Geistes- und Sozialwissenschaften


Georg Winterberger | Ariane Albisser | Harald Völker (Hrsg.)
Vereinigung Akademischer Mittelbau Zürich

Universität Zürich, Universitätsgeschichte, VAUZ, Mittelbauförderung, wissenschaftliche Assistenz, akademischer Nachwuchs, Postdoc, Mentoring, Mitbestimmungsrecht, Gleichstellung

Die VAUZ ist 50 Jahre alt geworden! Ein Grund zum Feiern – aber auch zum Reflektieren. Aber wie wird eine Publikation zum Jubiläum gestaltet, damit sie für die Leserschaft sowohl die aktuelle Situation ansprechend und spannend beleuchtet als auch der Geschichte genügend Gewicht gibt? Das Herausgeberteam hat sich der Herausforderung dieses Spagats gestellt: Aktuelle Vertreterinnen und Vertreter von Mittelbauvereinigungen sowie ehemalige und aktuelle Präsidentinnen und Präsidenten der VAUZ kommen persönlich zu Wort und erzählen uns ihre Sichtweise auf die VAUZ und die Situation des Mittelbaus in der Schweiz. Ausserdem konnte ein reichhaltiger, historischer Schatz gehoben werden, der in den Aktenschränken des VAUZ-Büros geschlummert hatte.

 

Rainer Christoph Schwinges
Das Leben des Kölner Magisters Gerhard von Wieringen (1451 bis nach 1501)

Universitätsstudium, Mittelalter, Universität Köln, Jülich, Wissenschaftsgeschichte

Dieses Buch handelt von Magister "Gerardus", der 1451 auf der ehemaligen Insel Wieringen in Nordholland geboren wurde. Er war einer von über 70’000 Studenten und Gelehrten, die mit ihren Studien- und Lebenswegen Aufnahme in das Repertorium Academicum Germanicum (rag-online.org) gefunden haben. Aber nur wenige von ihnen haben ein Selbstzeugnis hinterlassen, ein Notiz- und Rechnungsbuch, das für die Zeit von 1464 bis 1501 von Spuren gelehrter Bildung und einem nuancenreichen Leben kündet.

Allgemeine Arbeitspsychologie

CHF 74,00 | € 74,00
Pierre Sachse | Winfried Hacker
Allgemeine Arbeitspsychologie

 

Arbeitsgestaltung, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen, Arbeit 4.0, Digitalisierung, Fehlregulation, Arbeitswissenschaft

Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter Arbeit bewährt.

Kommunikation im Kontext verstehen

CHF 26,00 | € 26,00
Jeannette Philipp | Christian Stadler
Kommunikation im Kontext verstehen

Kommunikationsmodell, Gesprächsanalyse, Gesprächstypen, Kommunikationstest, Kommunikationsstörungen

Warum funktionieren manche Gesprächssituationen und andere nicht? Gelungene Kommunikation hängt von vielen Faktoren ab, daher ist es angebracht, sie auch als ein Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren – also im Kontext – zu verstehen. Zu diesem gehören die Kommunikationssituation und die Rollen der Gesprächsteilnehmenden sowie Emotionen, Stimmlage, Körpersprache, Gesichtsausdruck und nicht zuletzt natürlich die Botschaft, die gesendet werden soll und wie sie tatsächlich vom Empfänger verstanden wird.
Murat Karaboga | Nula Frei | Frank Ebbers | Sophia Rovelli | Michael Friedewald | Greta Runge
Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht

Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation, Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring

Technologien zur Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung werden im Alltag bereits angewendet. Etwa in smarten Lautsprechern, die auf Kommando die gewünschte Musik abspielen oder Nutzerfragen beantworten, durch Strafverfolger zur Suche nach dem Gesicht von Verdächtigen in Videomaterial oder bei Bankkunden, die am Telefon anhand ihrer Stimme identifiziert werden.

Video-Storytelling

CHF 42,00 | € 39,90
Christian Mossner | Liliane Forster | Johann Mannes
Video-Storytelling

Videomarketing, Online-Marketing, Youtube, Werbespot, Firmenporträt, Image-Video, Social Media, digitale Medien, Kamerahandhabung, Drehplan, Schnitttechnik

Video, fertig, los! Dieses Buch eignet sich speziell für Mitarbeitende in kleinen und mittelgrossen Unternehmen, die schnell und pragmatisch mit Video-Storytelling loslegen wollen.

Person und Wissen

Open Access
Kaspar Gubler | Christian Hesse | Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)
Person und Wissen

Universitätsgeschichte, Bildungsgeschichte, Spätmittelalter, Adelsstudium, Wissenschaftsgeschichte

Dieser Band enthält Beiträge, die an der Bilanztagung des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) im Schloss Münchenwiler (Kt. Bern, Schweiz) vom 2. bis 4. Oktober 2019 präsentiert wurden. Ziel der Tagung war es, Rückschau auf die Projektgeschichte des RAG zu halten, das Erreichte zu würdigen sowie Perspektiven für die Erweiterung des Projekts im Hinblick auf die Verbreitung gelehrten Wissens auszuloten
Martin Lendi
Der Grundkonsens als Phänomen staatlicher Gemeinschaft

Demokratie, Meinungsfreiheit, Politischer Diskurs, Konfliktbewältigung, Contrat social, Grundnorm, Gemeinwohl

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundkonsens ist unumgänglich, weil von ihm in diversen Disziplinen und sogar in den allgemeinen Lehren zum Staatsrecht die Rede ist. Es geht im vorliegenden Text vorweg um den politischen Grundkonsens – in Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie dem contrat social.

Anna Boos | Ramona Sprenger | Jeannie Schneider | Basil Rogger | René Odermatt | David Simon
Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung

Demokratiemodell, Politik, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Szenariotechnik, Spekulatives Design, Deliberation, Inklusion, Big Tech

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Nora Räss | Ira Differding | Jasmin Odermatt
Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung

Demokratie, Politik, Meinungsbildung, Civic Tech, App, Onlineplattformen, Inklusion

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Urs Bieri | Edward Weber | Nadja Braun Binder | Sébastien Salerno | Tobias Keller | Manuela Kälin
Digitalisierung der Schweizer Demokratie

E-Collecting, E-Voting, Politik, Meinungsbildung, Roboterjournalismus, Social Media, Populismus, Fake News, Datakratie, Digital Divide, Filter Bubble, Echokammer, Social Bots

Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie erleichtert aber auch die Versuche unterschiedlichster Akteure, Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen zu nehmen. Die Diskussionen um Fake News, Echokammern und die Polarisierung der Gesellschaften werden aktuell hitzig geführt. Doch sind all diese Diskussionen gleich relevant? Und haben wir als Gesellschaft die nötige Reife, um von den neuen Instrumenten ideal zu profitieren? Die Studie von gfs.bern enthält eine Bestandesaufnahme. Sie zeigt, wie das schweizerische Politiksystem der Digitalisierung ausgesetzt ist und wie es darauf reagiert.

Lernpower

Preis je nach Anbieter
Verena Steiner
Lernpower

Arbeitsorganisation, Lernstrategien, Gedächtnisstrategien, Konzentration, Motivationssteigerung

Verena Steiner zeigt auf inspirierende Weise, wie Sie beim Lernen das Ruder selbst in die Hand nehmen, Ihre Kompetenzen verbessern und Lernpower aufbauen können. Eine spannende Anleitung zu effizienterem und aktiverem Lernen – mit wirkungsvollen Methoden und erhellenden Erläuterungen aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin.

Exploratives Lernen

Preis je nach Anbieter
Verena Steiner
Exploratives Lernen

Lernstil, Konzentration, Gedächtnismodelle, Speicherprozesse, Selbstbeobachtung

Verena Steiner zeigt in ihrem Buch, wie Sie Ihre Lernkompetenzen spielerisch ausbauen, das Lernen neu entdecken und fortan wirkungsvoller lernen können. Ein Werk, das wie kein zweites zum Lernen motiviert – sei es im Studium oder in der beruflichen Weiterbildung.

Energiekompetenz

Preis je nach Anbieter
Verena Steiner
Energiekompetenz

Arbeitsgestaltung, Innerer Rhythmus, Selbstwahrnehmung, Calm Energy, Leistungssfähigkeit

Energiekompetenz bietet einen neuen und umfassenden Ansatz, um intelligenter mit den stetig steigenden Anforderungen und dem Stress umzugehen, um produktiver zu werden und dabei entspannt zu bleiben. Einzigartig daran ist, dass es sich um einen Ansatz von innen heraus handelt: Energiekompetenz beruht auf der Wahrnehmung der inneren Rhythmen und der verschiedenen Energiezustände auf physischer, mentaler und emotionaler Ebene. Denn unsere Energie ist es, welche die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und unser Handeln entscheidend beeinflusst.

Textanalyse in den Wissenschaften

CHF 26,00 | € 26,00
Georg Brun | Gertrude Hirsch Hadorn
Textanalyse in den Wissenschaften

Schlüsselkompetenzen, Arbeitshilfe, Logik, Argumentation, Textstruktur, Textbeurteilung, Textaufbau, Verstehensprinzipien, Konklusion, Bedeutung, Begriffsklärung, Gliederung, Aussage, Lesestrategie

Das Buch vermittelt methodische Grundlagen für die Arbeit mit Texten in den Wissenschaften, besonders die Fähigkeit, Inhalt und Argumentation komplexer Texte zu erfassen, wiederzugeben und zu beurteilen. Die Einführung entspricht den fachlichen Standards der Philosophie und Geisteswissenschaften, ist fachübergreifend konzipiert und setzt kein spezifisches Wissen voraus.

Linus Wild
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung

Konfliktmediation, Konfliktlösung, Maximenmethode, Abwägungsprozess, Ethik, Planungstheorie, Richtplanung, Nutzungsplanung, Interessensabwägung

Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der Raumplanung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit erweitert Linus Wild die Interessenabwägung um die Dimensionen der Ethik, der hierarchisierbaren Prinzipien sowie der Konfliktarten und ermöglicht eine bereichernde Sichtweise auf die Raumplanung. Diese anspruchsvolle Betrachtung wird laufend mit konkreten Beispielen erläutert.
Alexander Lang | Brigitte Gschmeidler | Malte-C. Gruber | Milena Wuketich | Elena Kinz | Vagias ..
Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken

DNA-Anwendungen, Verwandtenforschung, Herkunftsforschung, DTC-Lifestyle-Gentest, Gentest, Forensik, DNA-Phänotypisierung, Lifestyle

Die Analyse der Erbsubstanz DNA hat sich von einem aufwendigen Vorhaben der Grundlagenforschung zu einem weitverbreiteten Werkzeug in verschiedenen Bereichen gewandelt.

Michael Matheus | Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.)
Studieren im Rom der Renaissance

Universitäten, Universitätsgeschichte, Gelehrte, Ulrich von Hutten, Wilhelm von Enckenvoirt, Johannes Regiomontanus, Wissenschaftsgeschichte, Studium

Die Arbeiten dieses Bandes sind den "Rom-Studien" von Personen aus dem römischdeutschen Reich, aus Polen und Italien zur Zeit der Renaissance gewidmet. Ziel ist nicht zuletzt, den im Vergleich zu anderen italienischen Universitätsorten lange unterschätzten Studienort Rom ins rechte Licht zu rücken.

Markus Christen | Clemens Mader | Johann Čas | Tarik Abou-Chadi | Abraham Bernstein | Nadja Braun Bi..
Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing

Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.

Wie die Umwelt an die ETH kam

CHF 12,00 | € 11,50
Monika Gisler
Wie die Umwelt an die ETH kam

Umweltwissenschaften, Umweltpolitik, Wissenschaftsgeschichte, Studienfach, Ökologie, Klimaforschung, Klimawandel, Umweltforschung, ETH Zürich

Als sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten in der Schweiz ab 1970 verstärkt Gehör verschafften, konnten sie noch kaum auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Auch Möglichkeiten zur Aus- oder Weiterbildung im Umweltbereich gab es praktisch keine. Einzelne Verwegene hatten zwar damit begonnen, an der ETH Zürich Vorlesungen zu Ökologie und Umwelt anzubieten. Eine Debatte über Wege und Sinn der Umweltforschung und -lehre kam aber erst auf, als sich Studierende, Angehörige des Hochschul-Mittelbaus und die Professorenschaft zu organisieren begannen und die notwendigen Strukturen dafür schufen. Basierend auf dieser Aufbruchstimmung wurde dann in kürzester Zeit ein komplett neuer Studiengang aus der Taufe gehoben: die Umweltnaturwissenschaften. Was aber brauchte es, damit die Umwelt an die ETH kam?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden