auch als Buch erhältlich

Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge / Formation de nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne

Gletscherschmelze, Gletschersee, Wassernutzung

Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung und Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung (Projekt NELAK des NFP 61).

Weltweit schwinden die Gletscher rasant, auch die Alpen dürften ihre Gletscher in den kommenden Jahrzehnten weitgehend verlieren. In den eisfreien Gebieten bilden sich dabei zahlreiche neue Seen.

Das Projekt NELAK behandelt in einem integrativ-multidisziplinären Ansatz Fragen nach dem optimalen Umgang mit diesen neuen Elementen der Landschaft und des Wasserkreislaufs. In engem Kontakt mit Behörden und Wirtschaft werden Grundlagen zu relevanten Aspekten der Naturgefahren, der Wasserkraft, des Tourismus und des Rechts erarbeitet sowie an Fallbeispielen diskutiert. Der vorliegende Bericht enthält eine erste systematische Wissensbasis sowie Empfehlungen für die dringend notwendige Planung: Was kommt auf uns zu, was können wir tun und wie gehen wir am besten vor?

Nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne: développement lié au climat et défis pour une utilisation durable (projet NELAK du PNR 61).

Les glaciers déclinent à toute vitesse dans le monde entier; les Alpes ne sont pas épargnées et devraient perdre la plupart de leurs glaciers au cours des prochaines décennies, entraînant la formation de nombreux nouveaux lacs.

Le projet NELAK vise à optimiser la gestion des nouveaux éléments du paysage et du cycle hydrologique par le biais d’une approche multidisciplinaire et intégrée. Le contact étroit avec les autorités et les milieux économiques a permis d’élaborer les bases des aspects importants concernant les dangers naturels, l‘énergie hydraulique, le tourisme et le droit; ils sont illustrés à partir d‘études de cas. Ce rapport contient une première base de connaissances systématiques ainsi que des recommandations pour la planification des mesures les plus urgentes: ce qui nous attend, ce que nous pouvons faire et comment le réaliser au mieux?

Wir unterstützen Open Access (Gratis-Download), und Sie?

"Mit dem Gletscherschwund entsteht in unseren Alpen eine insgesamt noch spärlich kommunizierte neue Gefahrenquelle. Frisch entstehende Schmelzwasserseen verfügen noch über kein etabliertes Seebett und können deshalb leichter ausbrechen und als Flutwelle die Hänge hernieder rauschen. Eine diesbezügliche Einschätzung der Risiken, aber auch der sich eröffnenden Chancen unternimmt dieser Forschungsbericht. Nach einer allgemeinen Einführung und Bewertung der Entwicklungstendenzen, des Gefahrenpotenzials, der Nutzungsmöglichkeiten und insbesondere auch der rechtlichen Aspekte vertieft er die Analyse anhand von Fallbeispielen und vier ausführlichen Fallstudien. Nicht nur bezüglich der Risiken, sondern auch hinsichtlich der energietechnischen und touristischen Erschliessungsmöglichkeiten heben die Autoren die Dringlichkeit einer offenen Diskussion der strittigen Fragen heraus, um hier zu möglichst nachhaltigen Lösungen einer grösstenteils beispiellosen, aber langfristig wirkenden Herausforderung zu gelangen. Sie bereiten uns dafür die Datenlage detailliert auf und entwerfen einen breiten Überblick der vielförmigen und vernetzten Konsequenzen. Zur Unterstützung einer raschen Beschlussfähigkeit bieten sie ausserdem kompetente Empfehlungen für Behörden und Wirtschaft."
(Info-Bulletin umwelt-mediathek Nr. 44, Dezember 2013, S. 11)

Gratis Download (Open Access)

Name Grösse
Download eBook 12.78MB

Ähnliche Artikel

Nachhaltige Wassernutzung in der Schweiz

Wassernutzung, Wasserressourcen, Wassermanagement, Wasserwirtschaft, Wasserpolitik

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 61 "Nachhaltige Wassernutzung" wagten 16 inter- und transdisziplinär zusammengesetzte Projektteams einen ganzheitlichen Blick in die Wasserzukunft der Schweiz im 21. Jahrhundert. Gemeinsam mit der Praxis haben Forschende aus verschiedenen Disziplinen wissenschaftliche Grundlagen und Methoden für einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen erarbeitet und erste Umsetzungsprozesse eingeleitet.

Markus Balmer
Nachhaltigkeitsbezogene Typologisierung der schweizerischen Wasserkraftanlagen

Wasserkraftnutzung, Stromerzeugung, Energieproduktion, Strommarkt

Gibt es typische Gruppen von Wasserkraftwerken oder ist jede Wasserkraftanlage einzigartig? Im Zusammenhang mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenbereich der Wasserkraft tritt diese Frage in der Praxis, der Politik und der Forschung immer wieder auf. Und in dieser einfachen Frage gründet die Idee der vorliegenden Arbeit. Es zeigt sich, dass für den wichtigsten heimischen Primärenergieträger die Faktoren Technologie, Standort und Zeit eine wichtige Rolle spielen.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden