Mobilität, Mittelalter, Wissenschaftsgeschichte
Der erste Band der Publikationsreihe "Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen" greift ein zentrales Thema der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte auf: die Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und italienischen Universitäten.
Bildung, Mittelalter, Universitätsstudium, Wissenschaftsgeschichte
In diesem Band stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RAG in Bern und Giessen Forschungen aus den Jahren 2017 und 2018 vor, die aus je eigenen Interessen unter Nutzung der Datenbank des RAG entstanden sind.
Universitäten, Universitätsgeschichte, Gelehrte, Ulrich von Hutten, Wilhelm von Enckenvoirt, Johannes Regiomontanus, Wissenschaftsgeschichte, Studium
Die Arbeiten dieses Bandes sind den "Rom-Studien" von Personen aus dem römischdeutschen Reich, aus Polen und Italien zur Zeit der Renaissance gewidmet. Ziel ist nicht zuletzt, den im Vergleich zu anderen italienischen Universitätsorten lange unterschätzten Studienort Rom ins rechte Licht zu rücken.
Universitätsgeschichte, Bildungsgeschichte, Spätmittelalter, Adelsstudium, Wissenschaftsgeschichte
Universitätsstudium, Mittelalter, Universität Köln, Jülich, Wissenschaftsgeschichte
Dieses Buch handelt von Magister "Gerardus", der 1451 auf der ehemaligen Insel Wieringen in Nordholland geboren wurde. Er war einer von über 70’000 Studenten und Gelehrten, die mit ihren Studien- und Lebenswegen Aufnahme in das Repertorium Academicum Germanicum (rag-online.org) gefunden haben. Aber nur wenige von ihnen haben ein Selbstzeugnis hinterlassen, ein Notiz- und Rechnungsbuch, das für die Zeit von 1464 bis 1501 von Spuren gelehrter Bildung und einem nuancenreichen Leben kündet.