Geistes- und Sozialwissenschaften


Auswahl verfeinern

Développement durable de l'environnement construit

aménagement du territoire, gestion durable, urbanisation, habitat Quels défis se poseront à l'avenir pour les bâtiments et les infrastructures suisses et quelles possibilités s'offrent pour organiser de façon durable le développement de l'environnement construit?

Walter Hehl
Die unheimliche Beschleunigung des Wissens

Die Grenzen der Erkenntnis

Der moderne Mensch ist umgeben von Systemen, die immer komplexer werden, und Entwicklungen, die sich immer rasanter vollziehen. Im Kollektiv erfolgreich und zu immer Grösserem bereit, bleibt er als Individuum oft ratlos: Wie sollen wir uns orientieren angesichts der Fülle an Lehren und Irrlehren, denen wir ausgesetzt sind?

Lorenz Hilty | Britta Oertel | Kurt Pärli | Michaela Evers-Wölk
Lokalisiert und identifiziert

Überwachungstechnologie, GPS, Satelliten, Videoüberwachung

Immer mehr Alltagshandlungen hinterlassen Datenspuren, die darüber Auskunft geben, wo wir uns aufgehalten haben und mit wem wir in Verbindung stehen. Ob wir mobil telefonieren, auf das Internet zugreifen, von einer Videokamera erfasst werden, ein Foto auf eine Internetplattform hochladen, mit einem Chip eine Tür öffnen oder bargeldlos bezahlen: Fast immer entstehen dabei Daten, die sich zu Bewegungsprofilen zusammenfügen lassen und Rückschlüsse auf unsere Lebenssituation zulassen.

Habibo Brechna
Die Geschichte Afghanistans

Taliban, Mudjahedin, Kabul, Balu Hissar, Afghanistan/Geschichte

In einer Mischung aus historischem Fachwissen, Erzählungen und persönlichen Erinnerungen legt der Autor die Geschichte Afghanistans über einen umfassenden Zeitraum dar. Ausgehend von der Geschichte Khorasans und Sistans in vorchristlicher Zeit über frühgeschichtliche Einflüsse bis zur Gründung des modernen Staates und der aktuellen Situation wird eine Fülle an Details und Episoden erzählt, die einen Einblick in die überaus heterogenen und verflochtenen Strukturen des Landes ermöglichen. Dabei wird auch das Dilemma deutlich, in dem sich das Land bis heute befindet – als Spielball von Herrschern und Besatzern, die das Land nicht zur Ruhe kommen lassen.

Amaranta Cecchini | François Hainard
Quelles méthodes pour analyser le développement durable de l'environnement construit?

aménagement du territoire, urbanisation, géstion durable

L'analyse du développement durable de l'environnement construit associe une grandediversité de méthodes dans une approche mixte et le plus souvent interdisciplinaire, voire transdisciplinaire. Cette recherche, qui porte sur les vingt-cinq projets "sciences humaines et sociales" du PNR 54 "Développement durable de l'environnement construit", vise d'une part à comprendre comment les différentes méthodes sont choisies et agencées de manière à répondre aux objectifs de recherche et cherche d'autre part à mettre en lumière quels autres facteurs, notamment institutionnels, en influencent le choix et l'utilisation.

Emidio Campi | Peter Opitz | Konrad Schmid (Hrsg.)
Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus

Religionsgeschichte, Calvinismus, Reformation

In dieser Publikation beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche neben Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus.

Klaus Peter Rippe | Andreas Bachmann | Olivier Sanvido | Jörg Romeis | Franz Bigler
Valuating environmental impacts of genetically modified crops – ecological and ethical criteria for regulatory decision-making (VERDI)

Genetic Engineering, GM Crops, Biodiversity, Bioethics, Biosafety

The debate on the possible impact of genetically modified (GM) crops on biodiversity shows that so far there is no consensus on generally accepted assessment criteria for environmental harm. This debate stems primarily not from a shortage of data, but rather from the absence of criteria for assessing the effects of GM plants on biodiversity. Since there are no exact assessment criteria, regulatory decision-making processes are often not transparent and can be difficult to understand. This increases the danger that decisions on environmental risks from GM plants may appear arbitrary.

Unsere Mehrsprachigkeit

CHF 38,00 | € 33,00
Sabina Schaffner (Hrsg.)
Unsere Mehrsprachigkeit

Fremdsprachen, Sprachenlernen, interkulturell, Sprachbiografie

Unsere Mehrsprachigkeit – unter diesem Titel publiziert das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens eine Sammlung von Sprach-(lern)biografien. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des Sprachenzentrums berichten über ihre persönliche Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung.

Steuern und umverteilen

Preis je nach Anbieter
Jakob Tanner | Gisela Hürlimann (Hrsg.)
Steuern und umverteilen

Steuersystem, Steuergerechtigkeit, Steuerreform

Die Schweiz ist in mancher Hinsicht ein Paradies – im internationalen Vergleich auch punkto Steuern. Doch wer profitiert davon? Und welche Art der Besteuerung ist gerecht? Verteilen progressive Steuern als Instrument des Sozialstaats wirksam um? Widerspricht ein differenziertes Steuersystem Einfachheit und Effizienz? Produzieren die Steuerreformen seit den 1980er-Jahren einen Trade Off zwischen Wachstum und Gerechtigkeit? Und wie werden staatliche Aufgaben am besten finanziert?

Norman Backhaus | Ulrike Wissen Hayek | Adrienne Grêt-Regamey | Noemi Neuenschwander | Silvia Tobias..
Landschaftsqualität in Agglomerationen

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur

Vier Fünftel der europäischen und drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebt heute in Städten und ihrem Umland. In ihrem Wohlbefinden werden die Leute stark von der Landschaft, in der sie leben, beeinflusst. Suburbane Landschaften erbringen für den Menschen lebensnotwendige Leistungen; sie reichen von der Wasser- und Temperaturregulierung bis zur Bereitstellung von Erlebnis-, Erholungs- und Identifikationsraum. Zudem bieten sie (Ersatz-)Lebensräume für Pflanzen und Tierarten, an denen der Mensch Gefallen findet.

Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung

Raumplanung, Nachhaltigkeit, Siedlungsstruktur, Stadtplanung

Welche Herausforderungen stellen sich für das "Bauwerk Schweiz" in Zukunft und welche Möglichkeiten eröffnen sich, um die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung der Schweiz nachhaltiger gestalten? In 31 Forschungsprojekten und vier Fokusstudien hat das Nationale Forschungsprogramm 54 (NFP 54) diese Fragen ausgeleuchtet.

Bernd Scholl (Hrsg.)
SAPONI – Spaces and Projects of National Importance

Spatial Planning, Natural Monuments

Spaces and Projects of National Importance (SAPONI) are not only important for the respective spatial areas, they are also in the interest of the entire nation, and sometimes of European interest as well. Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on these strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have "far-reaching consequences and chances that could be used – or they could be lost" like the leader of the workshop-series, Prof. Bernd Scholl, points out.

Katrin Reichel | Werner Wirth (Hrsg.)
Kommunikationsspezialisten für die Schweiz

Publizistik, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medien, Ausbildung/Studium

Was wird aus den Absolventinnen und Absolventen der Publizistikwissenschaft der Universität Zürich, welche beruflichen Wege schlagen sie ein und wie zufrieden sind sie mit ihrer damaligen Studien- und jetzigen Berufssituation? Diese und andere Fragen beantwortet die aktuelle Absolventenstudie des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ).

Rainer Christoph Schwinges | Suse Andresen (Hrsg.)
Über Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400–1600)

Mobilität, Mittelalter, Wissenschaftsgeschichte

Der erste Band der Publikationsreihe "Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen" greift ein zentrales Thema der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte auf: die Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und italienischen Universitäten.

Byzanz in Disentis

CHF 68,00 | € 59,80
Walter Studer
Byzanz in Disentis

Wandmalerei, frühbyzantinisch, Frühmittelalter, Ikonografie, Ikonen, Koimesis, Engelsglorie, Theologie, Stuck, Restaurieren, vorikonoklastische Kunst

Das Fundgut der archäologischen Grabungen im Kloster Disentis umfasst rund 12000 bemalte Kalkmörtelfragmente, die von einer weitgehend plastisch unterlegten, den ganzen Kircheninnenraum bedeckenden Wandmalerei aus dem 8. Jahrhundert zeugen.

Das Kamel und das Nadelöhr

CHF 68,00 | € 62,00
Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)
Das Kamel und das Nadelöhr

Zwei Grossmeister aus Ost und West begegnen einander: Meister Eckhart und Zhuangzi. Dies wäre zu ihren Lebzeiten nicht möglich gewesen: Der eine war Mönch und lebte im deutschsprachigen Westen von 1260 bis vermutlich 1328. Der andere war Wanderphilosoph in Südchina und lebte im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

Der Ozean im Fingerhut

CHF 68,00 | € 62,00
Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)
Der Ozean im Fingerhut

Ein Dialog von vier Frauenstimmen zwischen 1140 und 1943 über das Fliessen und Verströmen, über die grossen kosmologischen Bilder für das Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, aber auch für die Kreativität des Menschen.

Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.)
Die Stunde des Hundes. Nach Heinrich Seuses "Exemplar"

Heinrich Seuse (um 1295–1366) ist einer der wichtigsten Schüler Meister Eckharts und ein grossartiger Erzähler. Er lebte als Dominikanermönch in einer von Krisen geschüttelten Zeit im Konstanzer Inselkloster. Seine Texte sind nie 'einfach erzählt', sondern spannend inszeniert.

Lieblingsstücke

Preis je nach Anbieter
Barbara Naumann | Christian Kiening (Hrsg.)
Lieblingsstücke

Textsammlung, Literatur, Sprachwissenschaften

Lieblingsstücke – unter diesem Titel wird aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Deutschen Seminars der Universität Zürich ein Überblick über das gegenwärtige Spektrum an Zugängen zu Sprache und Literatur gegeben. Gut lesbare, kurze Beiträge widmen sich Texten oder Ausschnitten, Begriffen, Themen oder Bereichen, die besonderes Faszinationspotenzial besitzen.

LowEx Building Design

CHF 39,90 | € 35,90
Hansjürg Leibundgut
LowEx Building Design

Energienutzung, Gebäudetechnik, Nullemissionsarchitektur, Exergie, Wärmepumpe

Die Reaktion auf den Klimawandel gilt als die schwierigste Herausforderung für die heutige Gesellschaft. Für einen grossen Teil des Energieverbrauchs wie auch des CO2-Ausstosses sind Immobilien verantwortlich, also der Betrieb und die Errichtung sämtlicher Gebäude.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden