Geistes- und Sozialwissenschaften


Thomas von Stokar | Martin Peter | Remo Zandonella | Vanessa Angst | Kurt Pärli | Gabi Hildesheimer ..
Sharing Economy – teilen statt besitzen

Sharing-Plattformen, Airbnb, Uber, Spotify, Marktentwicklung, Verhaltensökonomie, Datenschutz, Rechtsgrundlagen, Marktregulierung, Plattformökonomie

Teilen statt besitzen. Ausprobieren, sparen, tauschen, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen finden: Dies sind einige Schlagwörter zur sogenannten Sharing Economy. Sie ist Teil des Trends, eine Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten auf digitalen Marktplätzen oder Plattformen zusammenzuführen, und sie verdankt ihren internationalen Aufschwung neuen Kommunikationstechnologien wie dem Internet, den sozialen Medien und der Mobiltelefonie.

Ursula Meidert | Mandy Scheermesser | Yvonne Prieur | Stefan Hegyi | Kurt Stockinger | Gabriel Eyyi ..
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Selbstvermessung, Self-Tracking, Gesundheits-App

Preiswerte, kleine Sensoren in Tracking-Geräten und Smartphones machen es möglich: die ständige Überwachung der Fitness, Wellness oder Gesundheit. "Quantified Self", das Messen der eigenen Körper- und Verhaltensaktivitäten, findet immer mehr Verbreitung. Anwenderinnen und Anwender nutzen Quantified Self vor allem, um ihre körperlichen Aktivitäten zu optimieren. Die Daten sind aber auch für die Forschung von Interesse: Aus der Datenfülle sollen Erkenntnisse gewonnen werden für die Früherkennung von Krankheiten und für verbesserte Therapien. Zudem wollen Akteure aus der Wirtschaft und dem Gesundheitsbereich von den Auswertungen profitieren. Der Umgang mit den heiklen Angaben zur Gesundheit muss dabei den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes genügen.
Markus Christen | Michel Guillaume | Maximilian Jablonowski | Peter Lenhart | Kurt Moll
Zivile Drohnen – Herausforderungen und Perspektiven

Drohnentechnologie, Drohneneinsatz, Drohnenregulierung, Persönlichkeitsschutz, Überwachung, Luftaufnahmen, Luftraumnutzung, Flugverkehrsmanagement 

In einem ersten Teil fasst diese Studie das Wissen zu begrifflichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Drohnentechnologie zusammen. Es folgen eine Einschätzung zu den zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen und eine Analyse der internationalen Fachliteratur sowie der Medien der Deutsch- und Westschweiz. Der zweite Teil präsentiert die gegenwärtige Gesetzeslage in der Schweiz sowie international. Schliesslich erfolgt eine strategische Beurteilung der Drohnentechnologie, die sich auf die Befragung von rund 60 Technologieexpertinnen und -experten sowie anderen Stakeholdern stützt. Zu Wort kommen dabei insbesondere auch kritisch eingestellte Akteure wie Umweltschutzorganisationen. Schliesslich folgen, nach absteigender Priorität aufgelistet, sieben Handlungsempfehlungen für die Politik.

Martin Lendi
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung

Raumentwicklung, Siedlungsentwicklung, Landesplanung, Verfassungsgrundlage, Raumplanungsgesetze, Politik

Der Lebensraum Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die höheren Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität führten vermehrt zu neuen Knappheiten – die Schweiz wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume.

Khalid F. Al-Kather
Gender and the Expansion of International Society in the Middle East

Gender Politics, Ummah Approach, Liberal Order, UN, Afghanistan, Tunisia, Egypt 

Gender politics is the most visible marker of conflict over identity within the Middle East. It also lies at the core of cultural conflicts in the relationship between the Muslim
world and the "West". Why is gender such a divisive issue between the West and the Middle East? A theoretical framework and four case studies are employed to answer this question.

Seasteads

Preis je nach Anbieter
Victor Tiberius (Hrsg.)
Seasteads

Globalisation, Artificial Settlements, Floating Cities, Learning Communities, Mobile Technology

Seasteads – artificial settlements on the open sea – represent a near-future chance for multiple societal restarts. Where nation states suffer from ineffectiveness and inefficiency, both politically and economically, and cannot be changed due to path-dependency and rigidity, the open sea is a clean slate. Here, we can test new ways of doing things differently.

Ludwig J. Bertele

Preis je nach Anbieter
Erhard Bertele
Ludwig J. Bertele

Optik, Linsen, Fotografie, Fotoobjektiv, Wissenschaftsgeschichte, Leica, Wild, Zeiss, Contax, Hasselblad, Luftbildkamera, Biografie

Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion.

Manuel Puppis | Michael Schenk | Brigitte Hofstetter (Hrsg.)
Medien und Meinungsmacht

Medienwandel, Medienkrise, Medienmacht, Medienpolitik, Voting, Advice Applications, Meinungsmacht, politische Informationsvermittlung

Medien leisten einen wichtigen Beitrag zur Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger und damit zur demokratischen Mitbestimmung. Doch die Medienlandschaft befindet sich in einem tief greifenden Strukturwandel. Zu den Auslösern gehören die Digitalisierung und die Verbreitung des Internets. Für die Schweiz als direkte Demokratie ist es von höchster gesellschaftlicher Bedeutung, sich mit den Folgen dieser Medienkrise auseinanderzusetzen.

ON/OFF

Open Access
Sarah Genner
ON/OFF

Digital Media Use, Social Media, Digital Interconnectedness, Media Psychology, Digital Natives, Hyper-Connectivity

 

Are you constantly online? Or are you offline sometimes? Are you offline if you are not interacting with your connected devices? Or if no data about you is being collected? Do you check Instagram and Twitter during dinner? Do you turn off your smartphone at night? Do you check work emails on vacation? Do you feel you have to disconnect regularly – to relax, to concentrate, or to protect your privacy? Or do you feel more relaxed when constantly connected because your loved ones, a work emergency, or the news are always at your fingertips? Why are some people – even within networked societies – still completely offline given the tremendous opportunities of the Internet? And what does it even mean to be online or offline in the age of hyper-connectivity?

Stimmen der Macht

Preis je nach Anbieter
Walter K.H. Hoffmann
Stimmen der Macht

Machtelite, Machtdenken, Machtspiele, Machtträger, Topmanager, CEO

Es gibt sehr viele Bücher über Macht, aber nur wenige, in denen sich Menschen in ausführlichen Gesprächen offen dazu äussern. Hier setzt "Stimmen der Macht" an: In 35 Interviews geben aktive und pensionierte Topmanager, Jungunternehmer und Berufseinsteiger sowie "neutrale" Machtbeobachter in grosser Offenheit detailliert Einblick in ihr Denken und Handeln – allerdings anonym, denn nur so ist Offenheit möglich.

Border Crossings

Preis je nach Anbieter
Shalini Randeria (Hrsg.)
Border Crossings

Mobilität, Kulturaustausch, Gender, Globalisierung

Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher.

Susanne Brauer | Jean-Daniel Strub | Barbara Bleisch | Christian Bolliger | Andrea Büchler | Isabel ..
Wissen können, dürfen, wollen?

Genomanalyse, Pränataltest, NIPT, pränatale Diagnostik, Screening

Neue Methoden der Genomanalyse erlauben es, im Blut einer schwangeren Frau festzustellen, ob krankhafte genetische Abweichungen beim Embryo vorliegen. Damit wird es vergleichsweise einfach, schon in einer frühen Phase der Schwangerschaft Aussagen über Chromosomen-Anomalien und weitere genetische Merkmale des Ungeborenen zu erhalten. Die seit wenigen Jahren erhältlichen nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) sind gemäss ersten Erfahrungen sehr verlässlich, zudem entfallen die Risiken für den Fötus, die mit einer invasiven Untersuchung wie z.B. der Fruchtwasserpunktion einhergehen.
Meret Fehlmann | Margot Michel | Rebecca Niederhauser (Hrsg.)
Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft

Verhaltensforschung, Tierschutz, Tierwissenschaft

Tiere sind "in" – in den Herzen der Menschen, in den Medien, im Alltag, aber auch in den Wissenschaften. Die unterschiedlichen Vorstellungen wissenschaftlicher Bearbeitung des Mensch-Tier-Verhältnisses werden in vielfältiger Weise im wissenschaftlichen Diskurs sichtbar: als philosophisch-ethische Reflexion des Mensch-Tier-Verhältnisses, als naturwissenschaftlich geprägte Verhaltensforschung, als geistes- und sozialwissenschaftliche Analyse kultureller Bedeutungen, als ökonomische Berechnung des Nähr- und Nutzwertes, als forschungsorientierte Experimente mit Körpern oder als normativ strukturierendes Tierschutzrecht. Doch was macht eine Wissenschaft der Tiere aus?

Bedrohte Werte?

Preis je nach Anbieter
Hans Werder | Anina Lauber (Hrsg.)
Bedrohte Werte?

Geschichte, Politik, Europa, Wertekonflikt, Arabischer Frühling

Die Globalisierung hat zwei Gesichter: Der weltweite Austausch von Gütern und Dienstleistungen schafft neue Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig führt sie aber auch zu Konflikten, wenn unterschiedliche Werte und Normen aufeinanderprallen.

Männer und Männlichkeiten

Preis je nach Anbieter
Brigitte Liebig | Martina Peitz | Nina Jakoby | Tina Schmid | Isabelle V. Zinn (Hrsg.)
Männer und Männlichkeiten

Männerrollen, Männerbild, Männerforschung

Der Mann bzw. "das Männliche" wurde im wissenschaftlichen Diskurs lange Zeit mit dem "Allgemein-Menschlichen" gleichgesetzt. Dies verhinderte in vielen Disziplinen eine explizite Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Geschlecht sowie mit unhinterfragten Annahmen über das "spezifisch Männliche" an sich.

How Japan Defends Itself

Preis je nach Anbieter
Kumiko Ahr
How Japan Defends Itself

Japan, History, Politics, 1945

This work analyzes the necessity of changing Japan's present defense policy. The discussion of Japan's defense strategy has been an unpopular topic in Japan for a long time. The reason lies in its gruesome military aggression during the Second World War.

Sprache(n) verstehen

Preis je nach Anbieter
Elvira Glaser | Agnes Kolmer | Martin Meyer | Elisabeth Stark (Hrsg.)
Sprache(n) verstehen

Sprachgebrauch, Sprachentwicklung, Sprachwandel

Sprache als einzigartige, allein dem homo sapiens vorbehaltene Fähigkeit hat die Menschen seit jeher fasziniert. Sprache ist die Grundlage des Denkens, der Kommunikation und der Interaktion zwischen Individuen und sozialen Gruppen. Laut- und Gebärdensprachen sind überall auf der Welt ähnlich strukturiert und unterscheiden sich doch beträchtlich.

Wie verhandle ich?

Preis je nach Anbieter
Jeannette Philipp | Christian Stadler
Wie verhandle ich?

Verhandlungsführung, Verhandlungstechnik

Der Berufsalltag besteht aus einer Vielzahl von grossen und kleinen Verhandlungen: mit dem Kunden über den Liefertermin, mit dem Lieferanten über die Qualität eines Produkts, mit dem Arbeitskollegen über die Arbeitsaufteilung usw. Grund genug, den eigenen Verhandlungsstil kennenzulernen und daran zu arbeiten.

Wo ist Kultur?

Preis je nach Anbieter
Thomas Forrer | Angelika Linke (Hrsg.)
Wo ist Kultur?

Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte

Wo ist Kultur? Was meinen wir, wenn wir "Kultur" sagen? Im 19. Jahrhundert hatte "Kultur" ihren Hort in Europa, ihre Heimat war das antike Griechenland und die sie tragende Schicht das Bürgertum. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts lassen keine feste Verortung von "Kultur" mehr zu. Dennoch (oder gerade deshalb?) ist "Kultur" in gegenwärtigen Debatten ein Schlüsselwort. Die komplexe Dynamik sozialer, wirtschaftlicher und medialer Prozesse erscheint letztlich nur "kulturell" erklärbar – ein Diskurs, der aktuell unterschiedlichste Positionen herausfordert.

Kehrseiten

Open Access
Kehrseiten

Naturwahrnehmung, Naturbegriff, Künstlichkeit, interdisziplinär

In einem zunehmend technisch geprägten Umfeld suchen viele Menschen nach einer Gegenwelt. Die Natur dient ihnen als Zuflucht und als Projektionsfläche – doch der schwärmerische Blick auf "das Natürliche" ist vor Verklärung nicht gefeit. Denn es ist den technischen Errungenschaften zu verdanken, dass wir die schönen Seiten der Natur geniessen können, ohne uns allzu sehr vor Gefahren fürchten zu müssen.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden