Kooperationsnetze der Wirtschaft
- Einführung, Bausteine, Fallbeispiele
Die Nachfrage nach komplexen Leistungen übersteigt oft die Kapazität vieler Unternehmen. Netzwerke bieten eine gute Chance für kleine und mittlere Unternehmen, ihre Kompetenzen flexibel und dynamisch zu Gesamtleistungen zu bündeln: Die Partner können sich auftragsbezogen schnell formieren und wickeln ein Projekt kundenspezifisch "aus einer Hand" ab. Nach Beendigung des Auftrags bleiben die Unternehmen im Netzwerk aktiv, um das gewonnene Wissen allen Partnern zur Verfügung zu stellen und damit dem Kooperationsnetzwerk einen Wissens-, Lern- und Erfahrungszuwachs zu ermöglichen.
Für viele Firmen bieten Kooperationsnetze und Cluster zunehmend eine Erfolg versprechende Perspektive. Wie diese aussehen kann, zeigen die Autoren anhand funktionierender Netzwerke aus verschiedenen Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Die Wissenschaftler zeigen in dem Werk sehr schön auf, aus welchen
Bausteinen solche Partnernetzwerke bestehen und wie man in der Praxis
vorgeht. Visionen und Ziele gehören ebenso dazu wie das Bilden eines
Kernteams und die Erstellung eines Netzwerk-Business-Plans. Nicht zu
vergessen ist auch der Aufbau eines Kennzahlensystems. Neben den
theoretischen Erläuterungen werden in dem Buch elf Partnerschaften aus
verschiedenen Branchen erläutert. Das Buch gibt einen sehr guten
Überblick über die verschiedenen Aspekte, die beim Thema
Kooperationsnetzwerke zu beachten sind."
(Logistik inside 11, November 2005, S. 62)
- Auflage: 1., 2005
- Seiten: 392 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: gebunden
- ISBN: 978-3-7281-2990-1
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: vergriffen, keine Neuauflage geplant