Bauwesen

Auswahl verfeinern

Julien Brassel | Luca Fontanella | Severin Hausenbaur
Geschäftsmodelle in der Architektur

Architekturberuf, Geschäftsidee, Architekturbüro, Baumanagement, Totalunternehmen, Technologie-Start-up, Business Model Canvas, Generalunternehmen 

"Wir möchten in diesem Buch ein gewisses Spektrum an Möglichkeiten abbilden und Werkzeuge an die Hand liefern, um sich eigene Gedanken zu Geschäftsmodellen machen zu können. Wir plädieren für unternehmerisches Denken und für Eigeninitiative. Wir möchten Mut machen, andere Wege auszuloten und selbst aktiv zu werden. Denn es öffnen sich immer wieder unzählige Nischen und Geschäftsopportunitäten.“

Das modulare Bausystem Living Shell

Preis je nach Anbieter
Ulrike Sturm | Jörg Schumacher | Peter Schwehr | Emmanuel Rey | Aleksis Dind | Doris Ehrbar | Tanja ..
Das modulare Bausystem Living Shell

Nachverdichtung, Dachaufstockung, Gebäudeerweiterung, Bausanierung, Gebäudehülle, Leichtbauweise

Das modulare Bausystem Living Shell wurde mit dem Ziel entwickelt, die Vorteile der Standardisierung mit dem Wunsch nach einer Vielfalt an Lösungen in Übereinstimmung zu bringen. Das Ziel der Standardisierung in der Bauindustrie ist ein hoher Vorfertigungsgrad bei limitierter Produktpalette. Dies führt zu Zeit- und Kostenersparnis. Bei dem modularen Bausystem Living Shell werden diese Vorteile mit einer hohen Variabilität verbunden, um unterschiedlichen Nutzerwünschen entgegenzukommen, auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren und Gebäudeerweiterungen dem jeweiligen baulichen Kontext anpassen zu können.

Baustatik I

Preis je nach Anbieter
Simon Zweidler
Baustatik I

Grundlagen der Baustatik, Stabtragwerke, Schnittkörperdiagramm, Fachwerk, Einflusslinien, Mechanische Grundlagen, Elastizitätstheorie, Verformungslinien, Arbeits- und Energiesätze, Kraftmethode

Das Ziel dieser Einführung besteht in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für die baustatischen Zusammenhänge auf Grundlage der weit ausgebauten Kontinuums- bzw. Strukturmechanik, ohne dabei hinsichtlich der Modellbildung die für Bauingenieurinnen und Bauingenieure essenziellen Vorteile einer pragmatischen Vereinfachung aus den Augen zu verlieren.
Sigrid Adriaenssens | Fabio Gramazio | Matthias Kohler | Achim Menges | Mark Pauly (Hrsg.)
Advances in Architectural Geometry 2016

Developable Surfaces, Polyhedral Surface, Timber Plate Shells, 3D-Scanning, Digital Fabrication, Membrane, Meshing, Computational Design, Freeform

The Advances in Architectural Geometry (AAG) symposia serve as a unique forum where developments in the design, analysis and fabrication of building geometry are presented. With participation of both academics and professionals, each symposium aims to gather and present practical work and theoretical research that responds to contemporary design challenges and expands the opportunities for architectural form.

Guillaume Habert | Arno Schlueter (Hrsg.)
Expanding Boundaries

Sustainability, Urban Energy Systems, Spatial Energy Planning,  Renewable Energy, Urban Design, Energy Hub, Urban Planning, Renovation Strategy, Sustainable Architectural Design, Building Material, Eco-Efficiency, Material Efficiency

In this book, the reader will find the proceedings of the 2016 Sustainable Built Environment (SBE) Regional Conference in Zurich. Papers have been written by academics and practitioners from all continents to bring forth the latest understanding on systems thinking in the built environment.

Fliessendes Grün

Preis je nach Anbieter
Johannes Stoffler
Fliessendes Grün

Grünflächen, Park, Siedlung, Landschaftsarchitektur, denkmalgferechte Pflege, Gartengeschichte, Gartengestaltung

Die grosszügigen Parklandschaften der Nachkriegsmoderne prägen bis heute zahlreiche Quartiere unserer Städte. Siedlungen, Freibäder, Friedhöfe und Schulen sind Bestandteile zusammenhängender Grünflächen, die nach dem Willen ihrer Planer kontinuierlich durch die Stadt "fliessen" sollten.

Margrit Hugentobler | Daniel Wiener (Hrsg.)
ANANAS: Leitfaden und Checklisten zur nachhaltigen Arealentwicklung

Zersiedelung, Verdichtung, Nachverdichtung, Landressourcen, Stadtentwicklung, Siedlungsentwicklung, Angebotsstrategie nachhaltig verdichteter Städte (ANANAS)

Dieser Leitfaden ist eine vielseitig einsetzbare Grundlage für Städte und Gemeinden in Agglomerationsräumen, welche sich mit Strategien der Verdichtung und der nachhaltigen Siedlungs- und Arealentwicklung befassen. Er zeigt, wie Städte und Gemeinden im Sinne des Raumplanungsgesetzes Angebote und Anforderungen schaffen können, um Bauträger und Investoren zu ermutigen, Wohnbauprojekte für Menschen zu realisieren, die einen nachhaltigen Lebensstil pflegen.

Ulrike Sturm | Matthias Bürgin
Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt 1

Stadträume, Stadtlärm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Lärmschutz, Klangräume, Klangraumgestaltung, urbane Hörräume

Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Die Publikation  leistet als erster Band einer Reihe einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen und stärker ins Bewusstsein der Fachöffentlichkeit zu rücken. Sie sensibilisiert für die zu lösenden Aufgaben und bietet einen Einblick in mögliche Lösungsansätze.

