Tunnelbau, Schweiz

Die Schweiz ist das Tunnelland par excellence: Rund 1300 Tunnel und Stollen prägen das Landschaftsbild. Und laufend kommen neue hinzu. "Tunnelling Switzerland" stellt die Errungenschaften der letzten 15 Jahre auf allen Gebieten des Untertagbaus anhand von mehr als 90 Projekten vor. Dazu gehören u.a. Strassentunnel, Eisenbahntunnel, Tunnelsanierungen, Kraftwerksanlagen, Hochwasserschutzbauten und Leitungstunnel zur Energieerzeugung und Wasserversorgung. Die einzelnen Bauwerke werden jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild vorgestellt. Dazu kommen Informationen zur Geologie, zu Bauherrschaft, Projektierungsbüros und Unternehmerschaft.

Die englischsprachigen Beschriebe werden durch Übersetzungen in die Landessprachen ergänzt.

Vorgestellte Tunnel (Auswahl):
Gotthard-Basistunnel, Ceneri-Basistunnel, Durchmesserlinie Zürich: Weinbergtunnel, Unterfahrung Hauptbahnhof Zürich, Zimmerberg-Basistunnel, PTS-Tunnel am Flughafen Zürich, Tunnel Engelberg, Le métro lausannois, Tunnel Luzernerring, Uetlibergtunnel A3, Überdeckung Entlisberg A3, Islisbergtunnel, Tunnel Flüelen A4, Sicherheitsstollen Tunnel Flüelen, Tunnel Giswil A8, Tunnel Sachseln A8, Projektübersicht Südumfahrung Visp A9, Milchbucktunnel (Zürich), Tunnel Hausmatt (Olten), Umfahrung Bazenheid, Tunnel routier du Grand Saint Bernard, Erneuerung Tunnel San Bernardino A13, SBB Simplontunnel, Hochwasser-Entlastungsstollen Thunersee, Pumpspeicherwerk Limmern, Pumpspeicherwerk Nant de Drance, Ausbau der Grimselkraftwerke, Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence, Trinkwasserstollen Üetliberg, Jungfraujoch – Top of Europe

"Den Grossteil der beschriebenen Projekte machen Strassen- und Eisenbahntunnels aus, darunter berühmte Tunnel wie der Ceneri- oder der Gotthard-Basistunnel, aber auch kleine Projekte wie der Tunnel de Moutier. Zu allen Projekten findet man die wichtigsten Kenndaten, eine Situationsbeschreibung, sowie Informationen zur Geologie respektive Hydrologie und zur Bauausführung. Dazu enthält das Buch auch Darstellungen der geologischen Längenprofile, Querschnitte, Landkarten sowie Fotos der Baustellen und der fertigen Tunnel.
Weiter beschreiben die Autoren auch Kraftwerksanlagen mit Schächten und Kavernen grosser Spannweite oder Stollen für den Hochwasserschutz, die nur einen kleinen Durchmesser haben, aber fallweise Lockergestein durchörtern oder einem hohen Druck standhalten müssen. In der Vielfalt von Aufgaben und Projekten sowie in der über 150-jährigen ununterbrochenen Tunnelbauaktivität sieht Anagnostou denn auch das Geheimnis für den Erfolg der Schweizer Tunnelbauer: 'In der Schweiz wird unter Städten, im Hochgebirge und im Mittelland unter Tag gebaut. Dabei verändern sich Bedingungen und Anforderungen so, dass die Ingenieure gezwungen sind, ständig nach neuen Lösungen zu suchen.'"
(Franziska Schmid, ETH-News online, 20.11.2013)

  • Auflage: 1., 2013
  • Seiten: 492 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig
  • Format in cm: 21,2 x 30,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-3547-6
  • Sprache: Englisch / Deutsch / Französisch / Italienisch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 75,00 | € 72,00


Ähnliche Artikel

Fabian Jeker
Das Eisenbahnbetriebslabor der ETH Zürich

Modelleisenbahn, Modellbahnanlage, Ausbildungssimulation, Gleisanlage, Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Instruktionsanlage

Während nahezu 70 Jahren existierte an der ETH Zürich ein Eisenbahnbetriebslabor. Die Einrichtung diente der Aus- und Weiterbildung mehrerer Generationen von Eisenbahnfachleuten aus Bahnunternehmen, Hochschulen, Industrie und Beratungsbüros. Zudem begeisterte die Anlage unzählige Gäste. 2021 wurde das Eisenbahnbetriebslabor an der ETH Zürich stillgelegt und an eine neue Trägerschaft übergeben. Es lebt nun in Dübendorf weiter und bleibt öffentlich zugänglich. Aus diesem Anlass hält das vorliegende Buch die Geschichte des Eisenbahnbetriebslabors in Wort und umfangreichen Abbildungen fest. Zahlreiche Akteure und Archive steuerten dazu ihre Erinnerungen und bisher unbekannte Unterlagen bei.

Bahninfrastrukturen

CHF 78,00 | € 74,00
Ulrich Weidmann
Bahninfrastrukturen

Eisenbahn, Bahnnetz, Bahntechnik, Fahrbahnbau, Infrastrukturplanung, Bahnsystem, Verkehrsplanung, Regelwerke, Gleisanlagen, Personenverkehrsanlagen, Perronerschliessung, Güterverkehr, Trassierung, Linienführung, Inbetriebnahme, Erhaltungsplanung 

Sie befördert ihre Fahrgäste mit hohem Komfort, maximaler Sicherheit und minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen, transportiert Gütermengen über lange Distanzen und braucht wenig Energie. Um ihre Haltepunkte herum entfalten sich Wohnen und Arbeiten und sie ist für alle Personen gleichermassen zugänglich. Kurz: Die Bahn bietet sich als Mobilitätsträgerin der Zukunft geradezu an.
Florence Mezger
On the variability of squeezing behaviour in tunnelling

Tunnelling, Squeezing, Schistosity, Heterogeneity, Analytical Solution, Numerical Modelling, Segmental Lining

The magnitude of squeezing deformations in tunnelling often varies over short distances, even if there is no obvious change in the construction method, in the depth of cover, in the lithology or rock structure. As long as the reasons for the variability are not known, the tunnelling-induced convergences cannot be predicted with sufficient reliability. Reliable predictions, however, are important for determining the temporary support or the excavation diameter. Otherwise, large-scale tunnel repairs may be necessary, which can cause delay and additional costs due to remedial actions as well as due to the enforced interruption of other operations in progress at the same time.

StrucTuricum – Ingenieurbauführer

CHF 39,00 | € 37,00
Thomas Vogel | Patrick Fehlmann | Thomas Wolf | Emil Honegger
StrucTuricum – Ingenieurbauführer

Architektenführer, Stadtführer, Städtebau, Schweiz/Architektur

Welche Bauwerke prägen Zürich?

Grossmünster, Hauptgebäude von ETH und Universität sowie Prime Tower sind bekannte Sehenswürdigkeiten. Doch was wäre Zürich ohne den Aussersihler Viadukt, die Polybahn oder den Wiedikoner Tunnel?

Simon Löw (Hrsg.)
Geologie und Geotechnik der Basistunnels am Gotthard und am Lötschberg

Vom 26. – 28. September 2005 fand an der ETH Zürich ein 3-tägiges Symposium mit anschliessenden Exkursionen zur Geologie und Geotechnik der Basistunnel der Neuen Alpen-Transversalen (GEAT05) statt. Als Veranstalter hatte die Professur für Ingenieur-geologie die verschiedenen am Projekt beteiligten Fachleute sowie internationale Experten um Referate gebeten, die im vorliegenden Sammelband als eigenständige Artikel vorgelegt werden.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden