vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Wunschliste (0)
  • Ihr Warenkorb ist leer!

Kategorien
  • Publikationen
    • Bauwesen
      • Architektur
      • Bau & Energie – Basics
      • Bauingenieurwesen
      • Bildnerisches Gestalten / Design
      • Denkmalpflege
      • Garten und Landschaft
      • Immobilienwirtschaft
      • Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung
      • Verdichtung
    • Naturwissenschaften, Umwelt und Technik
      • Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Elektrotechnik
      • Forstwissenschaften
      • Geowissenschaften
      • Maschinenbau
      • Materialwissenschaften
      • Medizin
      • Sport
      • Physik
      • Umweltwissenschaften
    • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Interdisziplinäres
      • Militärwissenschaft
      • Politik
      • Recht
    • Wirtschaft
      • Arbeits-, Betriebs- und Produktionswissenschaften
      • Betriebswirtschaft / Management / Arbeitswelt
      • Volkswirtschaft
      • Wirtschaftsinformatik
    • Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik
      • Informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Mathematik
    • Kernkompetenzen
    • Sonderangebote
    Alle Publikationen
  • eBooks
    • Bauwesen
      • Architektur
      • Bau & Energie – Basics
      • Bauingenieurwesen
      • Bildnerisches Gestalten / Design
      • Denkmalpflege
      • Garten und Landschaft
      • Immobilienwirtschaft
      • Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung
      • Verdichtung
    • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Interdisziplinäres
      • Militärwissenschaft
      • Politik
      • Recht
    • Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik
      • Informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Mathematik
    • Naturwissenschaften, Umwelt und Technik
      • Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Elektrotechnik
      • Forstwissenschaften
      • Geowissenschaften
      • Maschinenbau
      • Materialwissenschaften
      • Medizin
      • Physik
      • Sport
      • Umweltwissenschaften
    • Wirtschaft
      • Arbeits-, Betriebs- und Produktionswissenschaften
      • Betriebswirtschaft / Management / Arbeitswelt
      • Volkswirtschaft
      • Wirtschaftsinformatik
    • Kernkompetenzen
    Alle eBooks
  • Open Access
  • Buchreihen
  • Autoren
  • Newsletter
  • Elektronisch publizieren
  • Services
    • Open-Access-Policy
    • Buchhandel
    • Aktuell
    • Links
    • AGB / Versandkosten
  • Über uns
    • vdf Hochschulverlag AG
    • Kontakt
  • About us
  • eBooks
  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Geistes- und Sozialwissenschaften

Auswahl verfeinern

  •   Geistes- und Sozialwissenschaften
  •   Interdisziplinäres
  •   Militärwissenschaft
  •   Politik
  •   Recht

Studieren im Rom der Renaissance

Studieren im Rom der Renaissance

Open Access

Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Open Access

Wie die Umwelt an die ETH kam

Wie die Umwelt an die ETH kam

Preis je nach Anbieter

Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?

Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?

Open Access

Abschlussarbeiten richtig gliedern

Abschlussarbeiten richtig gliedern

Preis je nach Anbieter

Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung

Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung

Open Access

How Globalisation and Mediatisation Challenge Democracy

How Globalisation and Mediatisation Challenge Democracy

Open Access

Ludwig J. Bertele

Ludwig J. Bertele

Preis je nach Anbieter

Social  Freezing – Kinderwunsch auf Eis

Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis

Open Access

Argumentieren!

Argumentieren!

Preis je nach Anbieter

Gott kontrovers

Gott kontrovers

Preis je nach Anbieter

Die Bibel und die Wissenschaften

Die Bibel und die Wissenschaften

Preis je nach Anbieter

Comment la mondialisation et la médiatisation ont changé la démocratie

Comment la mondialisation et la médiatisation ont changé la démocratie

Open Access

Playing with Density

Playing with Density

Open Access

Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern

Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern

Open Access

Welche EU?

Welche EU?

Preis je nach Anbieter

Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert

Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert

Open Access

Begegnungsraum Strasse

Begegnungsraum Strasse

Preis je nach Anbieter

Grundzüge der Verhandlungsführung

Grundzüge der Verhandlungsführung

Preis je nach Anbieter

1914

1914

Preis je nach Anbieter

  • |<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >|
Zeige 21 bis 40 von 162 (9 Seite(n))
Michael Matheus | Rainer C. Schwinges (Hrsg.)
Studieren im Rom der Renaissance

Universitäten, Universitätsgeschichte, Gelehrte, Ulrich von Hutten, Wilhelm von Enckenvoirt, Johannes Regiomontanus, Wissenschaftsgeschichte, Studium

Die Arbeiten dieses Bandes sind den "Rom-Studien" von Personen aus dem römischdeutschen Reich, aus Polen und Italien zur Zeit der Renaissance gewidmet. Ziel ist nicht zuletzt, den im Vergleich zu anderen italienischen Universitätsorten lange unterschätzten Studienort Rom ins rechte Licht zu rücken.

Markus Christen | Clemens Mader | Johann Čas | Tarik Abou-Chadi | Abraham Bernstein | Nadja Braun Bi..
Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing

Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.
Monika Gisler
Wie die Umwelt an die ETH kam

Umweltwissenschaften, Umweltpolitik, Wissenschaftsgeschichte, Studienfach, Ökologie, Klimaforschung, Klimawandel, Umweltforschung, ETH Zürich

Als sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten in der Schweiz ab 1970 verstärkt Gehör verschafften, konnten sie noch kaum auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Auch Möglichkeiten zur Aus- oder Weiterbildung im Umweltbereich gab es praktisch keine. Einzelne Verwegene hatten zwar damit begonnen, an der ETH Zürich Vorlesungen zu Ökologie und Umwelt anzubieten. Eine Debatte über Wege und Sinn der Umweltforschung und -lehre kam aber erst auf, als sich Studierende, Angehörige des Hochschul-Mittelbaus und die Professorenschaft zu organisieren begannen und die notwendigen Strukturen dafür schufen. Basierend auf dieser Aufbruchstimmung wurde dann in kürzester Zeit ein komplett neuer Studiengang aus der Taufe gehoben: die Umweltnaturwissenschaften. Was aber brauchte es, damit die Umwelt an die ETH kam?

Fabienne Perret | Tobias Arnold | Remo Fischer | Peter de Haan | Ueli Haefeli
Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?

Selbstfahrende Autos, autonome Fahrzeuge, Roboterauto, Mobilität, Automatisierungsstufen, Verkehrssicherheit, Verkehr, Auto

Das automatisierte Fahren hat das Potenzial, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten die Verkehrssicherheit erhöhen und Betagten, Kindern oder Menschen mit Behinderungen zu mehr Mobilität verhelfen. Leerfahrten und die Nutzung der Reisezeit für andere Aktivitäten könnten jedoch auch zu Mehrverkehr führen und die Zersiedelung verstärken. Automatisiertes Fahren könnte den öffentlichen Verkehr infrage stellen, aber auch neue innovative Mobilitätsangebote ermöglichen.

Die Rolle und Bedeutung selbstfahrender Fahrzeuge in der Schweiz bestimmen künftig die politisch gesetzten Leitplanken. Gesellschaft und Politik müssen die Rolle des Staats definieren und klären, wie sich die öffentliche Hand und private Unternehmen die neuen Aufgaben teilen sollen. Neben technologischen Fragen ergeben sich zudem zahlreiche Fragen zu Wirtschaft, Recht, Politik, Gesellschaft und Ethik.

Die vorliegende transdisziplinäre Technologiefolgenabschätzung ermöglicht eine Auslegeordnung, auf deren Basis die Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge gesellschaftlich und politisch diskutiert werden können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen formuliert, um das Steuer aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken.

Volker Ahrens
Abschlussarbeiten richtig gliedern

Textstruktur, Textgliederung, Gliederungsformen, formale Struktur, Bachelor, Master, Problemlösungszyklus, Wissenschaftlichkeit, wissenschaftliches Argumentieren

Dieser Band hilft Studierenden bei der Strukturierung ihrer Abschlussarbeiten. Dazu übersetzt er den traditionellen Gliederungsansatz mit den Phasen Entdeckung, Begründung und Verwertung in eine zeitgemässe Form. Grundlagen dafür sind die allgemeine Wissenschaftstheorie sowie neue Erkenntnisse des Systems Engineering, insbesondere der Problemlösungszyklus. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu alternativen Vorgehensmodellen wie z. B. Hermeneutik und Dialektik aufgezeigt.
Alexander Lang | Armin Spök | Malte Gruber | Dominik Harrer | Caroline Hammer | Florian Winkler | Lu..
Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung

Gentechnik, Veränderung des Erbgutes, Xenotransplantation, somatische Gentherapie, Keimbahntherapie, Gene Drive, Gene-Knock-out, CRISPR, Biopharming

Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher. Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.
Yvonne Rosteck
How Globalisation and Mediatisation Challenge Democracy

Democracy Research, Democratisation, Globalisation, Media, Populism, Autocracy, Politics, EU, Supranational Organizations

Democracy was the most successful political idea of the 20th century, as the high number of democratic governments around the world bears out. Today, though, it seems that it is experiencing a reversal of fortunes. Populist parties are on the rise in democratic states. At the same time, some countries are sliding towards autocracy. Elsewhere, politicians reframe election victories as a claim to absolute power. There is no denying that democracy is under pressure. Globalisation, populism and mediatisation, the growing influence of the media on politics, are testing its limits.
Erhard Bertele
Ludwig J. Bertele

Optics, Lenses, Photography, Camera Lens, History of Science, Leica, Wild, Zeiss, Contax, Hasselblad, Aerial Camera

Just over 100 years ago, 16-year-old Ludwig J. Bertele began an apprenticeship as an optical designer in Munich. The potential of this young man, so interested in mathematics, did not go unnoticed for long. At the age of only 20, he stunned the experts with an innovative optical design that was surprisingly powerful for that time. This fast, high-resolution lens made it possible to photograph indoors without flash and tripod for the first time. As a result, a well-equipped camera became the basis for the success of numerous famous photographers.
Sarah Fässler | Regina Aebi-Müller | Franziska Müller | Vera Hertig | Alexander Lueger | Christian K..
Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis

Kryokonservierung, Eizellkonservierung, Kinderplanung, Nachwuchsplanung, Fortpflanzungsmedizin, Reproduktionsmedizin

Eigene Eizellen einfrieren und später, mit dem Wunschpartner oder im günstigen Moment, in der Glasschale befruchten lassen: Social Freezing verspricht, Frauen über den Zeitpunkt einer gewünschten Schwangerschaft selber entscheiden zu lassen, ohne Druck durch die biologische Uhr. Doch das Verfahren wirft auch Fragen auf; nach medizinischen Risiken, dem Kindeswohl und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Begünstigt Social Freezing die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder führt es zur Vernachlässigung anderer Massnahmen, um Arbeitsleben und Familienplanung in Einklang zu bringen?
Jeannette Philipp | Christian Stadler
Argumentieren!

Verhandlungstechnik, Argumentationstechnik, Kommunikationstechnik, Argumentationsstrategie, Gesprächstaktik, Gegenargumentation

Wir argumentieren täglich und glauben häufig, überzeugend gewesen zu sein. In vielen Fällen sind wir dann überrascht, wenn der Gesprächspartner doch nicht überzeugt ist. Woran liegt das? Grund dafür ist oft, dass unbewusst und intuitiv argumentiert wird. Aber gerade in schwierigen Diskussionen und bei versierten Gesprächspartnern reicht dies nicht aus.

Walter Hehl
Gott kontrovers

Religion, Religiosität, Atheismus, Wissenschaft, Erkenntnis, Einstein, kosmische Realität, ozeanisches Gefühl, Aufklärung, Gottessoftware, Transzendenz, Weltmodell

Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der voroder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen.

Pierre Bühler (Hrsg.)
Die Bibel und die Wissenschaften

Die Bibel hat die abendländische Kultur stark geprägt: Über Jahrhunderte hingen Weltbild, Geschichtsverständnis, Menschenauffassung, Wertvorstellungen von ihr ab. Im Laufe der Neuzeit haben sich die Wissenschaften allmählich von dieser Prägung emanzipiert, die biblischen Texte kritisch beleuchtet und ihre Vorstellungen in Frage gestellt. Daraus erfolgte auf vielfältige Weise eine Erneuerung der Wahrnehmung der Bibel, bei der Dimensionen aufgespürt werden konnten, die der traditionellen Sicht verborgen blieben. So konnten biblische Motive auch wieder prägend auf die wissenschaftliche Arbeit wirken.

Yvonne Rosteck
Comment la mondialisation et la médiatisation ont changé la démocratie

Recherche sur la démocratie, procédure démocratique, démocratisation, mondialisation, médias, populisme, autocratie, politique, UE, organisations supranationales

La démocratie a été l’idée politique la plus porteuse du 20e siècle. Pour preuve, son expansion dans le monde entier comme modèle de gouvernement. Il semble pourtant aujourd’hui qu’elle soit sur le déclin. On assiste à une montée de partis populistes dans les États démocratiques. Certains pays se transforment progressivement en autocraties, qui interprètent les victoires électorales comme autant de prétentions au pouvoir politique absolu. Il ne fait aucun doute que la démocratie est aujourd’hui sous pression; la mondialisation, le populisme et la médiatisation, soit l’influence croissante des médias sur la politique, la mettent à rude épreuve.
Anita Grams
Playing with Density

Inward Urban Development, Spatial Development, Spatial Planning, Densification

The revised Swiss Spatial Planning Law, which came into effect in 2014, and the minimum strategy of "inward development before outward development" obligate municipalities to direct their spatial development to ward existing, largely built-up spaces, and to coordinate building zone dimensioning across municipal boundaries. For many small- and medium-sized municipalities in Switzerland, this means changing thought patterns with regard to spatial planning practice.
Yvonne Rosteck
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern

Demokratieforschung, Demokratisierungsprozess, Globalisierung, Medien, Populismus, Autokratie, EU, supranationale Organisationen

Während die Demokratie im 20. Jahrhundert die erfolgreichste politische Idee war und sich als Regierungsmodell weltweit immer stärker durchgesetzt hat, scheint sie heute auf dem Rückzug zu sein: Populistische Parteien verzeichnen in demokratischen Staaten zunehmend Wahlerfolge. Einige Länder entwickeln sich Schritt für Schritt zu Autokratien, Wahlsiege werden dort zu einem absoluten Machtanspruch umgedeutet. Ohne Zweifel steht die Demokratie heute unter Druck: Globalisierung, Populismus sowie der wachsende Einfluss der Medien auf die Politik fordern sie heraus.
Peter Güller
Welche EU?

Schweizer Europapolitik, EU-Reformen, Binnenmarktordnung, Eurokrise, Kohäsionspolitik, Energiewende, fairer Handel, Sicherheitspolitik, Migration, Globalisierung

In der mit grossen finanz-, migrations- und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontierten EU akzentuieren sich die Meinungsunterschiede der Mitglieder. Nationalistische Tendenzen stehen Plänen für eine vermehrte Integration gegenüber. Zukunftsszenarien der Kommission reichen von der Rückbesinnung auf den Binnenmarkt bis zur Vertiefung der Währungs- und Verteidigungsunion. Auch von einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist die Rede – also eines voranstrebenden, effizienten Kerns, umgeben von weniger integrierten Ländern.

Kaspar Gubler | Rainer C. Schwinges (Hrsg.)
Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert

Bildung, Mittelalter, Universitätsstudium, Wissenschaftsgeschichte

In diesem Band stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RAG in Bern und Giessen Forschungen aus den Jahren 2017 und 2018 vor, die aus je eigenen Interessen unter Nutzung der Datenbank des RAG entstanden sind.

Claude Schelling
Begegnungsraum Strasse

Verkehrsplanung, Zersiedelung, Verdichtung, Strassenraum, Autobahnüberbauung, Stadtplanung, Mehrfachnutzung, 2-geschossige Erschliessung

Autos und Strassen gehören zu unserer Gesellschaft. Das lässt sich nicht wegdiskutieren, aber deswegen brauchen wir dem Verkehr nicht alles unterzuordnen. Der Teufelskreis von Wohnraumverlust im Zentrum und Wachstum an der Peripherie, von Mehrverkehr und zusätzlichen Strassen, das explosive Wachstum der Städte, der krankmachende Verkehrslärm – all diese Dinge unterliegen keinem unabänderlichen Naturgesetz. Wir haben sie geschaffen und wir können etwas dagegen tun.
Christian E. Erbacher
Grundzüge der Verhandlungsführung

Rhetorik, Harvard-Konzept, Kommunikation, Argumentation, Interaktion

Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es vielen Verhandlungsführern an systematischen Kenntnissen in dieser Disziplin. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur Kunst, sondern vor allem auch lernbares Handwerk.

Andreas Thier | Lea Schwab (Hrsg.)
1914

Erster Weltkrieg, Völkerrecht, Kriegswirtschaft, Schweiz, Pazifismus, Kriegsmedizin

Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterliess. Bis heute steht "1914" für ein Geschehen, das trotz seiner fortdauernden Präsenz im kollektiven Gedächtnis in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft und die Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um den ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden

über den Verlag

  • Fachbuchverlag mit Publikationen (gedruckt / elektronisch) aus Lehre und Forschung sowie für die betriebliche Praxis:
    • Lektorat
    • Korrektorat und Redaktion
    • Layout und Grafik
    • Marketing und Vertrieb
    • Drucklegung
    • Elektronisch publizieren

Services

  • Newsletter
  • Elektronisch publizieren
  • Open-Access-Policy
  • Buchhandel
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

mein Konto

  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Kasse
  • AGB / Versandkosten
  • Datenschutz
  • Rabatt

Kontakt

  • vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

    VOB D, Voltastrasse 24
    CH–8092 Zürich

    +41 44 632 42 42

    verlag@vdf.ethz.ch

  • vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich © 2023 | pixels-points.ch