Wirtschaft
Auswahl verfeinern
Gender, Gender Gap, Economics of Gender, Gender Bias, Missing Women, Occupational Segregation, Education, Growth, Female Labor Force Participation, Developing Countries, Gender Index
Stephan Klasen is considered one of the most distinguished scholars on gender economics in the 21st century. Over the past 25 years, he has tirelessly worked to understand the complex phenomena of gender inequality: From counting the number of missing women in the world and shedding light on why women go missing, to showing that leaving girls out of school not only deprives them, but also robs society of the opportunity to thrive on the talents of its entire population; from understanding why equal rights and rising incomes everywhere have not resulted in women participating more at work, to measuring gender inequality in its various dimensions. This volume, a collection of some of Stephan Klasen’s most important writings on the topic of gender inequality, honours his academic life and gives the reader an in-depth insight into both what we know and don’t (yet) know about the economics of gender inequality.
Textstruktur, Textgliederung, Gliederungsformen, formale Struktur,
Bachelor, Master, Problemlösungszyklus, Wissenschaftlichkeit,
wissenschaftliches Argumentieren
Mit agiler Vorgehensmethode
Agilität, PMI-Kompetenzen, ICB4-Zertifizierungskriterien, Projektmanagementsystem, Projektmanagementmethoden, Projektführungstechniken, Qualitätsmanagementmodelle
Misserfolge im Projektumfeld können sich Unternehmen heute nicht mehr erlauben und morgen nicht mehr verkraften.
Dieses eBook umfasst das notwendige Wissen, das ein PM-Profi braucht, um in seinem Projekt erfolgreich zu agieren. Es beschreibt die Gesamtheit des professionellen Projektmanagements in seiner vollen Intensität und zeigt in einfacher Form das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente auf. Aktuelle Themen wie Projektportfoliomanagement, PM-Governance, Diversity Management, Stakeholdermanagement, standortunabhängiges Projektmanagement, agile Produktentwicklung sowie agiles Lieferantenmanagement sind so aufbereitet, dass man im Projektalltag die notwendige Unterstützung findet.
Der Band richtet sich an alle, die professionelles Projektmanagementwissen entwickeln oder ihr Know-how vertiefen möchten. Aufgrund seines Umfangs und der thematischen Tiefe eignet sich das Buch auch hervorragend als Nachschlagewerk.
- auf alle Arten von Projekten anwendbar
- mit klar definiertem Farbcode
- Lernziele zu jedem Hauptkapitel
- modularer Aufbau
- starker Fokus auf Visualisierung der Inhalte mit über 800 Abbildungen
- mit allen PM-Modellen kompatibel, inkl. Korrelationslisten mit den ICBKompetenzen (ICB4) sowie den PMI-Prozessgruppen und -Wissensgebieten
- Fachwörterbuch Deutsch–Englisch
- umfassendes Stichwortverzeichnis
- Verzeichnis agiler Methoden und Techniken
Neu in der 4. Auflage:
- Agilität wurde umfangreich eingebaut
- Definitions-Verzeichnis „IPMA Agil“
- Die neuen ICB 4 wurden nachgeführt
- ca. 100 neue Abbildungen
- ergänzende Onlinekapitel
Im Unterschied zu Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere richtet sich dieser Band nicht an Einsteiger, sondern an erfahrene Projektmanager.
Zum Autor: Als Gründer und Verwaltungsratsmitglied der SPOL AG in Baar/CH begleitete Bruno Jenny auf unterschiedlichen Hierarchiestufen Projekte bei international tätigen Versicherungen, Banken und Industriekonzernen sowie in öffentlichen Ämtern. Als Dozent, Coach und Prüfungsexperte ist der Autor Kenner der aktuellen Ausbildungsszene. In Vorträgen an öffentlichen und betriebsinternen Managementseminaren sowie in verschiedenen Publikationen vermittelt er das professionelle Projektmanagement als zukunftsweisendes Managementsystem.
Neue Website von Bruno Jenny: www.pmcontrol.ch.
Verhandlungstechnik, Argumentationstechnik, Kommunikationstechnik, Argumentationsstrategie, Gesprächstaktik, Gegenargumentation
Wir argumentieren täglich und glauben häufig, überzeugend gewesen zu sein. In vielen Fällen sind wir dann überrascht, wenn der Gesprächspartner doch nicht überzeugt ist. Woran liegt das? Grund dafür ist oft, dass unbewusst und intuitiv argumentiert wird. Aber gerade in schwierigen Diskussionen und bei versierten Gesprächspartnern reicht dies nicht aus.
IT Project, Data Management, Data Organization, IT Communication, Information Model, Process Model, Documentation, Software System, Software Development
A common level of understanding is the key to collaboration and the production of good quality. Any discussions about and the modelling of business processes and the respectively manipulated data can be only as good as the underlying comprehension of the matter itself.
Digitalisierung, Arbeitspsychologie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, IT
Schweizer Europapolitik, EU-Reformen, Binnenmarktordnung, Eurokrise, Kohäsionspolitik, Energiewende, fairer Handel, Sicherheitspolitik, Migration, Globalisierung
In der mit grossen finanz-, migrations- und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontierten EU akzentuieren sich die Meinungsunterschiede der Mitglieder. Nationalistische Tendenzen stehen Plänen für eine vermehrte Integration gegenüber. Zukunftsszenarien der Kommission reichen von der Rückbesinnung auf den Binnenmarkt bis zur Vertiefung der Währungs- und Verteidigungsunion. Auch von einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist die Rede – also eines voranstrebenden, effizienten Kerns, umgeben von weniger integrierten Ländern.
Wissensmanagement, Erfahrungswissen, Wissensaustausch, Wissenstransfer-Instrumente
Rhetorik, Harvard-Konzept, Kommunikation, Argumentation, Interaktion
Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es vielen Verhandlungsführern an systematischen Kenntnissen in dieser Disziplin. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur Kunst, sondern vor allem auch lernbares Handwerk.
Exportfinanzierung, KMU, Aussenhandel, Handelspolitik, Vorfinanzierung, Projektfinanzierung, Crowdfunding, Exportkredite, SERV (Schweizerische Exportrisikoversicherung), Warenexport, Risikofinanzierung, Risikoabsicherung, Kreditversicherung
Schweizer Exportfirmen mussten sich in den letzten Jahren immer wieder grossen Herausforderungen stellen. Was macht eine erfolgreiche Strategie für die Finanzierung von Exporten und Auslandsinvestitionen aus? Bisher fehlte eine praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissens und der entsprechenden Werkzeuge. Dabei stehen seit Längerem Instrumente nicht nur für Grossunternehmen und Grossprojekte bereit, sondern auch solche, die insbesondere auf die Bedürfnisse von kleineren und mittleren Unternehmen zugeschnitten sind.
Sharing-Plattformen, Airbnb, Uber, Spotify, Marktentwicklung, Verhaltensökonomie, Datenschutz, Rechtsgrundlagen, Marktregulierung, Plattformökonomie
Teilen statt besitzen. Ausprobieren, sparen, tauschen, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen finden: Dies sind einige Schlagwörter zur sogenannten Sharing Economy. Sie ist Teil des Trends, eine Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten auf digitalen Marktplätzen oder Plattformen zusammenzuführen, und sie verdankt ihren internationalen Aufschwung neuen Kommunikationstechnologien wie dem Internet, den sozialen Medien und der Mobiltelefonie.
Vermögensverwaltung, Kapitalanlage, Anlagemethoden, Anlageprozesse, Vermögensmandat, Fonds, Stiftung, Investmentgesellschaft, Wealth Management, Fintech
Die Schweiz nimmt in Europa eine führende Stellung im Asset Management ein. In der vorliegenden Publikation werden die wichtigsten Charakteristiken des Asset Managements kurz zusammengefasst und ein Überblick über die grössten Chancen und Herausforderungen gegeben. Im Vordergrund steht dabei die inländische Perspektive, es werden aber auch globale Zusammenhänge aufgezeigt und entsprechende Vergleiche vorgenommen.Steuerrecht, Steuerbelastung, Besteuerung, Unternehmenssitz, Investitionsentscheidung, Kapitalwertmethode, Steuerberechnung, Gewinnsteuer, Teilsteuer, Abschreibung, Rechtsformwahl, Dividendenbesteuerung
Die
vorliegende Publikation bietet eine Einführung in die Denk- und
Arbeitsweise der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, die sich
schwerpunktmässig der Unterstützung bei unternehmerischen Entscheidungen
widmet. Mit den vorgestellten Methoden können deren steuerlichen Folgen
systematisch berücksichtigt werden. Dadurch resultiert aus dem Studium
der Steuerrechtsmaterie ein Mehrwert für die Praxis – die zielgerichtete
Identifikation der jeweils optimalen Handlungsalternative.
Personalführung, Personalpolitik,
Personalbedarfsplanung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung,
Weiterbildung, Wissenstransfer, Human Ressource Management, Leadership
Projektmanagement, Projektinformation, Projektorganisation, Kommunikation, Kommunikationsinstrumente
Dieses Buch liefert Denkhaltung, Methodik und Werkzeuge für eine wirksame und wirtschaftliche Projektkommunikation. Es wirbt für ein methodisches, standardisiertes Vorgehen, das ein zielgerichtetes und effizientes Handeln ermöglicht. Damit können sowohl einfache Kommunikationsaufgaben in kleineren Projekten wie auch anspruchsvolle Problemstellungen in grossen, komplexen Projekten erfolgreich bewältigt werden.Rohstoffnutzung, Rohstoffabbau, Mineralien, Erze, Steine und Erden, Metalle, Industriemineralien, Seltene Erden, Salze, Kies, Kohle, Erdgas, Bergbau, Ökotoxikologie
Kupfer für Stromkabel, Erdöl zum Heizen, Silber für Schmuck und Zink im Auto – mineralische Rohstoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Schon früh haben die Menschen mineralische Rohstoffe genutzt. Kenntnisse über Vorkommen und Anwendungsmöglichkeiten haben von jeher einen Vorteil bedeutet und oft Reichtum und Macht gefördert. Und auch heute sind Rohstoffe für viele Länder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist für uns selbstverständlich und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die Folgen unserer zunehmenden Nutzung dieser nicht erneuerbaren Ressourcen? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?
Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Personalsuche, Stellenwechsel, Bewerbung, Überstunden, Entlassung, Mobbing, Fehlverhalten,Treuepflicht, Ferien, Vorsorge, Freistellung
Die vorliegende Publikation richtet sich an Kadermitarbeitende in einem grösseren oder mittleren Unternehmen in der Schweizer Privatwirtschaft und Personen, die einen kleineren Betrieb mit Angestellten führen. Sie bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundsätze, welche im Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden massgebend sind. Eine umfassende Darstellung des schweizerischen Arbeitsrechts ist dabei nicht beabsichtigt. Die Autorinnen haben sich vielmehr auf das konzentriert, was Vorgesetzte im Umgang mit ihren Teams wissen müssen, um ihre Führungsrolle zeitgemäss, korrekt und fair wahrnehmen zu können.
Energiekonzept, Energiepolitik, Energiegesetz, Energiestrategie 2050, Mobilität, Raumplanung, Gebäudetechnik, Bauwirtschaft, Ressourcen, Umwelt, Klima
Wie können wir unsere begrenzten Ressourcen so einsetzen, dass wir Umwelt und Klima weniger belasten als bisher und dennoch einen hohen Lebensstandard erreichen? Diese Frage steht im Zentrum der Energiewende als Ganzes – denn die Energiewende greift tiefer als der blosse Ausstieg aus der Kernkraft. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation betten die Energiewende ein in den grösseren Zusammenhang der Begrenztheit unserer Erde und präsentieren einschlägige Lösungen mit ihren Chancen und Grenzen in der praktischen Umsetzung.
The fact that Stephan Klasen can always give a precise answer to very complicated or even complex questions inspired the idea for this book. We asked 50 development economists (and friends of Stephan) around the world to answer 50 (serious and not-so serious) questions about development research and policy. We were extremely impressed with everyone’s willingness to leave the comfort zone of academia and the safety of long-winded answers, by approaching what could be seen as big, complicated questions with short, sometimes witty, and frequently sincere responses.
Globalisation, Artificial Settlements, Floating Cities, Learning Communities, Mobile Technology
Seasteads – artificial settlements on the open sea – represent a near-future chance for multiple societal restarts. Where nation states suffer from ineffectiveness and inefficiency, both politically and economically, and cannot be changed due to path-dependency and rigidity, the open sea is a clean slate. Here, we can test new ways of doing things differently.