• Autoren: Peter Degen

  • Stadtraumkultur

  • Eine Einführung in die Kultur des Zwischenraums

Architekturtheorie, Stadtraum, Raumerfahrung, Raumstrukturen, Kulturgeschichte

Was bleibt uns von einem Stadtbild im Gedächtnis haften? Die Publikation "Stadtraumkultur" untersucht und dokumentiert das Gefüge des gebauten Ortes, bei dem Freiräume und Bebauung gleichwertig zusammenspielen. Eine Kultur des Zwischenraums, deren Regelwerk nicht von Abständen und Bauhöhen ausgeht, sondern vom Kodex der Aneignung, über den diese Räume im Alltag erfahren werden.

Der erste Teil umschreibt die Phänomenologie des Stadtraums: Kennzeichnung, Bedeutungsgeschichte und die Typologie wie die Topologie seiner Elemente. Ein zweiter Teil gilt der Choreographie dieser Elemente. Welche Bedeutung liegt den einzelnen Raumsequenzen inne, dank welcher Muster fügen sie sich zu den Raumfolgen, die wir an den gebauten Räumen einer Stadtbaugeschichte von 8000 Jahren bewundern?

Das Augenmerk aller Betrachtungen liegt in der alltäglichen Wahrnehmung des Stadtraums und der Bedeutung dieser Einsichten für den stadträumlichen Entwurf.

Mit rund 680 Abbildungen sowie zahlreichen Fallbeispielen.

"Ich habe drei Jahrzehnte lang auf unzähligen Reisen und Akademien Stadträume beobachtet und auf Entwurfsanleitungen hin hinterfragt. Die verblüffendste Entdeckung war die Einsicht, dass sich die Grundphänomene über Jahrtausende hinweg kaum verändert haben. Die vielen Fallbeispiele historischer Stadträume sind in diesem Sinne keine nostalgische Verklärung, sondern eine Rückbesinnung auf unverändert gültige, heute vielfach verwischte Werte der Architektur und des Städtebaus."
(Peter Degen)

"Die Publikation ist in einer leicht fassbaren Sprache gehalten. Die Ausführungen werden durch 445 Abbildungen und eine Fülle von Fallbeispielen veranschaulicht, welche den Lesenden den Zugang zu den Fragestellungen erleichtern. Das Buch richtet sich an Architekten, Planer und Landschaftsgestalter sowie an all jene, denen Landschaft kein Gut ist, das niemand zu vermissen glaubt."
(Der Hausbesitzer, Oktober 2016, S. 18)

"Wider die bedeutungsfreie Zufälligkeit vieler zeitgenössischer Siedlungsräume stellt Peter Degen den reichen, durch Jahrhunderte weiterentwickelten kulturellen Wert unserer Städte und lädt mit seinem verständlich und kurzweilig geschriebenen Buch ein, diesen neu zu entdecken."
(Andrej Lukic, Heimatschutz 2/2014, S. 47)

"Dieser Band ist eine Schule des Sehens. Er ist zugleich eine Phänomenologie. Räume, ob Stadt, ob Landschaft, werden von der Einfriedung und von den Zwischenräumen her betrachtet und als 'Raumgefüge' konstituiert. Das Schauen überwindet auch die Grenzen nach innen, ist Wesensschau. Entwurfsarbeit ist wesentlich etwas Geistiges."
(Bernhard Wiens, Stadt + Grün 3/2014, März 2014, S. 57f)

"Dieses Ursprüngliche des Erkenntnisstrebens tritt klar zu Tage, wenn es ihm um die Wahrnehmung, Strukturierung, Typologie des Stadtraumes und seiner Bedeutungsgeschichte – kurz Phänomenologie – geht. In einem weiteren Teil geht es um choreografische Grundmuster der Erfahrung, Inszenierung und Folgen von Räumen (K. Lynch, G. Cullen. W. Prankl), mit dem Ziel, den Zwischenraum klärend unter die Lupe zu nehmen. Das ist sowohl in Bild und Wort vollends gelungen."
(www.kulturpunkt.ch, Januar 2014)

  • Auflage: 1., 2014
  • Seiten: 272 Seiten
  • Abbildungen: 681 Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig
  • Format in cm: 21,0 x 29,7
  • Einbandart: Klappenbroschur
  • ISBN: 978-3-7281-3561-2
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 48,00 | € 42,00
  • CHF 32,00 | € 30,00


Ähnliche Artikel

Ulrike Sturm | Matthias Bürgin | Axel Schubert
Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt 2

Stadträume, Stadtlärm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Lärmschutz, Klangräume, Klangraumgestaltung, urbane Hörräume

Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Das Instrumentarium "Klangraumgestaltung von Aussenräumen" leistet als zweiter Teil der Publikation "Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt" einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen. Der vorliegende Band vereint die Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt in einem interdisziplinären Instrumentarium für die planerische und bauliche Praxis.

Ulrike Sturm | Matthias Bürgin
Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt 1

Stadträume, Stadtlärm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Lärmschutz, Klangräume, Klangraumgestaltung, urbane Hörräume

Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Die Publikation  leistet als erster Band einer Reihe einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen und stärker ins Bewusstsein der Fachöffentlichkeit zu rücken. Sie sensibilisiert für die zu lösenden Aufgaben und bietet einen Einblick in mögliche Lösungsansätze.

StadtKulturLandschaft

CHF 44,00 | € 42,00 | CHF 32,00 | € 30,00
Peter Degen
StadtKulturLandschaft

Baukultur, Kulturlandschaft, Landschaftswandel, Landschaftsentwicklung, Verstädterung, Zersiedelung

Was bedeutet uns Landschaft? Die Landschaft – heute zu verstehen als die durch den Menschen gebaute Kulturlandschaft – liegt im Fokus des Diskurses zur "StadtKulturLandschaft".

Harald A. Mieg | Heike Oevermann
Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse

Stadtplanung, Stadtentwicklung, Raumplanung, Raumordnung

Planungsprozesse in der Stadt sind oftmals gekennzeichnet durch Konflikte, aber auch durch die Vermittlung unterschiedlicher Anliegen und die Entwicklung alternativer Gestaltungsoptionen.

Bauen im Kultur- und Klimawandel

CHF 85,00 | € 74,00 | CHF 48,00 | € 45,30
Ulrich Pfammatter
Bauen im Kultur- und Klimawandel

Nachhaltiges Bauen, Baukultur, Bauweisen, Anpassungsstrategien

Mit 333 kommentierten Fallbeispielen und rund 1800 Abbildungen zeigt das Buch eine Vielfalt an planerischen und architektonischen Möglichkeiten auf, wie mit zukunftsbezogenen Strategien und Entwicklungen auf den permanenten Kultur- und Klimawandel reagiert werden kann. Von alten Kulturen und Kulturtechniken über modellhafte Bauten und Konzepte der Gegenwart bis zu visionären Ansätzen – die Bandbreite der Projekte zeigt, wie den aktuellen Herausforderungen innovativ und variantenreich begegnet werden kann.

Nachhaltige Quartiersentwicklung

CHF 38,80 | € 33,90
Peter Schwehr | Amelie-Theres Mayer
Nachhaltige Quartiersentwicklung

Nachhaltige Architektur, flexible Gebäude, Stadtentwicklung, Mehrfachnutzung, Brachfläche, Bauplanung

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik & Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglicht.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden