vdf – Wirtschaftsinformatik
Rolf Böhm
Auch bei kleinen und kleinsten Vorhaben wird heute ein methodisches
Vorgehen verlangt. Die Zwischen- und Endresultate sollen übersichtlich
und nachvollziehbar dargestellt werden. Dabei sind diejenigen gut
beraten, die über ein breites und ausgewogenes Repertoire an Methoden
und Techniken
verfügen.
Adrian Specker
Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter
Leitfaden zur Modellierung und Einführung von Informationssystemen. Er
richtet sich insbesondere an Informatik-Projektleiter, Studenten,
Wirtschaftsinformatiker und IT-Berater.
Rolf Böhm | Emmerich Fuchs
Eine Vielzahl von Methoden und CASE-Produkten (Computer Aided Software
Engineering) tragen zu einer Verunsicherung im Bereich
System-Entwicklung bei. Wie soll nun eine Applikation entwickelt werden?
Dieses Buch schafft Klarheit. Die Autoren zeigen den Entstehungsvorgang
detailliert auf, von der Formulierung der Informatik-Strategie bis zur
Implementierung der Programme. Entsprechend eignet sich der
praxisorientierte Leitfaden als Grundlage für die Entwicklung einer
Applikation im administrativen/kaufmännischen Bereich, aber auch als
Lehrbuch. Die Autoren, selber als Entwickler und Ausbildner tätig, haben
sich bewußt am Profil des Wirtschaftsinformatikers orientiert.
Bruno Jenny
In den Unternehmungen verstärken sich die Tendenzen zu spezifischen Problemlösungen, unternehmenssichernden Innovationsschüben, projektbezogenen Wartungsaufträgen etc. Dies führt dazu, dass mehr und mehr Arbeitsvolumen für Projektaufgaben anfallen, die nach dem modernen Ansatz der evolutionären Vorgehensmodelle abgewickelt werden müssen. Daher wird auch das Bestreben, kompetente Führungskräfte für komplexe Projektleiteraufgaben freizustellen, immer grösser. Was früher nebenbei erledigt wurde, wird mehr und mehr zu einer vollprofessionellen Funktion, ja sogar zu einem mit umfassenden Kenntnissen belegten Beruf.