vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Wunschliste (0)
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Kategorien
  • Publikationen
    • Bauwesen
      • Architektur
      • Bau & Energie – Basics
      • Bauingenieurwesen
      • Bildnerisches Gestalten / Design
      • Denkmalpflege
      • Garten und Landschaft
      • Immobilienwirtschaft
      • Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung
      • Verdichtung
    • Naturwissenschaften, Umwelt und Technik
      • Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Elektrotechnik
      • Forstwissenschaften
      • Geowissenschaften
      • Maschinenbau
      • Materialwissenschaften
      • Medizin
      • Sport
      • Physik
      • Umweltwissenschaften
    • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Interdisziplinäres
      • Militärwissenschaft
      • Politik
      • Recht
    • Wirtschaft
      • Arbeits-, Betriebs- und Produktionswissenschaften
      • Betriebswirtschaft / Management / Arbeitswelt
      • Volkswirtschaft
      • Wirtschaftsinformatik
    • Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik
      • Informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Mathematik
    • Kernkompetenzen
    • Sonderangebote
    Alle Publikationen
  • eBooks
    • Bauwesen
      • Architektur
      • Bau & Energie – Basics
      • Bauingenieurwesen
      • Bildnerisches Gestalten / Design
      • Denkmalpflege
      • Garten und Landschaft
      • Immobilienwirtschaft
      • Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung
      • Verdichtung
    • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Interdisziplinäres
      • Militärwissenschaft
      • Politik
      • Recht
    • Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik
      • Informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Mathematik
    • Naturwissenschaften, Umwelt und Technik
      • Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Elektrotechnik
      • Forstwissenschaften
      • Geowissenschaften
      • Maschinenbau
      • Materialwissenschaften
      • Medizin
      • Physik
      • Sport
      • Umweltwissenschaften
    • Wirtschaft
      • Arbeits-, Betriebs- und Produktionswissenschaften
      • Betriebswirtschaft / Management / Arbeitswelt
      • Volkswirtschaft
      • Wirtschaftsinformatik
    • Kernkompetenzen
    Alle eBooks
  • Open Access
  • Buchreihen
  • Autoren
  • Newsletter
  • Elektronisch publizieren
  • Services
    • Open-Access-Policy
    • Buchhandel
    • Aktuell
    • Links
    • AGB / Versandkosten
  • Über uns
    • vdf Hochschulverlag AG
    • Kontakt
  • About us
  • Open Access

Open Access

Open-Access-Policy »

Unsere Open-Access-Publikationen (Gratis-Download)



Institutionelle Landschaftsregime / Institutional Landscape Regimes

Institutionelle Landschaftsregime / Institutional Landscape Regimes

Open Access

Die Verselbständigung des Computers

Die Verselbständigung des Computers

Open Access

Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz

Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz

Open Access

Impact Assessment of Neuroimaging

Impact Assessment of Neuroimaging

Open Access

Modellierung von Informationssystemen

Modellierung von Informationssystemen

Open Access

Ökostrom – von der Nische zum Massenmarkt

Ökostrom – von der Nische zum Massenmarkt

Open Access

Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster

Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster

Open Access

Müstair, Kloster St. Johann – Klosteranlage

Müstair, Kloster St. Johann – Klosteranlage

Open Access

Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen

Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen

Open Access

Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter

Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter

Open Access

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus

Open Access

Wärmelehre

Wärmelehre

Open Access

Übersetzung funktionaler Sprachen für den ADAM-Parallelrechner

Übersetzung funktionaler Sprachen für den ADAM-Parallelrechner

Open Access

Quantenphysik

Quantenphysik

Open Access

  • |<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Zeige 101 bis 114 von 114 (6 Seite(n))
Peter Knoepfel | Jean-David Gerber
Institutionelle Landschaftsregime / Institutional Landscape Regimes

Landschaft ist eine immaterielle Ressource, die prinzipiell nicht von denselben Akteuren genutzt wird, die die jeweiligen Basisressourcen wie Boden, Wasser usw. nutzen. Landschaftskonflikte lassen sich daher nur lösen, wenn sich die beteiligten Akteure darüber einigen, wie die vorbestandenen Eigentums- und Nutzungsrechte sowie -ansprüche zu lesen sind.

Albert Kündig | Danielle Bütschi (Hrsg.)
Die Verselbständigung des Computers

Computer dringen in immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche ein, und sie agieren zunehmend selbständiger. Tiefgreifende Auswirkungen für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind die Folge. Eine neue Qualität der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine macht nicht nur ein Überdenken von Rechtsnormen notwendig, sie provoziert auch grundsätzliche Fragen zur Rolle des Menschen in einer technisierten Lebenswelt.

Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz

Die "Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz" enthalten die Grundsätze zum Umgang mit dem baulichen Erbe, welche die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege vertritt und ihren Gutachten und Stellungnahmen zu Grunde legt. Die Kommission wendet sich mit der Publikation sowohl an Fachleute als auch an Bauherren, Architektinnen, Politikerinnen und interessierte Laien. Sie fördert das Verständnis für das Wesen von Denkmälern und historischen Stätten und stellt die geeigneten Massnahmen für deren langfristige Erhaltung vor.

Bärbel Hüsing | Lutz Jäncke | Brigitte Tag
Impact Assessment of Neuroimaging

Language, intelligence, creativity, feelings – it is our brain that make these and many other human characteristics possible. Because the human brain is no ordinary organ, doctors are not the only ones interested in it. Psychologists, economists and lawyers are also attempting to unlock the secrets of the brain. In recent years, the methodology of brain research has become much more efficient.

Adrian Specker
Modellierung von Informationssystemen

Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter Leitfaden zur Modellierung und Einführung von Informationssystemen. Er richtet sich insbesondere an Informatik-Projektleiter, Studenten, Wirtschaftsinformatiker und IT-Berater.

Rolf Wüstenhagen
Ökostrom – von der Nische zum Massenmarkt

Dank der Liberalisierung des Strommarktes können Kunden heute mitentscheiden, wie ihre Elektrizität produziert wird. Insbesondere erneuerbare Energien stossen bei den Konsumenten auf grosse Sympathie. Für die Anbieter von Elektrizität bietet das Ökostrom-Marketing einen möglichen Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb und eine Chance zur Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Der Marktanteil dieser Produkte ist heute aber noch gering: Ökostrom wird zumeist als (teures) Nischenprodukt konzipiert. Aus der Perspektive einer Nachhaltigen Entwicklung ist diese Öko-Nische zwar ein notwendiger, aber kein hinreichender Schritt.

Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.)
Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster

Archäologische Forschungen in Klöstern beschränken sich zumeist auf Untersuchungen der Kirchen. Anders im Kloster St. Johann in Müstair, wo seit Jahren großflächig die dazu gehörenden Wohn- und Wirtschaftsbauten ausgegraben werden. Die Deutung der fragmentarischen Hinterlassenschaften, insbesondere aus der Frühzeit, verlangt nach dem wissenschaftlichen Vergleich; selbst Grundfragen der Anordnung karolingischer Klosteranlagen und der Funktionsdeutung ihrer Räume sind noch wenig geklärt.

Müstair, Kloster St. Johann – Klosteranlage

Das Kloster – monasterium – hat dem östlichsten Dorf in Graubünden und seinem Tal – Val Müstair – den Namen gegeben. Die Klosteranlage wird seit 1969 im Rahmen eines Gesamtrestaurierungsprojektes systematisch archäologisch untersucht. Die Feldarbeiten werden bis zum Abschluß der Restaurierungen fortdauern.

Jörg Schneider
Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen

Sicherheit ist eines der wesentlichen Stichworte unserer Zeit, nicht zuletzt auch im Bauwesen. Das Buch durchleuchtet diesen Aspekt in großer thematischer Breite.

Als entscheidende Voraussetzung für die Schaffung von Sicherheit im Bauwesen werden im ersten Teil Methoden der Gefährungsanalyse und Elemente der Massnahmenplanung behandelt. Weiter findet sich eine Einführung in das elementare Grundwissen der Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre sowie in die Aufarbeitung von Daten in eine von der Zuverlässigkeitstheorie geforderten Form.

Felix Jenni | Dieter Wüest
Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter

Selbstgeführte Stromrichter sind die Schlüsselbaublöcke moderner Frequenzumrichter. Ausschlaggebend für ihr Verhalten sind die eingesetzten Steuerverfahren, die auch als Modulations- oder Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Verfahren) bezeichnet werden. Sie bestimmen die Kurvenformen der auftretenden Spannungen und Ströme und damit die Leistungsflüsse. Folglich beeinflussen die Steuerverfahren die Spitzenbelastung der Komponenten, den Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung im System massgeblich. In Antrieben sind sie auch für die Welligkeit des Drehmomentes verantwortlich.

Werner Känzig
Elektrizität und Magnetismus

Skript zum ersten Teil der Vorlesung "Physik II", gehalten 1977/1978 an der Abteilung für Mathematik und Physik der ETH Zürich.

Werner Känzig
Wärmelehre

Skript zum zweiten Teil der Vorlesung "Physik II", gehalten im Wintersemester 1977/78 an der Abteilung für Mathematik und Physik der ETH Zürich.

Stephan Murer
Übersetzung funktionaler Sprachen für den ADAM-Parallelrechner

Informatik-Dissertation der ETH Zürich

Werner Känzig
Quantenphysik

Skript zu Vorlesung "Physik III", gehalten im Sommersemester 1978 an der Abteilung für Mathematik und Physik der ETH Zürich.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden

über den Verlag

  • Fachbuchverlag mit Publikationen (gedruckt / elektronisch) aus Lehre und Forschung sowie für die betriebliche Praxis:
    • Lektorat
    • Korrektorat und Redaktion
    • Layout und Grafik
    • Marketing und Vertrieb
    • Drucklegung
    • Elektronisch publizieren

Services

  • Newsletter
  • Elektronisch publizieren
  • Open-Access-Policy
  • Buchhandel
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

mein Konto

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Kasse
  • AGB / Versandkosten
  • Datenschutz
  • Rabatt

Kontakt

  • vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

    VOB D, Voltastrasse 24
    CH–8092 Zürich

    +41 44 632 42 42

    verlag@vdf.ethz.ch

  • vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich © 2023 | pixels-points.ch