eBooks
Auswahl verfeinern
Die Bibel hat die abendländische Kultur stark geprägt: Über Jahrhunderte hingen Weltbild, Geschichtsverständnis, Menschenauffassung, Wertvorstellungen von ihr ab. Im Laufe der Neuzeit haben sich die Wissenschaften allmählich von dieser Prägung emanzipiert, die biblischen Texte kritisch beleuchtet und ihre Vorstellungen in Frage gestellt. Daraus erfolgte auf vielfältige Weise eine Erneuerung der Wahrnehmung der Bibel, bei der Dimensionen aufgespürt werden konnten, die der traditionellen Sicht verborgen blieben. So konnten biblische Motive auch wieder prägend auf die wissenschaftliche Arbeit wirken.
Gravel Columns, Bearing Capacity, Soil Conditions, Soil Characteristics, Lacustrine Clay
Construction on soft soils is always accompanied by the risk of significant, time-dependent settlement and bearing capacity failure. As technical knowledge has advanced, optimised ground improvement has offered significant economic advantages in reducing net settlement and resisting failure by installation of more flexible and cost-effective stone columns or sand compaction piles in the ground, rather than more rigid inclusions such as steel or concrete piles. The stiffness and strength of the subsoil around the columns is greater, and the consolidation time is reduced through shorter (radial) drainage paths.Beton, Sichtbeton, Baustoff, Wärmedämmung, Betonanalyse, Sichtbetonfassade
In den letzten Jahren wurden in der Fachpresse wiederholt Gebäude gezeigt, deren Aussenhüllen aus homogenem Dämmbeton oder "Konstruktionsdämmsichtbeton" bestehen und dadurch auf eine zusätzliche Dämmschicht verzichten können. Diese spezielle Betonart stiess bei vielen Architektinnen und Architekten auf grosses Interesse: endlich ein Material, mit dem wieder ontologische Betonkonstruktionen möglich sind, die mit ihren beidseitigen Sichtbetonflächen an die Tradition der Beton-brut-Architektur der 50er- und 60er-Jahre anknüpfen.
Recherche sur la démocratie, procédure démocratique, démocratisation, mondialisation, médias, populisme, autocratie, politique, UE, organisations supranationales
La démocratie a été l’idée politique la plus porteuse du 20e siècle. Pour preuve, son expansion dans le monde entier comme modèle de gouvernement. Il semble pourtant aujourd’hui qu’elle soit sur le déclin. On assiste à une montée de partis populistes dans les États démocratiques. Certains pays se transforment progressivement en autocraties, qui interprètent les victoires électorales comme autant de prétentions au pouvoir politique absolu. Il ne fait aucun doute que la démocratie est aujourd’hui sous pression; la mondialisation, le populisme et la médiatisation, soit l’influence croissante des médias sur la politique, la mettent à rude épreuve.IT Project, Data Management, Data Organization, IT Communication, Information Model, Process Model, Documentation, Software System, Software Development
A common level of understanding is the key to collaboration and the production of good quality. Any discussions about and the modelling of business processes and the respectively manipulated data can be only as good as the underlying comprehension of the matter itself.
Fachbuchadministration, Buchentstehungsprozess, Strukturierung, Manuskriptverwaltung, Quellenverwaltung, Verlagssuche, Projektorganisation, Ablauforganisation, Aufwandsplanung
Sie schreiben ein Fachbuch! Das Thema ist gewählt – Sie, ein Kenner der Materie, wissen, dass Sie etwas Wertvolles beizutragen haben. Sie haben eine klare Vorstellung von der Struktur des Buches, eventuell haben Sie sie bereits zu Papier gebracht. Der Erfolg, wenn auch nicht unbedingt wirtschaftlich, ist gesichert.Inward Urban Development, Spatial Development, Spatial Planning, Densification
The revised Swiss Spatial Planning Law, which came into effect in 2014, and the minimum strategy of "inward development before outward development" obligate municipalities to direct their spatial development to ward existing, largely built-up spaces, and to coordinate building zone dimensioning across municipal boundaries. For many small- and medium-sized municipalities in Switzerland, this means changing thought patterns with regard to spatial planning practice.
Digitalisierung, Arbeitspsychologie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, IT
Fundamental Planning Topics, Spatial Planning Projects, Spatial Quality, Local Development, Village Renewal, Co-Productive Planning, Deliberative Planning. Restructuring Urban Quarters
As a result of the series of four research and debate symposia convened by ETH Zurich members with international academics and practitioners in the field of spatial planning, this book revolves around "inspiring stories" that describe a wide variety of spatial problems as well as the planning mechanisms used to address these; in addition, "fundamental topics" are provided to facilitate the understanding of certain planning processes illustrated by the practical cases.
