Bauwesen
Auswahl verfeinern
Networking, Netzwerk, Kooperation, Planungsprozesse, Innenentwicklung, Verdichtung, Wohnformen, Haushaltsformen, Energie, Gebäudetechnik, Planungskultur, Co-Housing, Gender-Sensitive Planning
Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Im Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum der Hochschule Luzern untersuchten verschiedene Projekte zwischen 2014 und 2018, wie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch kooperative Netzwerke in Gang gesetzt und optimiert werden kann. Über den Einbezug der jeweiligen baulichen, technischen, räumlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Komponenten sollten die Projekte einen geteilten Mehrwert für die Nutzenden schaffen.
Verkehrsplanung, Zersiedelung, Verdichtung, Strassenraum, Autobahnüberbauung, Stadtplanung, Mehrfachnutzung, 2-geschossige Erschliessung
Autos und Strassen gehören zu unserer Gesellschaft. Das lässt sich nicht wegdiskutieren, aber deswegen brauchen wir dem Verkehr nicht alles unterzuordnen. Der Teufelskreis von Wohnraumverlust im Zentrum und Wachstum an der Peripherie, von Mehrverkehr und zusätzlichen Strassen, das explosive Wachstum der Städte, der krankmachende Verkehrslärm – all diese Dinge unterliegen keinem unabänderlichen Naturgesetz. Wir haben sie geschaffen und wir können etwas dagegen tun.
Tunnelling, Tunnel Jacking, Ground Stability, MC Model, MCC Model
This thesis investigates the problem of time-dependent stability of geotechnical structures (such as trenches or tunnels) in medium- to low-permeability water-bearing grounds, typically clayey or silty soils. The peculiarity of these soils is that they respond to excavation with a delay. The time-dependency can be traced back to the swelling process triggered by the dissipation of the excavation-induced negative excess pore pressures. Unstable conditionsmay necessitate improvement or reinforcement of the ground or the application of a support (e.g. by compressed air or pressurized bentonite slurry in the case of tunnel face). As such measures may present economical and operational disadvantages, the question of whether and for how long the excavation can remain stable without support is of great practical relevance. The stand-up time (time lapsing between end of the excavation and the occurrence of failure), and thus the feasibility of refraining from ground reinforcement, improvement or support, depends essentially on soil strength and permeability.
Immobilienmanagement, Einpersonenhaushalte, Immobilieninvestments, Betriebskostenquote, Spezialimmobilien, Immobilienrecht, Urban Management
Dieser Band enthält zehn aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten "Immobilienmanagement", "Immobilieninvestments", "Spezialimmobilien", "Immobilienrecht" sowie "Urban Management".
Nachhaltige Innenentwicklung, Erholungsräume, Siedlungsentwicklung, Agglomerationspolitik, Grünraum
Die zunehmende räumliche Verdichtung der Agglomerationsgemeinden in der Schweiz stellt die qualitative Weiterentwicklung von Frei- und Erholungsräumen vor neue Fragen und Herausforderungen, zumal in den Agglomerationen der stärkste Bevölkerungszuwachs der nächsten Jahre erwartet wird.
Freiräume in Agglomerationsgemeinden unterscheiden sich von städtischen Freiräumen sowohl in ihrer Verteilung und Qualität als auch in der Nutzung und Aneignung durch die verschiedenen sozialen Gruppen. Während die Bedeutung der umliegenden Landschaftsräume für die Wohnqualität Eingang in die Planungsdiskussion findet, ist bisher wenig über die spezifischen Qualitäten der Freiräume innerhalb des Siedlungsgebietes sowie über die Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken der Nutzenden bekannt.
Die
vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen,
interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den
Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert
daran anschliessend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle
Freiraumentwicklung.
Raumentwicklung, Siedlungsentwicklung, Landesplanung, Verfassungsgrundlage, Raumplanungsgesetze, Politik
Der Lebensraum Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die höheren Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität führten vermehrt zu neuen Knappheiten – die Schweiz wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume.
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik
Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus,
gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität,
Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren.
Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die
bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden
und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen
gearbeitet wird.
consommation d'énergie, fourniture d'énergie, emploi d'énergie, contracting, évaluation des coûts, logiciel de gestion de l'énergie, facility management
La réussite de la transition énergétique dépend étroitement de la manière dont l’exploitation du bâtiment est réalisée dans les entreprises. Actuellement, la plus grande quantité d’énergie consommée l’est dans le domaine du bâtiment: le management de l’énergie permet ici d’exploiter d’importants potentiels d’économie, ceci en un temps assez court et avec relativement peu d’investissements.
Zersiedelung, Verdichtung, Innenentwicklung, Siedlungsreserven, Raumplanung, Flächenmanagement
Die Begrenzung der Siedlungsausdehnung und damit eine hochwertige Innenentwicklung ist eine Kernaufgabe der Raumplanung. Unverzichtbare Grundlage dazu bildet die Kenntnis der für die Innenentwicklung infrage kommenden Nutzungsreserven.
Baumanagement, Bauqualität, Baukostenkontrolle, Projektplanung, Kostenmanagement, Baukosten, Qualitätskontrolle
Dieses Buch zeigt, wie auf einfache, aber effektive Weise und mit vertretbarem Aufwand ein massgeschneidertes PQM integriert und angewendet werden kann. Es richtet sich an alle im Bauprozess Involvierten – an Planer ebenso wie an die Ausführenden auf der Baustelle sowie die Bauherrschaft.
Die vorliegende Sammlung entstand aus der Beobachtung der Regeln und Hinweise, die das eigene Denken und Tun bei raumplanerischen Arbeiten unterstützten. Die Maximen erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch im üblichen Sinne. Es sind pragmatische Hilfen, vielleicht nicht nur für Raumplaner.
Rock Pressure, Tunnel, Tunnelling, Gotthard, Gibraltar Tunnel
The present thesis mainly addresses the influence of constitutive modelling on predictions about the response of squeezing ground to tunnelling in order to provide some general guidelines for basic engineering analysis. This objective is achieved by investigating the behaviour of squeezing rocks theoretically and experimentally, using samples from several tunnel projects, including the Gotthard base tunnel and the planned Gibraltar strait tunnel.
étalement urbain, densification, ressources du pays, développement urbain, aménagement du territoire
Ce
guide se veut une aide documentée et concrète pour les villes et les
communes situées dans les espaces d'agglomérations. Il explore des
stratégies de densification et de développement durable urbain. Il
montre comment les villes et les communes peuvent créer des offres ainsi
que des incitations conformes à la loi sur l'aménagement du territoire
et qui encouragent à la fois les maîtres d'ouvrage et les investisseurs à
réaliser des projets de logements pour des personnes cultivant un style
de vie durable.
Siedlungsentwicklung, Verdichtung, Innenentwicklung, Ortsplanung, Raumplanung
Mit dem in der Schweiz 2014 in Kraft getretenen revidierten Raumplanungsgesetz und der Mindeststrategie "Innenentwicklung vor Aussenentwicklung" sind die Gemeinden verpflichtet, ihre räumliche Entwicklung auf das weitgehend überbaute Gebiet zu lenken und die Bauzonendimensionierung über Gemeindegrenzen hinaus abzustimmen. Dies bedeutet für viele kleine und mittlere Gemeinden der Schweiz einen Denkmusterwechsel in der raumplanerischen Praxis.Energiekonzept, Energiepolitik, Energiegesetz, Energiestrategie 2050, Mobilität, Raumplanung, Gebäudetechnik, Bauwirtschaft, Ressourcen, Umwelt, Klima
Wie können wir unsere begrenzten Ressourcen so einsetzen, dass wir Umwelt und Klima weniger belasten als bisher und dennoch einen hohen Lebensstandard erreichen? Diese Frage steht im Zentrum der Energiewende als Ganzes – denn die Energiewende greift tiefer als der blosse Ausstieg aus der Kernkraft. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation betten die Energiewende ein in den grösseren Zusammenhang der Begrenztheit unserer Erde und präsentieren einschlägige Lösungen mit ihren Chancen und Grenzen in der praktischen Umsetzung.
Immobilienbewertung, Immobilienwirtschaft
Die Entwicklung der Immobilienmärkte führt zu veränderten Ansprüchen an die Immobilienbewertung. Im Spannungsfeld von Bewertungskosten und Zuverlässigkeit klären die neuen Standards, was heute von einer Immobilienbewertung erwartet werden kann – und was nicht. Mit der Definition der wichtigsten Wertbegriffe und der Einordnung der wichtigsten Bewertungskonzepte werden eine bessere Vergleichbarkeit und eine höhere Transparenz erreicht. Zudem wird geklärt, welche Voraussetzungen ein Bewertender mitbringen soll, wie das Verhältnis zum Auftraggeber geregelt werden und was mindestens geprüft und dokumentiert werden soll. Im Besonderen werden dabei die Mindestanforderungen zur Immobilienbewertung umschrieben.
Immobilieninvestment, Immobilienmanagement, Urban Management, Spezialimmobilien
Dieser Band enthält elf aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten "Urban Management", "Immobilieninvestments", "Immobilienmanagement" sowie "Spezialimmobilien".Verformungsmethode, Drehwinkelverfahren, Ausblick zur Finiten-Elemente-Methode, Einflusslinien von statisch unbestimmten Tragwerken, elastisch-plastische Systeme, Einführung in die Plastizitätstheorie, Traglastverfahren, Stabilitätsprobleme
Das Ziel dieser Einführung besteht in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für die baustatischen Zusammenhänge auf Grundlage der weit ausgebauten Kontinuums- bzw. Strukturmechanik, ohne dabei hinsichtlich der Modellbildung die für Bauingenieurinnen und Bauingenieure essenziellen Vorteile einer pragmatischen Vereinfachung aus den Augen zu verlieren.
Advance Drainage, Drainage Boreholes, Tunnel, Face Stability, Limit Equilibrium, Fault Zone, Drainage Capacity, Equivalent Hydraulic Conductivity, Borehole Casing, Lead-Time, Groundwater Drawdown, Settlement, Inflow, Grouting Body, Displacement, Characteristic Line
This PhD thesis investigates the effectiveness of drainage measures with respect to two particularly important problems associated with tunnelling through water-bearing, weak ground: the stability of the tunnel face and the stability and deformation of grouting bodies. Water is an adverse factor with respect to the stability and deformation of underground structures due to the pore water pressure and the seepage forces associated with seepage flow towards the tunnel. Drainage boreholes reduce the pore water pressure and the seepage forces in the vicinity of the cavity. Furthermore, loss of pore water pressure increases the effective stresses and thus the shearing resistance of the ground ("consolidation"), which is favourable in terms the deformation occurring during and after tunnelling.
Spatial Planning, Land Use Strategies, Ressources
Across Europe, land is constantly the subject of enormous and widely varied pressures. The land we have is shrinking in area due to numerous reasons, including those that are directly related to climate change and migration. In fact all disciplines that have responsibilities for the husbandry use, management, and administration of the land are forced to address the problems of how to plan and how to utilise this increasingly valuable resource.