Immobilienwirtschaft aktuell 2016

Preis je nach Anbieter
Immobilienwirtschaft aktuell 2016

Immobilieninvestment, Immobilienmanagement, Urban Management, Governance 

Dieser Band enthält zehn aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten "Governance", "Immobilieninvestments", "Immobilienmanagement" sowie "Urban Management".


Gestalterische Innenraumbegrünung

Preis je nach Anbieter
Martina Föhn | Nadja Lang | Renata Schneiter-Ulmann | Michel Aebi
Gestalterische Innenraumbegrünung

Innenraumgestaltung, Indoorpflanzen, Raumklima, pflanzengestützte Pflege  

Das Buch ist ein Ratgeber für Gestalter und Nutzer von Innenraumbegrünungen in Alterszentren.

Amin Askarinejad
Failure mechanisms in unsaturated silty sand slopes triggered by rainfall

Landslide, Mudslide, Soil Mechnics, Hydraulic, Rhine, Rüdlingen

Landslides triggered by rainfall cause significant damage to infrastructure annually and affect many lives in several parts of the world, including Switzerland. These landslides are initiated by a decrease in the effective stresses, and hence the shear strength of the soil, as a result of the increase in pore water pressure.

Wilmer Ferney Morales Peñuela
River dyke failure modeling under transient water conditions

Flood Protection, Rhone, Failure Mechanism, Overflow

Knowledge of the performance of river dykes during flooding is necessary when designing governmental assistance plans aimed to reduce both casualties and material damage. This is especially relevant when floods have increased in their frequency during the last decades, together with the resulting material damage and life costs.

Luzerner Toolbox

Preis je nach Anbieter
Amelie-Theres Mayer | Stefan Haase
Luzerner Toolbox

Eigentumswohnung, Gebäudeunterhalt, Renovierung, Verwaltung, Facility Management

Ziel des Forschungsprojekts war die Erarbeitung einer Toolbox für Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer, Investoren und Verwaltungen, die Instrumente zur Prozess-optimierung und Wissensvermittlung beinhaltet. Die Instrumente dienen gesamthaft einer Umsetzung von Langzeitstrategien in den Bereichen Unterhalt und Erneuerung.

Emma Jane Pooley
Centrifuge modelling of ground improvement for double porosity clay

Braunkohlebergbau, Altlasten, Tonboden, Bodenverbesserung

Double porosity soil is characterised by a soil continuum containing two distinct porosities. Typically, this consists of macro-grains (lumps) of soil that have an internal porosity defined as the intragranular porosity. The spaces between lumps are identified as intergranular voids that give rise to the intergranular porosity.

Für den Lebensraum von morgen

Preis je nach Anbieter
Bernd Scholl (Hrsg.)
Für den Lebensraum von morgen

Raumplanung, Raumordnung, Stadtplanung

Die ETH Zürich kann auf 50 Jahre Ausbildung in Raumplanung zurückblicken. 1965 gab es an der ETH Zürich erste Fortbildungsangebote für Berufstätige im Bereich Raumplanung. 1967 wurde ein interdisziplinäres zweijähriges Nachdiplomstudium (NDS) Raumplanung eingeführt. Im Zuge der Bologna-Reform wurde es 2005 vom Master of Advanced Studies in Raumplanung (MAS RP) abgelöst.

Rosalinde Kleemaier-Wetl
Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität

Volksarchitektur, Strassendorf, Umnutzung, Neusiedlersee, Welterbe

Die österreichisch-ungarische Grenzregion um den Neusiedler See zählt seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die traditionellen Straßen- und Angerdörfer sind ein wesentlicher Bestandteil des regionalen Kulturerbes und tragen somit erheblich zum außergewöhnlichen universellen Wert der Region Fertö – Neusiedler See bei.

Bernd Scholl | Martin Dubbeling | Ana Perić (Hrsg.)
UPAT – Urban Planning Advisory Team

Spatial Planning, Urban Planning, ISOCARP

As part of the ISOCARP 50th anniversary programme, the publication of Ten Years of UPATs: Reflections and Results is certainly one of the "flagship" activities of ISOCARP. We have to thank the editors and authors, as well as all the members of the Urban Planning Advisory Teams who contributed to the impressive quality of this publication.

Wenn Bauwerke schwingen

Preis je nach Anbieter
Hugo Bachmann
Wenn Bauwerke schwingen

Erbebensicheres Bauen, Bauingenieurwesen, Baustatik

Im Mai 1976 erschütterte ein schweres Erdbeben das Friaul, ein Gebiet südöstlich von Graubünden. Das Ereignis wirkte wie ein Paukenschlag: Es erinnerte daran, dass auch die Schweiz jederzeit von katastrophalen Schadenbeben betroffen sein kann. Aus diesem Bewusstsein resultierten die ersten Schritte im Erdbebeningenieurwesen als Wissenschaft und Praxis des erdbebensicheren Bauens.

Harald A. Mieg | Heike Oevermann
Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse

Stadtplanung, Stadtentwicklung, Raumplanung, Raumordnung

Planungsprozesse in der Stadt sind oftmals gekennzeichnet durch Konflikte, aber auch durch die Vermittlung unterschiedlicher Anliegen und die Entwicklung alternativer Gestaltungsoptionen.

Marlis Gander
AussenraumQualitäten – AussenraumRealitäten

Aussenraumgestaltung, Wohnumgebung, Siedlungsplanung, öffentlicher Raum

Im Aussenraum – also dem Raum zwischen den Häusern – bewegen und begegnen sich die Menschen auf vielfältige Art und Weise. Genügt der heutige Aussenraum den zahlreichen an ihn gestellten Anforderungen? Was macht die Qualität von Aussenräumen aus und wo gibt es Defizite?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden