Geistes- und Sozialwissenschaften


Auswahl verfeinern

Josef Th. Hess
Schutzziele im Umgang mit Naturrisiken in der Schweiz

Risikomanagement, Naturgefahr, Umwelt, Risiko, Grenzkosten

Experten sind sich einig, dass absolute Sicherheit im Management von Risiken weder technisch erreichbar noch wirtschaftlich tragbar ist. Die Frage "Wie sicher ist sicher genug?" ist deshalb für das Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Als Antwort auf diese Frage entwickelte die Praxis zahlreiche Schutzzielvorschläge. Schutzziele umschreiben das Mass des tolerierbaren Risikos und die Verteilung des Restrisikos in der Gesellschaft.

Silvan Wagner (Hrsg.)
"Der Borte" von Dietrich von der Glezze

Hörbuch, Audio-CD, Märe, Literatur, Mittelalter
"Der Borte" (Der Gürtel) ist ein Märe aus dem 13. Jahrhundert in mittelhochdeutscher Sprache, d.h. eine im Spätmittelalter beliebte kurze Erzählform, die in Paarreimen abgefasst ist.

Human Enhancement

Open Access
Anne Eckhardt | Andreas Bachmann | Michèle Marti | Bernhard Rütsche | Harry Telser
Human Enhancement

Medikamentenwirkung, Doping, Leistungssteigerung

Der Mensch strebt seit Urzeiten danach, seine Möglichkeiten zu erweitern. Neueren Datums sind Interventionen, die direkt auf die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit einwirken sollen. Dabei handelt es sich oft um Anwendungen, die ursprünglich zu therapeutischen Zwecken entwickelt wurden. Im Sinne von "Enhancement" möchten nun auch gesunde Menschen zum Beispiel sich besserer konzentrieren können oder trotz wenig Schlaf leistungsfähig sein.

Arbeitspsychologie

CHF 48,00 | € 44,95
Eberhard Ulich
Arbeitspsychologie

Lebensbereich, Erwerbsarbeit, Taylorismus, Teilzeit, Voraltern

Eberhard Ulich stellt in diesem wegweisenden Buch praxiswirksame theoretische Konzepte vor, die bisher in keinem anderen arbeitspsychologischen Grundlagenwerk so zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt wurden. Die Praxisrelevanz wird anhand zahlreicher Beispiele jeweils konkret belegt.

In Afghanistan

CHF 29,80 | € 22,90
Peter Schwittek
In Afghanistan

Peter Schwittek kennt Afghanistan seit den 70er-Jahren. Als Mathematiker unterrichtete er an der Hochschule in Kabul und engagierte sich anschliessend in zahlreichen Hilfsprojekten. Er erlebte den Alltag in diesem zerrütteten Land hautnah und sah, wie nach der Taliban-Herrschaft die westliche Moderne chaotisch über die afghanische Gesellschaft hereinbrach.

Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.)
Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair

Karolinger, Klosterbau, Archäologie, Pfalzenforschung

Das Kloster St. Johann in Müstair ist eines der wenigen Beispiele früher Bischofsresidenzen bzw. Nebenresidenzen, die archäologisch klar und gut dokumentiert sind. Seit seiner Errichtung zur Zeit Karls des Grossen hatten die Bischöfe hier ihren Amtssitz, wenn sie sich im Bistumsteil jenseits des Ofenpasses aufhielten – ausgenommen ein Unterbruch im Hochmittelalter bis in die Neuzeit.

Klon statt Person

Preis je nach Anbieter
Christoph Zollikofer | Marco Baschera (Hrsg.)
Klon statt Person

Individuum, Menschenbild, Genom, Double, Transplantation

Wieso sind Tiere keine Personen? Verändert sich die Persönlichkeit eines Menschen nach einer Herztransplantation? Kann man bei virtuellen Konstrukten im Internet von Personen reden? Wieso hat das individuelle Genom keinen Personenstatus?

Heinz-Ulrich Reyer | Paul Schmid-Hempel (Hrsg.)
Darwins langer Arm – Evolutionstheorie heute

Biomedizin, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte, Ethik, Menschenrechtsgeschichte

150 Jahre nach der Veröffentlichung von Darwins "On the Origin of Species" hat die Evolutionstheorie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie stellt Fragen, die uns alle berühren: Wie sind Organismen in ihrer Formenvielfalt entstanden? Wie verändern sie sich im Laufe der Zeit und wozu sind gewisse Merkmale überhaupt gut? Woher kommen wir, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Lebewesen zeichnen uns Menschen aus?

Johanna Gerum | Hans-Rudolf Schalcher | Hans-Jakob Boesch | Kathrin Bertschy | Heini Sommer | Domini..
Was kostet das Bauwerk Schweiz in Zukunft und wer bezahlt dafür?

Bauinvestition, Lebenskostenrechnung, Nutzungsdauer, Baufinanzierung, Wohnungsbau, Infrastrukturinvestition

Das "Bauwerk Schweiz" mit seiner technischen Infrastruktur und dem Gebäudepark bildet den unverzichtbaren Unterbau von Gesellschaft und Wirtschaft. Mit einem aktuellen Wiederbeschaffungswert von rund 2380 Milliarden Franken für Infrastruktur und Wohnbauten stellt es einen enormen Wert dar, und es muss laufend unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Allein die Unterhalts- und Erneuerungskosten belaufen sich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf jährlich 65 Milliarden Franken oder 12 Prozent des Bruttoinlandprodukts.

Erwin Hepperle | Robert Dixon-Gough | Thomas Kalbro | Reinfried Mansberger | Kim Meyer-Cech (Hrsg.)
Core-Themes of Land Use Politics: Sustainability and Balance of Interests / Kernthemen der Bodenpolitik: Nachhaltige Entwicklung und Interessenausgleich

Raumordnung, Bodenrecht, Raumentwicklung

The European Academy of Land Use and Development is committed to an integrated multidisciplinary view on sustainable land management. It regularly organizes interdisciplinary symposia. This volume contains experiences and new approaches from the fields of geodesy, geography and geo information, land readjustment, philosophy, spatial planning, jurisprudence and environmental sciences. The contributions deal with questions of social and ecological development in different European regions that are relevant to land tenure systems and land use policy as well as with issues related to planning processes and procedures.

Sozial nachhaltige Parkanlagen

CHF 42,00 | € 29,90
Elisabeth Bühler | Heidi Kaspar | Frank Ostermann
Sozial nachhaltige Parkanlagen

Parks, Grünanlagen, Stadtplanung

Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf.

Models of Change

Preis je nach Anbieter
Kora Kristof
Models of Change

Innovation, Wandlungsprozesse, Veränderungsprozesse

Die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Probleme und die Vision einer besseren und nachhaltigeren Welt rufen nicht nur heute nach Veränderungen. Oft sind gesellschaftliche Umbrüche und soziale Innovationen jedoch so komplex, dass eindimensionale Vorstellungen zu den Zusammenhängen von Ursache und Wirkung versagen. Deshalb greift die traditionelle Herangehensweise der Verantwortlichen aus Politik, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen oft zu kurz und zeigt nicht die gewünschten Erfolge.

Brigitte Liebig | Pietro Morandi (Hrsg.)
Freischaffen und Freelancen in der Schweiz

Selbständigkeit, Netzwerk, Unternehmensgründung, Sozialversicherungsrecht, Immaterialgüterrecht

Freischaffende und Freelancer/innen in Medien, IT und Kunst/Kultur sind Vorboten eines umfassenden Strukturwandels der Wirtschaft. In ihren Laufbahnen, Erwerbsstrategien und Lebensstilen spiegeln sich Entwicklungen, die heute zunehmend unser Arbeiten und Leben bestimmen.

Projet Deep City

Open Access
Aurèle Parriaux | Pascal Blunier | Pierrick Maire | Guillaume Dekkil | Laurent Tacher
Projet Deep City

urbanisation, géothermie, usage du sou-sol urbain

Dans le cadre du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit",le projet Deep City a montré sa spécificité et son innovation dans les domaines dela gestion des ressources et de l'urbanisme.
Florian Angerer
Der konventionelle Enthauptungsschlag im Kontext moderner Kriege

Luftkrieg, 2. Weltkrieg, Golfkrieg, Irak, Afghanistan, Israel, Palästina, Libanon, Kaukasus, Libyen

In zunehmendem Masse hat sich in den letzten Jahren in der Luftkriegsstrategie ein Wandel hin zu neuen Vorgehensweisen abgezeichnet, der in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Strategie der sogenannten Enthauptungsschläge, die sich spätestens seit dem Zweiten Golfkrieg von 1991 etabliert hat, ist als wichtiger Teil dieser Entwicklung zu betrachten.

Ivan Pavletic
Political Competition, Economic Reform and Growth: Theory and Evidence from Transition Countries

Entwicklungsländer, Transformationsländer, Volkswirtschaft

Which political and institutional factors trigger reforms that enable the poor to benefit from the process of economic growth? How can the incentives of policy makers be influenced in order to achieve such a dynamic? These are the questions this study seeks to address by examining the transition process in post-communist countries.

Stephanie Oesch
Die organisierte Kriminalität – eine Bedrohung für den Finanzplatz Schweiz?

Geldwäsche, Bankgeheimnis, Betrugsbekämpfung, Prävention

Organisierte Kriminalität in der Schweiz – Gerücht oder Realität? In den Köpfen vieler Menschen existiert in der Schweiz keine organisierte Kriminalität. Die Fakten sprechen jedoch eine andere Sprache: Die organisierte Kriminalität ist in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für sämtliche Industriestaaten geworden – und damit auch für die Schweiz.

Rainer Hauser (Hrsg.)
Antoine-Henri Jomini
Abriss der Kriegskunst

Napoleon sagte über Jominis Buch: "Wie kann er es wagen, zudem noch als Schweizer, öffentlich über meine Strategien zu schreiben, von denen nicht einmal die Professoren meiner Militärakademie etwas verstehen?" Und an anderem Orte: "Zum Glück sind meine Gegner alles altgediente Generäle und lesen keine Bücher mehr!" Man einigte sich im Stab von Napoleon, dass man das Buch nicht verbieten durfte, da sonst die Feinde des Empire durch dieses Verbot erst darauf aufmerksam würden.

zone*imaginaire

CHF 58,00 | € 48,00
Marc Angst | Philipp Klaus | Tabea Michaelis | Rosmarie Müller | Stephan Müller | Richard Wolff (Hrsg.)
zone*imaginaire

Industriearchitektur, Zwischennutzung, Stadtgeografie, Sozialgeografie, Immobilien

Weltweit werden ehemalige Industrieareale mit neuen, nicht definitiven Nutzungen – sogenannten Zwischennutzungen – belegt. Sie beleben die Areale und füllen mit ihren vielfältigen Aktivitäten die Räume. Das Projekt zone*imaginaire hat Dutzende solcher Areale in der Schweiz und im Ausland zum Thema gemacht und in sieben ehemaligen Industriearealen in Aarau, Winterthur und Zürich eingehende Untersuchungen durchgeführt. Es darf von einem Pionierwerk gesprochen werden, da es europaweit erstmals systematisch die Aktivitäten in zwischengenutzten Arealen, deren Wert und Bedeutung, empirisch untersucht. Die Areale haben sich als spannende und innovative Gebiete erwiesen, als "Espaces de l'Imaginaire", wo vieles möglich ist.

Ausgewählte Methoden der Didaktik

Preis je nach Anbieter
Angela Frey-Eiling | Karl Frey
Ausgewählte Methoden der Didaktik

Schlüsselkompetenzen, Arbeitshilfen

Didaktik ist eine Kunst, die man erlernen kann. Eine zentrale Frage lautet: Welche Vorteile haben die verschiedenen didaktischen Techniken für Lernende und Lehrende zum Beispiel im Vergleich zum Frontalunterricht?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden