Publikationen
Auswahl verfeinern
Gartengeschichte, Gartenkultur, Gartengestaltung, Gartenkunst, Gartenarchitektur
Steuerrecht, Steuerbelastung, Besteuerung, Unternehmenssitz, Investitionsentscheidung, Kapitalwertmethode, Steuerberechnung, Gewinnsteuer, Teilsteuer, Abschreibung, Rechtsformwahl, Dividendenbesteuerung
Die
vorliegende Publikation bietet eine Einführung in die Denk- und
Arbeitsweise der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, die sich
schwerpunktmässig der Unterstützung bei unternehmerischen Entscheidungen
widmet. Mit den vorgestellten Methoden können deren steuerlichen Folgen
systematisch berücksichtigt werden. Dadurch resultiert aus dem Studium
der Steuerrechtsmaterie ein Mehrwert für die Praxis – die zielgerichtete
Identifikation der jeweils optimalen Handlungsalternative.
Gender Politics, Ummah Approach, Liberal Order, UN, Afghanistan, Tunisia, Egypt
Gender politics is the most visible marker of conflict over identity within the Middle East. It also lies at the core of cultural conflicts in the relationship between the Muslim
world and the "West". Why is gender such a divisive issue between the West and the Middle East? A theoretical framework and four case studies are employed to answer this question.
Personalführung, Personalpolitik,
Personalbedarfsplanung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung,
Weiterbildung, Wissenstransfer, Human Ressource Management, Leadership
Baumanagement, Bauqualität, Baukostenkontrolle, Projektplanung, Kostenmanagement, Baukosten, Qualitätskontrolle
Dieses Buch zeigt, wie auf einfache, aber effektive Weise und mit
vertretbarem Aufwand ein massgeschneidertes PQM integriert und
angewendet werden kann. Es richtet sich an alle im Bauprozess
Involvierten – an Planer ebenso wie an die Ausführenden auf der
Baustelle sowie die Bauherrschaft.
Projektmanagement, Projektinformation, Projektorganisation, Kommunikation, Kommunikationsinstrumente
Dieses Buch liefert Denkhaltung, Methodik und Werkzeuge für eine wirksame und wirtschaftliche Projektkommunikation. Es wirbt für ein methodisches, standardisiertes Vorgehen, das ein zielgerichtetes und effizientes Handeln ermöglicht. Damit können sowohl einfache Kommunikationsaufgaben in kleineren Projekten wie auch anspruchsvolle Problemstellungen in grossen, komplexen Projekten erfolgreich bewältigt werden.Die vorliegende Sammlung entstand aus der Beobachtung der Regeln und Hinweise, die das eigene Denken und Tun bei raumplanerischen Arbeiten unterstützten. Die Maximen erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch im üblichen Sinne. Es sind pragmatische Hilfen, vielleicht nicht nur für Raumplaner.
Rohstoffnutzung, Rohstoffabbau, Mineralien, Erze, Steine und Erden, Metalle, Industriemineralien, Seltene Erden, Salze, Kies, Kohle, Erdgas, Bergbau, Ökotoxikologie
Kupfer für Stromkabel, Erdöl zum Heizen, Silber für Schmuck und Zink im Auto – mineralische Rohstoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Schon früh haben die Menschen mineralische Rohstoffe genutzt. Kenntnisse über Vorkommen und Anwendungsmöglichkeiten haben von jeher einen Vorteil bedeutet und oft Reichtum und Macht gefördert. Und auch heute sind Rohstoffe für viele Länder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist für uns selbstverständlich und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die Folgen unserer zunehmenden Nutzung dieser nicht erneuerbaren Ressourcen? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?
Rock Pressure, Tunnel, Tunnelling, Gotthard, Gibraltar Tunnel
The present thesis mainly addresses the influence of constitutive modelling on predictions about the response of squeezing ground to tunnelling in order to provide some general guidelines for basic engineering analysis. This objective is achieved by investigating the behaviour of squeezing rocks theoretically and experimentally, using samples from several tunnel projects, including the Gotthard base tunnel and the planned Gibraltar strait tunnel.
Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Personalsuche, Stellenwechsel, Bewerbung, Überstunden, Entlassung, Mobbing, Fehlverhalten,Treuepflicht, Ferien, Vorsorge, Freistellung
Die vorliegende Publikation richtet sich an Kadermitarbeitende in einem grösseren oder mittleren Unternehmen in der Schweizer Privatwirtschaft und Personen, die einen kleineren Betrieb mit Angestellten führen. Sie bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundsätze, welche im Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden massgebend sind. Eine umfassende Darstellung des schweizerischen Arbeitsrechts ist dabei nicht beabsichtigt. Die Autorinnen haben sich vielmehr auf das konzentriert, was Vorgesetzte im Umgang mit ihren Teams wissen müssen, um ihre Führungsrolle zeitgemäss, korrekt und fair wahrnehmen zu können.
étalement urbain, densification, ressources du pays, développement urbain, aménagement du territoire
Ce
guide se veut une aide documentée et concrète pour les villes et les
communes situées dans les espaces d'agglomérations. Il explore des
stratégies de densification et de développement durable urbain. Il
montre comment les villes et les communes peuvent créer des offres ainsi
que des incitations conformes à la loi sur l'aménagement du territoire
et qui encouragent à la fois les maîtres d'ouvrage et les investisseurs à
réaliser des projets de logements pour des personnes cultivant un style
de vie durable.
Schlüsselkompetenzen, Arbeitshilfe, Arbeitstechnik, Schreibtechnik, Diplomarbeit, Abschlussarbeit, Doktorarbeit, wissenschaftliche Arbeit
Ziel dieses Leitfadens ist die Vermittlung von Regeln und Techniken für die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten. Dazu gehören Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, also alle Prüfungsleistungen mit wissenschaftlichem Anspruch, die von Studierenden, Assistentinnen und Assistenten unter Anleitung, aber in gewisser Selbständigkeit und über längere Zeit hinweg erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Bachelor- und Masterarbeiten, doch auch auf Publikationen und auf Dokumentationen ohne wissenschaftlichen Anspruch lassen sich die meisten Aussagen anwenden.
Siedlungsentwicklung, Verdichtung, Innenentwicklung, Ortsplanung, Raumplanung
Mit dem in der Schweiz 2014 in Kraft getretenen revidierten Raumplanungsgesetz und der Mindeststrategie "Innenentwicklung vor Aussenentwicklung" sind die Gemeinden verpflichtet, ihre räumliche Entwicklung auf das weitgehend überbaute Gebiet zu lenken und die Bauzonendimensionierung über Gemeindegrenzen hinaus abzustimmen. Dies bedeutet für viele kleine und mittlere Gemeinden der Schweiz einen Denkmusterwechsel in der raumplanerischen Praxis.Energiekonzept, Energiepolitik, Energiegesetz, Energiestrategie 2050, Mobilität, Raumplanung, Gebäudetechnik, Bauwirtschaft, Ressourcen, Umwelt, Klima
Wie können wir unsere begrenzten Ressourcen so einsetzen, dass wir Umwelt und Klima weniger belasten als bisher und dennoch einen hohen Lebensstandard erreichen? Diese Frage steht im Zentrum der Energiewende als Ganzes – denn die Energiewende greift tiefer als der blosse Ausstieg aus der Kernkraft. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation betten die Energiewende ein in den grösseren Zusammenhang der Begrenztheit unserer Erde und präsentieren einschlägige Lösungen mit ihren Chancen und Grenzen in der praktischen Umsetzung.
Immobilienbewertung, Immobilienwirtschaft
Die Entwicklung der Immobilienmärkte führt zu veränderten Ansprüchen an die Immobilienbewertung. Im Spannungsfeld von Bewertungskosten und Zuverlässigkeit klären die neuen Standards, was heute von einer Immobilienbewertung erwartet werden kann – und was nicht. Mit der Definition der wichtigsten Wertbegriffe und der Einordnung der wichtigsten Bewertungskonzepte werden eine bessere Vergleichbarkeit und eine höhere Transparenz erreicht. Zudem wird geklärt, welche Voraussetzungen ein Bewertender mitbringen soll, wie das Verhältnis zum Auftraggeber geregelt werden und was mindestens geprüft und dokumentiert werden soll. Im Besonderen werden dabei die Mindestanforderungen zur Immobilienbewertung umschrieben.
Immobilieninvestment, Immobilienmanagement, Urban Management, Spezialimmobilien
Dieser Band enthält elf aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten "Urban Management", "Immobilieninvestments", "Immobilienmanagement" sowie "Spezialimmobilien".Globalisation, Artificial Settlements, Floating Cities, Learning Communities, Mobile Technology
Seasteads – artificial settlements on the open sea – represent a near-future chance for multiple societal restarts. Where nation states suffer from ineffectiveness and inefficiency, both politically and economically, and cannot be changed due to path-dependency and rigidity, the open sea is a clean slate. Here, we can test new ways of doing things differently.
Optik, Linsen, Fotografie, Fotoobjektiv, Wissenschaftsgeschichte, Leica, Wild, Zeiss, Contax, Hasselblad, Luftbildkamera, Biografie
Vor 100 Jahren begann der erst 16-jährige Ludwig J. Bertele in München eine Ausbildung zum Optikrechner. Das Potenzial des mathematisch interessierten jungen Mannes blieb nicht lange unbemerkt: Mit gut 20 Jahren begeisterte er die Fachwelt erstmals mit einer neuartigen, für die damalige Zeit erstaunlich leistungsfähigen Optikkonstruktion.
Verformungsmethode, Drehwinkelverfahren, Ausblick zur Finiten-Elemente-Methode, Einflusslinien von statisch unbestimmten Tragwerken, elastisch-plastische Systeme, Einführung in die Plastizitätstheorie, Traglastverfahren, Stabilitätsprobleme
Das Ziel dieser Einführung besteht in der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für die baustatischen Zusammenhänge auf Grundlage der weit ausgebauten Kontinuums- bzw. Strukturmechanik, ohne dabei hinsichtlich der Modellbildung die für Bauingenieurinnen und Bauingenieure essenziellen Vorteile einer pragmatischen Vereinfachung aus den Augen zu verlieren.
Advance Drainage, Drainage Boreholes, Tunnel, Face Stability, Limit Equilibrium, Fault Zone, Drainage Capacity, Equivalent Hydraulic Conductivity, Borehole Casing, Lead-Time, Groundwater Drawdown, Settlement, Inflow, Grouting Body, Displacement, Characteristic Line
This PhD thesis investigates the effectiveness of drainage measures with respect to two particularly important problems associated with tunnelling through water-bearing, weak ground: the stability of the tunnel face and the stability and deformation of grouting bodies. Water is an adverse factor with respect to the stability and deformation of underground structures due to the pore water pressure and the seepage forces associated with seepage flow towards the tunnel. Drainage boreholes reduce the pore water pressure and the seepage forces in the vicinity of the cavity. Furthermore, loss of pore water pressure increases the effective stresses and thus the shearing resistance of the ground ("consolidation"), which is favourable in terms the deformation occurring during and after tunnelling.