Geistes- und Sozialwissenschaften
Auswahl verfeinern
Die Publikation beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Frage nach den Grenzen des Wissens.
Im Zentrum dieses Bandes steht die erfolgreiche Realisierung von Innovationsprojekten, mit besonderem Schwerpunkt in der Produktentwicklung. Der Autor zeigt auf leicht verständliche Weise, wie Sie Ihre persönliche Zukunft sowie diejenige Ihrer Firma durch erfolgreich realisierte Projekte absichern. Das Buch vertieft neben den Grundlagen des Projektmanagements speziell die Methoden der Produktentwicklung.
Die antike Gesellschaft entwickelte die Zweiteilung von Körper und Seele und wies dabei dem Körper eine untergeordnete Stellung zu. Dies steht im Gegensatz zur antiken Lebenspraxis und Bildwelt, welche sich intensiv mit dem Körper auseinandersetzten.
Mittels organisierter Gewalt ausgetragene Konflikte bestimmen nach wie vor die politische Landschaft in vielen Regionen unserer Welt. Macht, Ressourcen und Gewalt nehmen im komplexen Gefüge zeitgenössischer Konflikte eine besondere Stellung ein. Die simulationsbasierte Analyse von Machtbildungs-, Ressourcenverteilungs- und Gewaltanwendungsprozessen sowie der am Ursprung dieser Prozesse stehenden Konfliktakteure vermag einen erhellenden Einblick in die Komplexität zeitgenössischer Konflikte zu vermitteln. Damit soll zu einem besseren Verständnis dieses aus politikwissenschaftlicher und humanitärer Sicht zentralen sozialen Phänomens beigetragen werden.
Forschungsmanagement, Wissensmanagement, Transdisziplinarität, Interdisziplinarität, Hochschulmanagement, Arbeitsorganisation, Teamwork, Forschungsnetzwerk, Forschungskommunikation
Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind, zu gestalten? Was ist zu beachten, wenn Personen aus der Praxis mitwirken? Wie sind gemeinsame Ziele und Fragen zu formulieren? Wie lässt sich die Vernetzung im Verbund fördern, wie kommt er zu einer Synthese? Wie kann das Engagement für das Gemeinsame erhalten werden?
Language, intelligence, creativity, feelings – it is our brain that make these and many other human characteristics possible. Because the human brain is no ordinary organ, doctors are not the only ones interested in it. Psychologists, economists and lawyers are also attempting to unlock the secrets of the brain. In recent years, the methodology of brain research has become much more efficient.
Selbstbehauptung, Selbstschutz, Gewaltprävention, Verbrechensprävention
Menschliches Überleben in einer Straftat sollte nicht vom Zufall bestimmt sein. Die Realität sieht leider anders aus. Die wenigsten von uns wissen, wie sie sich in einer gefährlichen Situation verhalten sollen.
Die Ansprüche an Nutzung und Bewahrung des alpinen Raums enthalten hohes Konfliktpotenzial. Unterschiedliche Interessen und Mentalitäten münden in erbitterte und lang andauernde Auseinandersetzungen. Fehlende Akzeptanz raumplanerischer Vorgaben führt zu Vollzugsdefiziten. Neue Projektideen für Schutzgebiete scheitern, weil die lokale Bevölkerung Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten befürchtet.
The events of September 11, 2001 confronted the United States and the rest of the World with the reality of a new dimension of international terrorism. This new dimension did not start nor end with the attacks against the World Trade Center or the Pentagon, but began in the 1990s.
Napoleon, Ludendorf, Clausewitz, Machiavelli, Sun Tzu, Liddell Hart
Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der grossen Kriege bewirkt haben, lokale Auseinandersetzungen resp. die "kleinen Kriege" sowie die klassische Machtpolitik der Grossmächte werden aber dadurch nicht verhindert.
Der schweizerische Arzneimittelmarkt ist zur Zeit grossen Veränderungen unterworfen. Die erhofften Kosteneinsparungen durch das neue Krankenversicherungsgesetz (KVG) blieben aus; die politischen Diskussionen und Debatten um die Ausgestaltung bzw. Senkung der Medikamentenpreise stossen demnach weiterhin auf grosses öffentliches Interesse.
In den nächsten Jahren wird die schweizerische Elektrizitätswirtschaft dereguliert werden. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Stromerzeugung und -übertragung. Die regionale und lokale Stromverteilung wird dabei oft ausser acht gelassen, obwohl etwa die Hälfte aller Kosten der Elektrizitätswirtschaft auf dieser Stufe entstehen.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Darstellung der Entwicklung der besonderen Arbeitsweisen des preussischen Generalstabes und früherer deutscher Generalstäbe – das preussisch-deutsche Generalstabssystem – seit der Zeit der preussischen Staats- und Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und ihr Weiterwirken in der Bundeswehr in modernem Gewand.
Dank der Liberalisierung des Strommarktes können Kunden heute mitentscheiden, wie ihre Elektrizität produziert wird. Insbesondere erneuerbare Energien stossen bei den Konsumenten auf grosse Sympathie. Für die Anbieter von Elektrizität bietet das Ökostrom-Marketing einen möglichen Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb und eine Chance zur Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Der Marktanteil dieser Produkte ist heute aber noch gering: Ökostrom wird zumeist als (teures) Nischenprodukt konzipiert. Aus der Perspektive einer Nachhaltigen Entwicklung ist diese Öko-Nische zwar ein notwendiger, aber kein hinreichender Schritt.
Am Beispiel von Arealen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz wurde untersucht, wie aus grossflächigen innerstädtischen Industrie- und Gewerbebrachen Stadtquartiere mit Wohn-, Arbeits- und Versorgungsfunktionen entstehen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Frage gerichtet, welche planerischen Strategien für derartige Umnutzungsvorhaben geeignet sind.
"Schlafen, vielleicht träumen"- und als Träumende eine Art zweites Leben führen, das wir als genauso wirklich empfinden wie unser Leben im Wachen. Träume erschliessen uns eine eigene Erlebniswelt, in der auf spielerische und doch verbindliche Art und Weise Erfahrungen aus dem Wachen neu verknüpft werden. Neu gestaltet, arrangiert und geformt gelangt das Wachleben in den Traum. Und der Traum ermöglicht uns einen neuen, veränderten Blick auf das Wachleben.
Der Faktor Mensch spielt im Arbeitsalltag eine nicht zu unterschätzende Rolle: Unzufriedenheit, sinkende Motivation und mangelnde Akzeptanz von organisatorischen oder technischen Lösungen können den Arbeitsablauf stark beeinträchtigen und müssen bei der Analyse und Gestaltung von Organisation und Technik stärker berücksichtigt werden. Diese Forderung wird inzwischen auch in einschlägigen Regelwerken formuliert (DIN-Normen, VDI-Richtlinien, EG-Richtlinie zur Bildschirmarbeit).