Open Access

 

Open-Access-Policy »

Unsere Open-Access-Publikationen (Gratis-Download)

Kehrseiten

Open Access
Kehrseiten

Naturwahrnehmung, Naturbegriff, Künstlichkeit, interdisziplinär

In einem zunehmend technisch geprägten Umfeld suchen viele Menschen nach einer Gegenwelt. Die Natur dient ihnen als Zuflucht und als Projektionsfläche – doch der schwärmerische Blick auf "das Natürliche" ist vor Verklärung nicht gefeit. Denn es ist den technischen Errungenschaften zu verdanken, dass wir die schönen Seiten der Natur geniessen können, ohne uns allzu sehr vor Gefahren fürchten zu müssen.

Wilfried Haeberli | Michael Bütler | Christian Huggel | Hansruedi Müller | Anton Schleiss (Hrsg.)
Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge / Formation de nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne

Gletscherschmelze, Gletschersee, Wassernutzung

Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung und Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung (Projekt NELAK des NFP 61).

Martin Froidevaux | Yannick Schneeberger | Martin Schuler
Sources d'informations et utilisations des statistiques par les chercheurs du PNR 54

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur, Stadtplanung

L'information que les chercheurs de la communauté scientifique utilisent dans les travaux dédiés au développement durable est souvent constituée de données de type statistique. Ces données peuvent être mises à disposition par des offices de la statistique ou d'autres offices, ou encore elles sont créées à l'aide de méthodes d'investigation et de traitement inédites.

Martin Möller | Andreas Hermann | Rita Groß | Mark-Oliver Diesner | Peter Küppers | Wolfgang Luther ..
Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Nanotechnologie, Ökotoxikologie, Ressourcennutzung

Nanomaterialien eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für neuartige Produkte und Verfahren in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie haben daher in der Schweiz in vielen Alltagsprodukten Einzug gehalten, beispielsweise als UV-Schutz in Farben, Lacken und Sonnenschutzmitteln, als antimikrobieller Zusatz in Textilien und Lebensmittelverpackungen oder als mechanische Verstärkung in Tennisschlägern und Velorahmen.

Utilité et risques de la dissémination des plantes génétiquement modifiées

Le présent ouvrage est une synthèse des trente projets de recherche entrepris dans le cadre du Programme national de recherche "Utilité et risques de la dissémination des plantes génétiquement modifiées" (PNR 59) ainsi que de trois analyses fouillées d’un grand nombre d’études réalisées à l’étranger présentant un intérêt pour le programme. Outre les chapitres résumant les résultats des recherches menées à l’enseigne du PNR 59, cette synthèse donne la parole à cinq experts de renom invités à se prononcer sur divers aspects du génie génétique vert.

Rainer Zah | Peter de Haan
Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz

Elektrofahrzeug, Verkehrsmittel, Mobilität

Elektrofahrzeuge können einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Verkehr leisten – Voraussetzung ist, dass sie mit CO2-armem Strom betrieben werden. Aber auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden in Zukunft deutlich effizienter werden. Der CO2-Ausstoss der schweizerischen Autoflotte wird daher trotz Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum zurückgehen. Dieser Trend zu weniger Energieverbrauch wird durch die Elektromobilität zusätzlich gefördert.

Heidrun Becker | Mandy Scheermesser | Michael Früh | Yvonne Treusch | Holger Auerbach | Richard Alex..
Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung

Mobilität, Roboter, Pflege

Die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und der steigende ökonomische Druck auf das Gesundheitswesen führen dazu, dass bei der Betreuung und Versorgung von Menschen zunehmend technische Lösungen in Betracht gezogen werden. Die meisten Roboter und autonomen Geräte, die dafür in Frage kommen, befinden sich in der Phase einer hauptsächlich technikgetriebenen Entwicklung und Erprobung. Eine Beurteilung von Effektivität und Wirtschaftlichkeit sowie der Folgen für Individuen, Institutionen und Gesellschaft steht noch aus.

Erwin Hepperle | Robert Dixon-Gough | Reinfried Mansberger | Vida Maliene | Jenny Paulsson | Andrea .. (Hrsg.)
Land Management: Potential, Problems and Stumbling Blocks / Landmanagement: Potenzial, Problemfelder und Stolpersteine

Raumentwicklung, Landnutzungsstrategien, Eigentumsrecht, Ressourcenverbrauch

The European Academy of Land Use and Development (EALD) organizes annual symposiums on topics related to the interactions between people and the land in both rural and open environment. This book contains articles of experts from 14 different European countries with different professional background.

Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik

Die hier vorliegende Programmsynthese stützt sich auf 30 im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen" (NFP 59) durchgeführte Forschungsprojekte und drei ausführliche Analysen einer Vielzahl relevanter Studien aus dem Ausland.

Jeremy Sweet | Detlef Bartsch
Synthesis and Overview Studies to Evaluate Existing Research and Knowledge on Biological Issues on GM Plants of Relevance to Swiss Environments

Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik

This literature review is part of the National Research Programme NRP 59 "Benefits and Risks of the Deliberate Release of Genetically Modified Plants". It is one of a total of three such reviews.

Karin Hoffmann-Sommergruber | Karoline Dorsch-Häsler
Medical Issues Related to Genetically Modified Plants of Relevance to Switzerland

Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik

This literature review is part of the National Research Programme NRP 59 "Benefits and Risks of the Deliberate Release of Genetically Modified Plants". It is one of a total of three such reviews.

Joachim Scholderer | Wim Verbeke
Genetically Modified Crop Production: Social Sciences, Agricultural Economics, and Costs and Benefits of Coexistence

Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik

This literature review is part of the National Research Programme NRP 59 "Benefits and Risks of the Deliberate Release of Genetically Modified Plants". It is one of a total of three such reviews.

Sviluppo sostenibile dell'ambiente costruito

pianificazione territoriale, sostenibilità, urbanistica, abitato

Il Programma nazionale di ricerca 54 "Sviluppo sostenibile dell'ambiente costruito", articolato in 31 progetti di ricerca e quattro studi tematici, si è posto come obiettivo di evidenziare le sfide che interessano il patrimonio costruito in Svizzera e le possibilità che si schiudono per lo sviluppo sostenibile in questo settore. La sintesi che vi presentiamo illustra a grandi linee la problematica ed espone le principali conclusioni die progetti di ricerca, inserendoli in un contesto generale.

Développement durable de l'environnement construit

aménagement du territoire, gestion durable, urbanisation, habitat Quels défis se poseront à l'avenir pour les bâtiments et les infrastructures suisses et quelles possibilités s'offrent pour organiser de façon durable le développement de l'environnement construit?

Lorenz Hilty | Britta Oertel | Kurt Pärli | Michaela Evers-Wölk
Lokalisiert und identifiziert

Überwachungstechnologie, GPS, Satelliten, Videoüberwachung

Immer mehr Alltagshandlungen hinterlassen Datenspuren, die darüber Auskunft geben, wo wir uns aufgehalten haben und mit wem wir in Verbindung stehen. Ob wir mobil telefonieren, auf das Internet zugreifen, von einer Videokamera erfasst werden, ein Foto auf eine Internetplattform hochladen, mit einem Chip eine Tür öffnen oder bargeldlos bezahlen: Fast immer entstehen dabei Daten, die sich zu Bewegungsprofilen zusammenfügen lassen und Rückschlüsse auf unsere Lebenssituation zulassen.

Amaranta Cecchini | François Hainard
Quelles méthodes pour analyser le développement durable de l'environnement construit?

aménagement du territoire, urbanisation, géstion durable

L'analyse du développement durable de l'environnement construit associe une grandediversité de méthodes dans une approche mixte et le plus souvent interdisciplinaire, voire transdisciplinaire. Cette recherche, qui porte sur les vingt-cinq projets "sciences humaines et sociales" du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit", vise d'une part à comprendre comment les différentes méthodes sont choisies et agencées de manière à répondre aux objectifs de recherche et cherche d'autre part à mettre en lumière quels autres facteurs, notamment institutionnels, en influencent le choix et l'utilisation.

Klaus Peter Rippe | Andreas Bachmann | Olivier Sanvido | Jörg Romeis | Franz Bigler
Valuating environmental impacts of genetically modified crops – ecological and ethical criteria for regulatory decision-making (VERDI)

Genetic Engineering, GM Crops, Biodiversity, Bioethics, Biosafety

The debate on the possible impact of genetically modified (GM) crops on biodiversity shows that so far there is no consensus on generally accepted assessment criteria for environmental harm. This debate stems primarily not from a shortage of data, but rather from the absence of criteria for assessing the effects of GM plants on biodiversity. Since there are no exact assessment criteria, regulatory decision-making processes are often not transparent and can be difficult to understand. This increases the danger that decisions on environmental risks from GM plants may appear arbitrary.

Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur, Stadtplanung

Welche Herausforderungen stellen sich für das "Bauwerk Schweiz" in Zukunft und welche Möglichkeiten eröffnen sich, um die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung der Schweiz nachhaltiger gestalten? In 31 Forschungsprojekten und vier Fokusstudien hat das Nationale Forschungsprogramm 54 (NFP 54) diese Fragen ausgeleuchtet.

Norman Backhaus | Ulrike Wissen Hayek | Adrienne Grêt-Regamey | Noemi Neuenschwander | Silvia Tobias..
Landschaftsqualität in Agglomerationen

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur

Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebt heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden die Leute stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser- und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs- und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet.

Clemente Minonne (Hrsg.)
Clemente Minonne | Carlo Colicchio | Matthias Litzke | Thomas Keller
IT-Sourcing-Management 2011 – Status quo und Zukunft

Outsourcing, Informatik, Cloud Computing

Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zur Management-Disziplin "IT-Sourcing-Management – Status quo und Zukunft" zum Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa (DACH) zu untersuchen und aufzuzeigen.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden