Naturwissenschaften, Umwelt und Technik


Auswahl verfeinern

Norman Backhaus | Ulrike Wissen Hayek | Adrienne Grêt-Regamey | Noemi Neuenschwander | Silvia Tobias..
Landschaftsqualität in Agglomerationen

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur

Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebt heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden die Leute stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser- und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs- und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet.

Huib Ernste
Angewandte Statistik in Geografie und Umweltwissenschaften

Diese Einführung bietet einen Überblick über die häufigsten statistischen Methoden in den Fächern Geografie und Umweltwissenschaften. Sie bietet einen intuitiven Zugang und setzt nur wenig mathematische Kenntnisse voraus. Zugleich vermeidet sie kochbuchartige Anweisungen und vermittelt echte Einsicht in die Zusammenhänge. Mathematische Prinzipien werden erläutert und anhand von Beispielen und grafischen Darstellungen illustriert.

Josef Th. Hess
Schutzziele im Umgang mit Naturrisiken in der Schweiz

Risikomanagement, Naturgefahr, Umwelt, Risiko, Grenzkosten

Experten sind sich einig, dass absolute Sicherheit im Management von Risiken weder technisch erreichbar noch wirtschaftlich tragbar ist. Die Frage "Wie sicher ist sicher genug?" ist deshalb für das Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Als Antwort auf diese Frage entwickelte die Praxis zahlreiche Schutzzielvorschläge. Schutzziele umschreiben das Mass des tolerierbaren Risikos und die Verteilung des Restrisikos in der Gesellschaft.

Monika Gisler | Donat Fäh
Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz 2

Seismologie, Erdbeben, Schweiz, Geschichte

Als Ergänzung zur Online-Version des Schweizer Erdbebenkatalogs ECOS-09 steht mit diesen zweibändigen "Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz" erstmals eine historisch-kritische Diskussion der wichtigsten nicht instrumentellen Schweizer Erdbebendaten zur Verfügung. Aus dem Zeitraum 1000–1878 werden alle bekannten Schweizer Erdbeben ab Intensität 6, zahlreiche Falschmeldungen und einige interessante schwache Beben ausführlich kommentiert.

Gabriela Schwarz-Zanetti | Donat Fäh
Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz 1

Seismologie, Erdbeben, Schweiz, Geschichte

Als Ergänzung zur Online-Version des Schweizer Erdbebenkatalogs ECOS-09 steht mit diesen zweibändigen "Grundlagen des makroseismischen Erdbebenkatalogs der Schweiz" erstmals eine historisch-kritische Diskussion der wichtigsten nichtinstrumentellen Schweizer Erdbebendaten zur Verfügung. Aus dem Zeitraum 1000–1878 werden alle bekannten Schweizer Erdbeben ab Intensität 6, zahlreiche Falschmeldungen und einige interessanteschwache Beben ausführlich kommentiert.

Human Enhancement

Open Access
Anne Eckhardt | Andreas Bachmann | Michèle Marti | Bernhard Rütsche | Harry Telser
Human Enhancement

Medikamentenwirkung, Doping, Leistungssteigerung

Der Mensch strebt seit Urzeiten danach, seine Möglichkeiten zu erweitern. Neueren Datums sind Interventionen, die direkt auf die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit einwirken sollen. Dabei handelt es sich oft um Anwendungen, die ursprünglich zu therapeutischen Zwecken entwickelt wurden. Im Sinne von "Enhancement" möchten nun auch gesunde Menschen zum Beispiel sich besserer konzentrieren können oder trotz wenig Schlaf leistungsfähig sein.

Klon statt Person

Preis je nach Anbieter
Christoph Zollikofer | Marco Baschera (Hrsg.)
Klon statt Person

Individuum, Menschenbild, Genom, Double, Transplantation

Wieso sind Tiere keine Personen? Verändert sich die Persönlichkeit eines Menschen nach einer Herztransplantation? Kann man bei virtuellen Konstrukten im Internet von Personen reden? Wieso hat das individuelle Genom keinen Personenstatus?

Heinz-Ulrich Reyer | Paul Schmid-Hempel (Hrsg.)
Darwins langer Arm – Evolutionstheorie heute

Biomedizin, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte, Ethik, Menschenrechtsgeschichte

150 Jahre nach der Veröffentlichung von Darwins "On the Origin of Species" hat die Evolutionstheorie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie stellt Fragen, die uns alle berühren: Wie sind Organismen in ihrer Formenvielfalt entstanden? Wie verändern sie sich im Laufe der Zeit und wozu sind gewisse Merkmale überhaupt gut? Woher kommen wir, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Lebewesen zeichnen uns Menschen aus?

Martin Tschopp | Sigrun Beige | Kay W. Axhausen
Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften

Reisen in die Alpen waren von der Belle Epoque bis weit in die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in erster Linie wohlhabenden, meist auch ausländischen Gästen vorbehalten. Erst mit dem wachsenden Wohlstand der Hochkonjunktur der ersten Nachkriegsjahrzehnte wurden Ausflüge und auch längere Urlaubsaufenthalte in den Alpen für breite Kreise der Bevölkerung zunehmend möglich. In jener Zeit wurden die heutigen Skigebiete im grossen Stil erschlossen. Neben der Lage und der Erreichbarkeit ist es die Ausstattung am Ort selbst, welche für die Wahl eines Zieles, sei es für eine Tages- oder Kurzreise, sei es für einen längeren Urlaub, hauptsächlichen Einfluss hat. Doch wie wird die Infrastruktur an der Destination tatsächlich genutzt? Gibt es Unterschiede bezüglich Nutzung, was Ort oder Nutzer anbelangt? Wer reist wohin und aus welchen Beweggründen?

Introduction to Cochlear Waves

Preis je nach Anbieter
Reinhart Frosch
Introduction to Cochlear Waves

Cochlear Mechanics, Cochlea, Hearing Science

The first parts of the present text are devoted to a "passive" cochlea, i.e., to cases in which the mechanical energy generated by "active" outer hair cells is absent or negligibly small. Passive human cochleae were studied, e.g., in the post-mortem experiments of von Békésy, who found that tones generate, in the cochlear channel, travelling hydrodynamic surface waves which are similar to waves propagating on the ocean.

Geoland Südschweiz

Preis je nach Anbieter
Michael Szönyi
Geoland Südschweiz

Geografie, Geologie, Schweiz, Reiseführer, Naturführer, Wanderführer

Dieser Band erweitert die GEOREISEN-Reihe um die Region Südschweiz. Er führt in die "Sonnenstube" Tessin, wo sich liebliche Seen mit mediterranem Flair und abgelegene Täler mit traditionellen Steinhäusern abwechseln, sowie in die nicht minder beeindruckende Gebirgswelt des Wallis – mit den höchsten Bergen und den grössten Gletschern der Schweiz.

Rainer Zah | Claudia Binder | Stefan Bringezu | Jürgen Reinhard | Alfons Schmid | Helmut Schütz
Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels

Bioenergy, Biofuel

Fossil independence and substantial reductions in CO2 emissions seem to be possible with 2nd generation biofuels. New technologies allow a full carbon-to-fuel conversion of non-edible plant parts such as straw or wood, and the cultivation of algae or salt-resistant plants uncouples bioenergy from food production. Nevertheless, impacts on biodiversity, global land and water use are widely unclear and their competitiveness with 1st generation biofuels and electric mobility is an open question.

Geoland USA

Preis je nach Anbieter
Michael Szönyi
Geoland USA

Geografie, Geologie, Reiseführer, Naturführer, Wanderführer, Grosse Seen, Nationalpark, Neuengland

Dieser GEOREISEN-Band führt durch den nordöstlichen Teil der USA, von Neuengland bis zu den Grossen Seen und in den Mittleren Westen.

Astrobiologie

Preis je nach Anbieter
Astrobiologie

Exobiologie – Astronomie – Biologie – Lebensformen im Weltall

Die Astrobiologie ist ein noch junger Zweig der Naturwissenschaften. Sie untersucht mögliche Wege, wie Leben auf der Erde entstanden sein könnte, und versucht darauf aufbauend Strategien für die Suche nach fremden Lebensformen in unserem Sonnensystem und auf fernen Galaxien zu entwickeln.

Oliver Thees | Renato Lemm (Hrsg.)
Management zukunftsfähige Waldnutzung

Waldmanagement – Waldbewirtschaftung – Waldnutzung – Forstbetrieb

Ein Drittel der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Holz und seine Nutzung spielen für die Rohstoffversorgung und den Klimaschutz eine zunehmend wichtige Rolle.

Energie

Preis je nach Anbieter
Peter Walde | Philipp Rudolf von Rohr | Bertram Batlogg (Hrsg.)
Energie

Energiepolitik – Klimawandel – Energieeffizienz – Energienutzung

Die Bedeutung der Energie in unserem Leben und in der Gesellschaft ist enorm. In dieser Ringvorlesung wird auf einige Aspekte der Energie im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sinn eingegangen. Zudem werden aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen Energie und Politik bzw. Energie und menschlicher Psyche sowie der Einfluss der Energienutzung auf den Klimawandel vorgestellt.

Geoland Teneriffa

Preis je nach Anbieter
Michael Szönyi
Geoland Teneriffa

Die Kanarischen Inseln sind in erster Linie als Badeinseln bekannt. Dabei bietet gerade eine vulkanische Insel wie Teneriffa eine Fülle von spektakulären Sehenswürdigkeiten, die einfach erreichbar sind und jeden Urlaub um eine neue Genussdimension erweitern.

Michael Szönyi
Geoland Ostschweiz Voralpen Graubünden

Geografie, Geologie, Schweiz, Reiseführer, Naturführer, Wanderführer

"Geoland Ostschweiz–Voralpen–Graubünden" stellt eine Auswahl an geologisch interessanten Highlights vor, die es in diesen Regionen zu entdecken gibt. Der Band enthält Vorschläge für grössere und kleinere Wanderungen, Ausfl üge und Fahrradtouren und regt so zum nachhaltigen und bewussteren "Abenteuerwandern" an.

Spektroskopie

Preis je nach Anbieter
Peter M. Skrabal
Spektroskopie

Spektroskopiemethoden, Standard-Analyseverfahren, elektromagnetische Strahlung, Wellenlänge, Lehrbuch

Spektroskopische Methoden gehören seit Jahrzehnten zu den Standard-Analyseverfahren in der Chemie und in anderen Naturwissenschaften. Dieses Werk gibt einen neuartigen Überblick über die Spektroskopie: Anstelle der methodischen Ordnung – nach Wellenlängen – wird sie hier zum ersten Mal nach ganzheitlichen physikalischen Aspekten beschrieben.

Erwin Hepperle | Hans Lenk (Hrsg.)
Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities / Strategien der Raumentwicklung: Strukturen, Risiken und Verantwortung

The European Academy of Land Use and Development, founded in 1980 in Strasbourg, takes a multidisciplinary approach to sustainable land management, in particular in regard to urban development, spatial planning and environmental aspects.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden