auch als eBook erhältlich

Nachhaltigkeitsbezogene Typologisierung der schweizerischen Wasserkraftanlagen
  • Autoren: Markus Balmer

  • Nachhaltigkeitsbezogene Typologisierung der schweizerischen Wasserkraftanlagen

  • GIS-basierte Clusteranalyse und Anwendung in einem Erfahrungskurvenmodell

Wasserkraftnutzung, Stromerzeugung, Energieproduktion, Strommarkt

Gibt es typische Gruppen von Wasserkraftwerken oder ist jede Wasserkraftanlage einzigartig? Im Zusammenhang mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenbereich der Wasserkraft tritt diese Frage in der Praxis, der Politik und der Forschung immer wieder auf. Und in dieser einfachen Frage gründet die Idee der vorliegenden Arbeit. Es zeigt sich, dass für den wichtigsten heimischen Primärenergieträger die Faktoren Technologie, Standort und Zeit eine wichtige Rolle spielen.

In Zukunft wird die Wasserkraft vermehrt in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, ökologische Qualität, volkswirtschaftliche Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit analysiert und bewertet werden. Treiber dahinter sind die bevorstehende Strommarktliberalisierung, die Energiestrategie 2050 des Bundes, die gesellschaftliche Debatte um die Nachhaltigkeit von Elektrizitätserzeugungstechnologien im Allgemeinen und konkrete politische Anliegen in der Schweiz. Dabei werden einerseits Vergleiche von Wasserkraftanlagen untereinander und andererseits Vergleiche von Wasserkraft mit anderen Elektrizitätserzeugungstechnologien im Zentrum der Debatten stehen.

Das Buch stellt ein GIS-Modell namens HYDROGIS für die schweizerischen Wasserkraftanlagen als Grundlage dieser und zukünftiger Arbeiten vor. Die Resultate der deskriptiven Beschreibung der schweizerischen Wasserkraftanlagen vom Einzugsgebiet bis zur Wasserrückgabe sind detailliert wiedergegeben. Es werden typische Gruppen von Wasserkraftanlagen identifiziert, die in Bezug auf wirtschaftliche, technische, ökologische und gesellschaftliche Variablen ähnlich sind. Dies unter Einbezug von räumlichen Gegebenheiten des jeweiligen Standortes.

Abschliessend wird anhand der Historie der schweizerischen Wasserkraftanlagen eine Schätzung von Erfahrungskurven für die Wasserkraft gemacht und das klassische Erfahrungskurvenmodell zu einem hybriden Modell weiterentwickelt.

Zielpublikum: Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Energiefragen, Betreiber von Wasserkraftwerken, Umweltverbände etc.

"Bereits seit langem wird die Wasserkraft im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, ökologische Qualität, volkswirtschaftliche Wertschöpfurig und Wettbewerbsfähigkeit analysiert, wobei immer wieder Ansätze gesucht wurden, die verschiedenartigen Wasserkraftanlagen untereinander zu vergleichen und darüber hinaus diesen Anlagentyp in eine Relation zu Elektrizitätserzeugungstechnologien zu setzen. In der vorliegenden Dissertation wird eine GIS-basierte Grundlage für eine mögliche Typologisierung der schweizerischen Wasserkraftanlagen vorgestellt, die vor allem auf einer Clusteranalyse basiert und deren Erkenntnisse dann in einem Erfahrungskurvenmodell angewendet werden."
(Stephan Heimerl, Wasserwirtschaft 5, Mai 2014 S. 61)

  • Buchreihe: Wirtschaft, Energie, Umwelt
  • Auflage: 1., 2013
  • Seiten: 220 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig
  • Format in cm: 21,0 x 29,7
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3543-8
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Leseprobe PDF-Dokument
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
  • Preis CHF 86,00 | € 75,00


Ähnliche Artikel

Energiewende

CHF 36,00 | € 34,00
Energiewende

Energiekonzept, Energiepolitik, Energiegesetz, Energiestrategie 2050, Mobilität, Raumplanung, Gebäudetechnik, Bauwirtschaft, Ressourcen, Umwelt, Klima

Wie können wir unsere begrenzten Ressourcen so einsetzen, dass wir Umwelt und Klima weniger belasten als bisher und dennoch einen hohen Lebensstandard erreichen? Diese Frage steht im Zentrum der Energiewende als Ganzes – denn die Energiewende greift tiefer als der blosse Ausstieg aus der Kernkraft. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation betten die Energiewende ein in den grösseren Zusammenhang der Begrenztheit unserer Erde und präsentieren einschlägige Lösungen mit ihren Chancen und Grenzen in der praktischen Umsetzung.

Energy from the Earth

CHF 57,00 | € 49,80
Stefan Hirschberg | Stefan Wiemer | Peter Burgherr (Hrsg.)
Energy from the Earth

Geothermics, Energy Supply, Electricity Generation

Switzerland's Energy Strategy 2050 requires energy efficiency to be substantially improved, the proportion of fossil fuels in the energy supply to be considerably reduced, and nuclear power to be phased out, while meeting highly ambitious climate protection targets. One of the core implications is the need for a massive increase of the use of renewable sources for electricity generation.

Wilfried Haeberli | Michael Bütler | Christian Huggel | Hansruedi Müller | Anton Schleiss (Hrsg.)
Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge / Formation de nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne

Gletscherschmelze, Gletschersee, Wassernutzung

Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung und Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung (Projekt NELAK des NFP 61).

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden