschränkung der Geländesetzungen.
urbanisation, géothermie, usage du sou-sol urbain
Dans le cadre du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit",le projet Deep City a montré sa spécificité et son innovation dans les domaines dela gestion des ressources et de l'urbanisme.