Geistes- und Sozialwissenschaften


Auswahl verfeinern

Die Schweiz und Europa

CHF 58,00 | € 39,90
Thomas Cottier | Rachel Liechti-McKee (Hrsg.)
Die Schweiz und Europa

EU, Europäische Union, Aussenpolitik Schweiz, Recht Schweiz

Die Schweiz – gewachsen in einem langen Integrationsprozess und historisch die erste mehrsprachige Demokratie und Republik des Kontinents – tut sich schwer im Prozess der europäischen Integration. Sie hat ihren Platz noch nicht gefunden. Wirtschaftliche Integration in die Europäische Union und Bewahrung tradierter Identität und Institutionen stehen in einem Spannungsfeld, das der bilaterale Weg nicht aufzulösen vermag. Der Band widerspiegelt die Ergebnisse einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Panels zu diesem Spannungsfeld.

Energie

Preis je nach Anbieter
Peter Walde | Philipp Rudolf von Rohr | Bertram Batlogg (Hrsg.)
Energie

Energiepolitik – Klimawandel – Energieeffizienz – Energienutzung

Die Bedeutung der Energie in unserem Leben und in der Gesellschaft ist enorm. In dieser Ringvorlesung wird auf einige Aspekte der Energie im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sinn eingegangen. Zudem werden aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen Energie und Politik bzw. Energie und menschlicher Psyche sowie der Einfluss der Energienutzung auf den Klimawandel vorgestellt.

Claudine Nick-Miller (Hrsg.)
Strategisches versus humanitäres Denken: das Beispiel Afghanistan

Im vorliegenden Sammelband kommen Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, ausgewiesene Kennerinnen und Kenner von Afghanistan, zu Wort. Ihre Beiträge vermitteln einen breiten Überblick über die ganze Problematik dieses kriegsversehrten Landes.

Erwin Hepperle | Hans Lenk (Hrsg.)
Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities / Strategien der Raumentwicklung: Strukturen, Risiken und Verantwortung

The European Academy of Land Use and Development, founded in 1980 in Strasbourg, takes a multidisciplinary approach to sustainable land management, in particular in regard to urban development, spatial planning and environmental aspects.

Martin Möller | Ulrike Eberle | Andreas Hermann | Katja Moch | Britta Stratmann
Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel

Synthetische Nanomaterialien sind Zusatzstoffe wie Siliziumdioxid, Carotinoide und Micellen, die schon seit vielen Jahren verwendet werden und toxikologisch überprüft sind. Sie ermöglichen ein verbessertes Handling, eine verbesserte Optik oder eine Steigerung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen.

Hans-Ulrich Rüegger | Martina Arioli | Heini Murer (Hrsg.)
Universitäres Wissen teilen

Universitäres Wissen ist geteiltes Wissen. Es gibt keine Einheitswissenschaft, die universitäre Erkenntnisse in ihrer Gesamtheit umfasst. Die Gegenstände wissenschaftlicher Betrachtung sind mitbestimmt durch die Betrachtungsweise der jeweiligen Disziplin: durch ihr leitendes Interesse, ihren methodischen Zugang, ihre Sprache und Geschichte.

Hans Rudolf Sennhauser
Ausgrabungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden 1967/1968

Die Ortsgeschichte von Baden, zuletzt aufgearbeitet und aus einem umfassenden Überblick in zwei Bänden dargestellt von Otto Mittler, hat bisher zwischen der Römerzeit und dem Hochmittelalter eine Lücke von gegen tausend Jahren aufgewiesen. Die Kirchengrabungen der Jahre 1967 und 1968 haben nun mit ihren weit ins Frühmittelalter hinaufreichenden Ergebnissen Grundlagen und Anstoss für Überlegungen geliefert, die es erlauben, der vermeintlich geschichtslosen Zeit des Ortes mit wohlbegründeten Arbeitshypothesen zu einem Gesicht zu verhelfen.

Labelregionen

Open Access
Dominik Siegrist | Martin Boesch | Erich Renner
Labelregionen

Das Schweizer Berggebiet befindet sich im Umbruch und sucht nach neuen Perspektiven. Der nach wie vor hohen ideellen Wertschätzung für die Alpenwelt steht eine abnehmende kommerzielle Wertschöpfung in den peripheren Gebieten gegenüber. Ohne touristische Infrastrukturen bleiben die Existenzmöglichkeiten sehr bescheiden. Wie können in dieser Situation die Ziele einer nachhaltigen Regionalentwicklung konkret umgesetzt werden? Dieses Buch präsentiert Analysen und Antworten, indem ein Konzept für die Schaffung von "Labelregionen" vorgeschlagen wird. Daraus könnte sich eine neue "Alpenpolitik" entwickeln.

Systematisch zu Lösungen führen

CHF 68,00 | € 58,90
Peter Schweizer
Systematisch zu Lösungen führen

Dieser Band befasst sich mit Polit-Engineering – mit Machtmechanismen, Gruppenverhalten, Organisationen, Konflikten, Mobbing und Korruption. Kurz: mit allen Phänomenen, mit denen sich Führungskräfte in der real existierenden Gesellschaft konfrontiert sehen.

Alex Willener | Dieter Geissbühler | Jürg Inderbitzin | Mark Ineichen | André Meier | Nika Spalinger.. (Hrsg.)
Projekt BaBeL: Quartierentwicklung im Luzerner Untergrund

Quartiersarbeit, Architektur, Migration, Ausläderquartier, Bevökerungsstruktur

In den letzten Jahren sind in einigen Schweizer Städten Projekte in benachteiligten Quartieren an die Hand genommen worden, welche die Aufwertung der Quartiere und die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner im Auge haben.

Smart Energy Strategies

The enormous challenge of creating a longterm sustainable energy system calls for the participation of engineers, natural and social scientists. They can contribute both through their research and by helping to craft strategies that steer the future development of the system. A sustainable energy system cannot be developed by technical fixes alone; action is required on a broad front, including institutional and regulatory changes. There is an abundance of scientific evidence on which to base decisions on how to proceed. Still, research has a crucial role to play as well.

Astrid Stuckelberger
Anti-Ageing Medicine: Myths and Chances

The 21st century technological development is revolutionizing medicine and health care, bringing new hopes to human suffering by offering cures and treatments which were unthinkable a few decades ago. This is where anti-ageing medicine finds its niche.

Peter Knoepfel | Jean-David Gerber
Institutionelle Landschaftsregime / Institutional Landscape Regimes

Landschaft ist eine immaterielle Ressource, die prinzipiell nicht von denselben Akteuren genutzt wird, die die jeweiligen Basisressourcen wie Boden, Wasser usw. nutzen. Landschaftskonflikte lassen sich daher nur lösen, wenn sich die beteiligten Akteure darüber einigen, wie die vorbestandenen Eigentums- und Nutzungsrechte sowie -ansprüche zu lesen sind.

Ludger Jansen | Barry Smith (Hrsg.)
Biomedizinische Ontologie

Noch nie haben Biologie und Medizin so viel Wissen produziert wie heute, und ohne Informationstechnik wäre es schlichtweg unmöglich, den Überblick zu wahren. Das lebenswissenschaftliche Wissen informationstechnisch verfügbar zu machen ist die Aufgabe der angewandten biomedizinischen Ontologie, eines multidisziplinären Arbeitsgebiets, in dem Informatiker, Biologen und Mediziner gemeinsam mit Philosophen daran arbeiten, die biomedizinische Realität informationstechnisch zu repräsentieren.

Trends in der Informationstechnologie

CHF 38,00 | € 24,90 | CHF 19,00 | € 17,00
Walter Hehl
Trends in der Informationstechnologie

Der Begriff Informationstechnologie ist in heutiger Verwendung so breit angelegt wie die Anwendungen der IT selbst. Er umfasst nicht nur Informatik, Computer- und Kommunikationstechnologie, sondern auch die psychologischen und sozialen Aspekte als Folge der Durchdringung des Alltagslebens und des Managements mit IT-Anwendungen.

Rezepte für Manager

Preis je nach Anbieter
Wilfried Pesch
Rezepte für Manager

Dieses Buch bietet Rezepte in zweierlei Hinsicht: zum einen im Sinn von Empfehlungen eines erfahrenen Praktikers für den Management-Alltag, zum andern auf kulinarischer Ebene. Passend zu sämtlichen Geschäftsprozessen (z.B. Führung, Personalwesen, Innovation, Produktion) serviert der Autor dem Leser seine Menüvorschläge: zum Kapitel "Management-Moden" die Lammkeule, zu "Entdecken Sie Ihr Showtalent" einen Sommersalat, zu "Betriebsrat bei Managementveranstaltungen" Grillgemüse. Weitere Gerichte sind u. a.: Tomatensuppe rapido ("Die Gründung"), Ossobuco und Ochsenschwanz ("Umgang mit Beratern"), Speckböhnchen ("Entwicklungsräume") und Schmorapfel ("Das Problem mit den Prozessen").

Krieg führen: Antoine-Henri Jomini

Preis je nach Anbieter
Michael Arnold | Walter Troxler (Hrsg.)
Jean-Jacques Langendorf
Krieg führen: Antoine-Henri Jomini

Der Waadtländer Jomini (1779 –1869), General im Dienste Napoleons und ab 1813 Russlands, ist neben dem Preussen Carl von Clausewitz der wichtigste Militärtheoretiker und Historiker des 19. Jahrhunderts. Er hinterlässt ein umfangreiches Werk, dessen Einfluss bis heute spürbar ist, besonders in den Vereinigten Staaten.

Loreley

CHF 52,00 | € 34,90
Hannelore Scholz-Lübbering (Hrsg.)
Loreley

Den Mythos Loreley, wer kennt ihn nicht, wer hat nicht schon von dem schroffen Schieferfelsen bei St. Goar am Rhein gehört, der auf besondere Weise fasziniert. Die Geschichte von Loreley, der schönen Jungfrau, die oben auf dem Felsen sitzt und Rheinschiffer betört, verbindet Romantik, Sehnsucht und Verführung ebenso wie mythologische Bedeutung und touristische Anziehungskraft.

Systematisch Lösungen finden

Preis je nach Anbieter
Peter Schweizer
Systematisch Lösungen finden

Das vorliegende Werk vermittelt nicht nur Methoden für das systematische Problemlösen. Es ist eine Denkschule, die verschiedene Faktoren miteinbezieht: die Logik, die Persönlichkeit, Emotionen sowie alle an der Aufgabe Beteiligten.

Systematisch Lösung werden

CHF 65,00 | € 54,90
Peter Schweizer
Systematisch Lösung werden

"Systematisch Lösung werden" geht davon aus, dass wir alle selber unsere Probleme zu Problemen machen. Wenn wir sie lösen wollen, müssen wir daher selber zur Lösung beitragen. Wir müssen Teil der Lösung werden bzw. sogar zur Lösung selbst. Das gelingt, wenn wir akzeptieren, dass wir in einer Umwelt leben, die so funktioniert, wie sie funktioniert, und dass wir mit Menschen zusammenleben, die sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Es geht darum, dass wir lernen damit umzugehen. Dieser Band stellt die Grundlagen des Selbstmanagements in den Mittelpunkt. Der Autor zeigt, wie wir selbstsichere, erfolgreiche Menschen sein können, die sich mit den Widersprüchen des Alltages konstruktiv auseinandersetzen. Nur so sind auch die Voraussetzungen gegeben, um Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen und in unserer Gesellschaft einen positiven Einfluss auszuüben.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden