Schwinges, Rainer Christoph
Rainer Christoph Schwinges
Rainer Christoph Schwinges
Universitätsstudium, Mittelalter, Universität Köln, Jülich, Wissenschaftsgeschichte
Dieses Buch handelt von Magister "Gerardus", der 1451 auf der
ehemaligen Insel Wieringen in Nordholland geboren wurde. Er war einer
von über 70’000 Studenten und Gelehrten, die mit ihren Studien- und
Lebenswegen Aufnahme in das Repertorium Academicum Germanicum
(rag-online.org) gefunden haben. Aber nur wenige von ihnen haben ein
Selbstzeugnis hinterlassen, ein Notiz- und Rechnungsbuch, das für die
Zeit von 1464 bis 1501 von Spuren gelehrter Bildung und einem
nuancenreichen Leben kündet.
Kaspar Gubler | Christian Hesse | Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)
Universitätsgeschichte, Bildungsgeschichte, Spätmittelalter, Adelsstudium, Wissenschaftsgeschichte
Dieser Band enthält Beiträge, die an der Bilanztagung des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) im Schloss Münchenwiler (Kt. Bern, Schweiz) vom 2. bis 4. Oktober 2019 präsentiert wurden. Ziel der Tagung war es, Rückschau auf die Projektgeschichte des RAG zu halten, das Erreichte zu würdigen sowie Perspektiven für die Erweiterung des Projekts im Hinblick auf die Verbreitung gelehrten Wissens auszuloten
Michael Matheus | Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)
Universitäten, Universitätsgeschichte, Gelehrte, Ulrich von Hutten, Wilhelm von Enckenvoirt, Johannes Regiomontanus, Wissenschaftsgeschichte, Studium
Die Arbeiten dieses Bandes sind den "Rom-Studien" von Personen aus dem römischdeutschen Reich, aus Polen und Italien zur Zeit der Renaissance gewidmet. Ziel ist nicht zuletzt, den im Vergleich zu anderen italienischen Universitätsorten lange unterschätzten Studienort Rom ins rechte Licht zu rücken.
Kaspar Gubler | Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)
Bildung, Mittelalter, Universitätsstudium, Wissenschaftsgeschichte
In
diesem Band stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RAG in Bern
und Giessen Forschungen aus den Jahren 2017 und 2018 vor, die aus je
eigenen Interessen unter Nutzung der Datenbank des RAG entstanden sind.
Rainer Christoph Schwinges | Suse Andresen (Hrsg.)
Mobilität, Mittelalter, Wissenschaftsgeschichte
Der erste Band der Publikationsreihe "Repertorium Academicum
Germanicum (RAG) – Forschungen" greift ein zentrales Thema der
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte auf: die Mobilität von Studenten und Gelehrten
zwischen dem Reich und italienischen Universitäten.
Rainer Christoph Schwinges | Paul Messerli | Thomas Schmid (Hrsg.)
Indien, China, Politik, Wirtschaft, Kultur
Der Vorsprung Europas als Teil der westlichen Welt scheint heute in materieller und institutioneller Hinsicht in Frage gestellt zu sein. 200 Jahre nach dem Aufbruch insbesondere Westeuropas in das industrielle Zeitalter ist gerade sein wirtschaftlich-technischer Vorsprung, wenn nicht eingeholt, so doch stark bedrängt.
Rainer Christoph Schwinges | Gerd Grasshoff (Hrsg.)
Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher Perspektive die fördernden
oder hemmenden Bedingungen während des Innovationsprozesses von der
Grundlagenforschung bis zum marktfähigen Produkt.
Rainer Christoph Schwinges | Paul Messerli | Tamara Münger (Hrsg.)
In einer globalisierten Welt, so könnte man meinen, ist für Unternehmen, Branchen und Forschung überall alles möglich - tatsächlich aber existieren auch heute noch Räume, die als Standorte höher im Kurs stehen als andere.