Demokratieforschung, Demokratisierungsprozess, Globalisierung, Medien, Populismus, Autokratie, EU, supranationale Organisationen
Während die Demokratie im 20. Jahrhundert die erfolgreichste politische Idee war und sich als Regierungsmodell weltweit immer stärker durchgesetzt hat, scheint sie heute auf dem Rückzug zu sein: Populistische Parteien verzeichnen in demokratischen Staaten zunehmend Wahlerfolge. Einige Länder entwickeln sich Schritt für Schritt zu Autokratien, Wahlsiege werden dort zu einem absoluten Machtanspruch umgedeutet. Ohne Zweifel steht die Demokratie heute unter Druck: Globalisierung, Populismus sowie der wachsende Einfluss der Medien auf die Politik fordern sie heraus.Schweizer Europapolitik, EU-Reformen, Binnenmarktordnung, Eurokrise, Kohäsionspolitik, Energiewende, fairer Handel, Sicherheitspolitik, Migration, Globalisierung
In der mit grossen finanz-, migrations- und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontierten EU akzentuieren sich die Meinungsunterschiede der Mitglieder. Nationalistische Tendenzen stehen Plänen für eine vermehrte Integration gegenüber. Zukunftsszenarien der Kommission reichen von der Rückbesinnung auf den Binnenmarkt bis zur Vertiefung der Währungs- und Verteidigungsunion. Auch von einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist die Rede – also eines voranstrebenden, effizienten Kerns, umgeben von weniger integrierten Ländern.
Bildung, Mittelalter, Universitätsstudium, Wissenschaftsgeschichte
In diesem Band stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RAG in Bern und Giessen Forschungen aus den Jahren 2017 und 2018 vor, die aus je eigenen Interessen unter Nutzung der Datenbank des RAG entstanden sind.
Wissensmanagement, Erfahrungswissen, Wissensaustausch, Wissenstransfer-Instrumente
Demographic Changes, Protection of Property, Land Management Instruments, Expropriation, Urban Development
Land Management is normally embedded in a complex legal context, which frequently consists of contradictory objectives, such as: strengthening of rural areas, satisfying the need for affordable living and commercial space, protecting environment and health, supporting transport infrastructure development, and preserving the landscape. Land management can be understood as a process that comprises coordination of such activities while managing the use and the development of land resources. It can be counstrained by the land use specifications resulting from spatial planning process. Along with this, the legal framework often contains generally formulated concepts and open standards, which provide a range of opportunities for realization while balancing the different interests. In this process it is important if and how both constraints and opportunities are recognised by the actors.Networking, Netzwerk, Kooperation, Planungsprozesse, Innenentwicklung, Verdichtung, Wohnformen, Haushaltsformen, Energie, Gebäudetechnik, Planungskultur, Co-Housing, Gender-Sensitive Planning
Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Im Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum der Hochschule Luzern untersuchten verschiedene Projekte zwischen 2014 und 2018, wie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch kooperative Netzwerke in Gang gesetzt und optimiert werden kann. Über den Einbezug der jeweiligen baulichen, technischen, räumlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Komponenten sollten die Projekte einen geteilten Mehrwert für die Nutzenden schaffen.
Verkehrsplanung, Zersiedelung, Verdichtung, Strassenraum, Autobahnüberbauung, Stadtplanung, Mehrfachnutzung, 2-geschossige Erschliessung
Autos und Strassen gehören zu unserer Gesellschaft. Das lässt sich nicht wegdiskutieren, aber deswegen brauchen wir dem Verkehr nicht alles unterzuordnen. Der Teufelskreis von Wohnraumverlust im Zentrum und Wachstum an der Peripherie, von Mehrverkehr und zusätzlichen Strassen, das explosive Wachstum der Städte, der krankmachende Verkehrslärm – all diese Dinge unterliegen keinem unabänderlichen Naturgesetz. Wir haben sie geschaffen und wir können etwas dagegen tun.Rhetorik, Harvard-Konzept, Kommunikation, Argumentation, Interaktion
Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es vielen Verhandlungsführern an systematischen Kenntnissen in dieser Disziplin. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur Kunst, sondern vor allem auch lernbares Handwerk.
Exportfinanzierung, KMU, Aussenhandel, Handelspolitik, Vorfinanzierung, Projektfinanzierung, Crowdfunding, Exportkredite, SERV (Schweizerische Exportrisikoversicherung), Warenexport, Risikofinanzierung, Risikoabsicherung, Kreditversicherung
Schweizer Exportfirmen mussten sich in den letzten Jahren immer wieder grossen Herausforderungen stellen. Was macht eine erfolgreiche Strategie für die Finanzierung von Exporten und Auslandsinvestitionen aus? Bisher fehlte eine praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissens und der entsprechenden Werkzeuge. Dabei stehen seit Längerem Instrumente nicht nur für Grossunternehmen und Grossprojekte bereit, sondern auch solche, die insbesondere auf die Bedürfnisse von kleineren und mittleren Unternehmen zugeschnitten sind.
Erster Weltkrieg, Völkerrecht, Kriegswirtschaft, Schweiz, Pazifismus, Kriegsmedizin
Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterliess. Bis heute steht "1914" für ein Geschehen, das trotz seiner fortdauernden Präsenz im kollektiven Gedächtnis in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft und die Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um den ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind.
Tunnelling, Tunnel Jacking, Ground Stability, MC Model, MCC Model
This thesis investigates the problem of time-dependent stability of geotechnical structures (such as trenches or tunnels) in medium- to low-permeability water-bearing grounds, typically clayey or silty soils. The peculiarity of these soils is that they respond to excavation with a delay. The time-dependency can be traced back to the swelling process triggered by the dissipation of the excavation-induced negative excess pore pressures. Unstable conditionsmay necessitate improvement or reinforcement of the ground or the application of a support (e.g. by compressed air or pressurized bentonite slurry in the case of tunnel face). As such measures may present economical and operational disadvantages, the question of whether and for how long the excavation can remain stable without support is of great practical relevance. The stand-up time (time lapsing between end of the excavation and the occurrence of failure), and thus the feasibility of refraining from ground reinforcement, improvement or support, depends essentially on soil strength and permeability.