Wirtschaft, Energie, Umwelt
Markus Balmer
Wasserkraftnutzung, Stromerzeugung, Energieproduktion, Strommarkt
Gibt es typische Gruppen von Wasserkraftwerken oder ist jede Wasserkraftanlage einzigartig? Im Zusammenhang mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenbereich der Wasserkraft tritt diese Frage in der Praxis, der Politik und der Forschung immer wieder auf. Und in dieser einfachen Frage gründet die Idee der vorliegenden Arbeit. Es zeigt sich, dass für den wichtigsten heimischen Primärenergieträger die Faktoren Technologie, Standort und Zeit eine wichtige Rolle spielen.
René Gastl
Sowohl ISO-14001-zertifizierte als auch EMAS-validierte Organisationen
sind verpflichtet, einen kontinuierlichen ökologischen
Verbesserungsprozess (KVP) aufrechtzuerhalten. Die
Umweltmanagement-Normen wollen damit verhindern, dass sich die
ökologische Wirksamkeit zertifizierter Umweltmanagementsysteme (UMS) in
Anfangserfolgen erschöpft: Die Implementation eines UMS im Unternehmen
soll vielmehr einen dauerhaften ökologischen Entlastungsprozess in Gang
setzen.
The enormous challenge of creating a longterm sustainable energy system calls for the participation of engineers, natural and social scientists. They can contribute both through their research and by helping to craft strategies that steer the future development of the system. A sustainable energy system cannot be developed by technical fixes alone; action is required on a broad front, including institutional and regulatory changes. There is an abundance of scientific evidence on which to base decisions on how to proceed. Still, research has a crucial role to play as well.
Christiane Schmid
Der effiziente Umgang mit Energie wird in den meisten Unternehmen wenig
beachtet, obwohl es eine Vielzahl an Möglichkeiten der Energieeinsparung
gibt, die technisch machbar und wirtschaftlich sind. Woran liegt das?
Dieses Buch beantwortet diese Frage aus einer innerbetrieblichen Sicht.
Jörg Wild
In den nächsten Jahren wird die schweizerische Elektrizitätswirtschaft
dereguliert werden. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich jedoch
hauptsächlich auf die Stromerzeugung und -übertragung. Die regionale und
lokale Stromverteilung wird dabei oft ausser acht gelassen, obwohl etwa
die Hälfte aller Kosten der Elektrizitätswirtschaft auf dieser Stufe
entstehen.
Rolf Wüstenhagen
Dank der Liberalisierung des Strommarktes können Kunden heute
mitentscheiden, wie ihre Elektrizität produziert wird. Insbesondere
erneuerbare Energien stossen bei den Konsumenten auf grosse Sympathie.
Für die Anbieter von Elektrizität bietet das Ökostrom-Marketing einen
möglichen Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb und eine Chance zur
Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Der Marktanteil dieser
Produkte ist heute aber noch gering: Ökostrom wird zumeist als (teures)
Nischenprodukt konzipiert. Aus der Perspektive einer Nachhaltigen
Entwicklung ist diese Öko-Nische zwar ein notwendiger, aber kein
hinreichender Schritt.