TA-SWISS

TA-SWISS


Martin Cames | Clemens Mader | Andreas Hermann | Andreas R. Köhler | Nadia Malinverno | Martin Möl..
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Treibhausgasemissionen, Klimaziele, Netto-Null-Ziel 2050, Negativemissionstechnologien, Waldmanagement, Bodenmanagement, BECCS, DACCS, Carbonatisierung, Geoengineering

Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Der Weltklimarat geht inzwischen aber davon aus, dass die bisher beschlossenen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht genügen, um den menschengemachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Technologische Lösungen könnten dabei helfen, das Netto-Null-Ziel bis 2050 trotzdem zu erreichen: Sie sollen schwer vermeidbare Restemissionen aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Abfalldeponien durch negative Emissionen kompensieren.
Martin Cames | Clemens Mader | Andreas Hermann | Andreas R. Köhler | Nadia Malinverno | Martin Möl..
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Treibhausgasemissionen, Klimaziele, Netto-Null-Ziel 2050, Negativemissionstechnologien, Waldmanagement, Bodenmanagement, BECCS, DACCS, Carbonatisierung, Geoengineering

Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Der Weltklimarat geht inzwischen aber davon aus, dass die bisher beschlossenen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht genügen, um den menschengemachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Technologische Lösungen könnten dabei helfen, das Netto-Null-Ziel bis 2050 trotzdem zu erreichen: Sie sollen schwer vermeidbare Restemissionen aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Abfalldeponien durch negative Emissionen kompensieren.
Murat Karaboga | Nula Frei | Frank Ebbers | Sophia Rovelli | Michael Friedewald | Greta Runge
Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht

Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation, Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring

Technologien zur Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung werden im Alltag bereits angewendet. Etwa in smarten Lautsprechern, die auf Kommando die gewünschte Musik abspielen oder Nutzerfragen beantworten, durch Strafverfolger zur Suche nach dem Gesicht von Verdächtigen in Videomaterial oder bei Bankkunden, die am Telefon anhand ihrer Stimme identifiziert werden.
Murat Karaboga | Nula Frei | Frank Ebbers | Sophia Rovelli | Michael Friedewald | Greta Runge
Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht

Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation, Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring

Technologien zur Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung werden im Alltag bereits angewendet. Etwa in smarten Lautsprechern, die auf Kommando die gewünschte Musik abspielen oder Nutzerfragen beantworten, durch Strafverfolger zur Suche nach dem Gesicht von Verdächtigen in Videomaterial oder bei Bankkunden, die am Telefon anhand ihrer Stimme identifiziert werden.
Anne Eckhardt | Andreas Abegg | Goran Seferovic | Samra Ibric | Julia Wolf
Wenn Menschen ihren Körper mit Technik vernetzen

Neuroelektronik, Neuroenhancement, Digital Lifestyle, Selbstoptimierung, Leistungsüberwachung, Smartwatch, Energy Patch, Neuroheadsets, Bioelektronische Pflaster, Elektrotextilien, Exoskelette, RFID-Chips

Aktuelle Entwicklungen in der Elektronik, bei Sensoren und Werkstoffen machen es möglich, dass elektronische Geräte direkter mit dem menschlichen Körper verbunden werden können als bisher. Die Fortschritte in der Medizin stellen eine breite Palette von Technologien bereit, von denen sich einige auch für Anwendungen ausserhalb von Therapien eignen.
Anne Eckhardt | Andreas Abegg | Goran Seferovic | Samra Ibric | Julia Wolf
Wenn Menschen ihren Körper mit Technik vernetzen

Neuroelektronik, Neuroenhancement, Digital Lifestyle, Selbstoptimierung, Leistungsüberwachung, Smartwatch, Energy Patch, Neuroheadsets, Bioelektronische Pflaster, Elektrotextilien, Exoskelette, RFID-Chips

Aktuelle Entwicklungen in der Elektronik, bei Sensoren und Werkstoffen machen es möglich, dass elektronische Geräte direkter mit dem menschlichen Körper verbunden werden können als bisher. Die Fortschritte in der Medizin stellen eine breite Palette von Technologien bereit, von denen sich einige auch für Anwendungen ausserhalb von Therapien eignen.
Anna Boos | Ramona Sprenger | Jeannie Schneider | Basil Rogger | René Odermatt | David Simon
Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung

Demokratiemodell, Politik, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Szenariotechnik, Spekulatives Design, Deliberation, Inklusion, Big Tech

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Anna Boos | Ramona Sprenger | Jeannie Schneider | Basil Rogger | René Odermatt | David Simon
Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung

Demokratiemodell, Politik, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Szenariotechnik, Spekulatives Design, Deliberation, Inklusion, Big Tech

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Nora Räss | Ira Differding | Jasmin Odermatt
Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung

Demokratie, Politik, Meinungsbildung, Civic Tech, App, Onlineplattformen, Inklusion

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Nora Räss | Ira Differding | Jasmin Odermatt
Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung

Demokratie, Politik, Meinungsbildung, Civic Tech, App, Onlineplattformen, Inklusion

Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.

Urs Bieri | Edward Weber | Nadja Braun Binder | Sébastien Salerno | Tobias Keller | Manuela Kälin
Digitalisierung der Schweizer Demokratie

E-Collecting, E-Voting, Politik, Meinungsbildung, Roboterjournalismus, Social Media, Populismus, Fake News, Datakratie, Digital Divide, Filter Bubble, Echokammer, Social Bots

Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie erleichtert aber auch die Versuche unterschiedlichster Akteure, Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen zu nehmen. Die Diskussionen um Fake News, Echokammern und die Polarisierung der Gesellschaften werden aktuell hitzig geführt. Doch sind all diese Diskussionen gleich relevant? Und haben wir als Gesellschaft die nötige Reife, um von den neuen Instrumenten ideal zu profitieren? Die Studie von gfs.bern enthält eine Bestandesaufnahme. Sie zeigt, wie das schweizerische Politiksystem der Digitalisierung ausgesetzt ist und wie es darauf reagiert.

Urs Bieri | Edward Weber | Nadja Braun Binder | Sébastien Salerno | Tobias Keller | Manuela Kälin
Digitalisierung der Schweizer Demokratie

E-Collecting, E-Voting, Politik, Meinungsbildung, Roboterjournalismus, Social Media, Populismus, Fake News, Datakratie, Digital Divide, Filter Bubble, Echokammer, Social Bots

Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie erleichtert aber auch die Versuche unterschiedlichster Akteure, Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen zu nehmen. Die Diskussionen um Fake News, Echokammern und die Polarisierung der Gesellschaften werden aktuell hitzig geführt. Doch sind all diese Diskussionen gleich relevant? Und haben wir als Gesellschaft die nötige Reife, um von den neuen Instrumenten ideal zu profitieren? Die Studie von gfs.bern enthält eine Bestandesaufnahme. Sie zeigt, wie das schweizerische Politiksystem der Digitalisierung ausgesetzt ist und wie es darauf reagiert.

Alexander Lang | Brigitte Gschmeidler | Malte-C. Gruber | Milena Wuketich | Elena Kinz | Vagias ..
Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken

DNA-Anwendungen, Verwandtenforschung, Herkunftsforschung, DTC-Lifestyle-Gentest, Gentest, Forensik, DNA-Phänotypisierung, Lifestyle

Die Analyse der Erbsubstanz DNA hat sich von einem aufwendigen Vorhaben der Grundlagenforschung zu einem weitverbreiteten Werkzeug in verschiedenen Bereichen gewandelt.

Alexander Lang | Brigitte Gschmeidler | Malte-C. Gruber | Milena Wuketich | Elena Kinz | Vagias ..
Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken

DNA-Anwendungen, Verwandtenforschung, Herkunftsforschung, DTC-Lifestyle-Gentest, Gentest, Forensik, DNA-Phänotypisierung, Lifestyle

Die Analyse der Erbsubstanz DNA hat sich von einem aufwendigen Vorhaben der Grundlagenforschung zu einem weitverbreiteten Werkzeug in verschiedenen Bereichen gewandelt.

Nils Braun-Dubler | Hans-Peter Gier | Tetiana Bulatnikova | Manuel Langhart | Manuela Merki | Floria.. (Hrsg.)
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environment

Cryptography, Cryptosystems, Cryptocurrencies, Smart Contract, Bitcoin, Proof-of-Provenance, Zk-Snarks, Validation, Multi-Signatures, Security, Data Protection, Authentication

Blockchain is widely considered a new key technology. The Foundation for Technology Assessment (TA-SWISS) has proposed a comprehensive assessment of blockchain technologies. With this publication, TA-SWISS provides the much-needed social contextualisation of blockchain.

Nils Braun-Dubler | Hans-Peter Gier | Tetiana Bulatnikova | Manuel Langhart | Manuela Merki | Floria.. (Hrsg.)
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environment

Cryptography, Cryptosystems, Cryptocurrencies, Smart Contract, Bitcoin, Proof-of-Provenance, Zk-Snarks, Validation, Multi-Signatures, Security, Data Protection, Authentication

Blockchain is widely considered a new key technology. The Foundation for Technology Assessment (TA-SWISS) has proposed a comprehensive assessment of blockchain technologies. With this publication, TA-SWISS provides the much-needed social contextualisation of blockchain.

Markus Christen | Clemens Mader | Johann Čas | Tarik Abou-Chadi | Abraham Bernstein | Nadja Braun Bi..
Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing

Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.
Markus Christen | Clemens Mader | Johann Čas | Tarik Abou-Chadi | Abraham Bernstein | Nadja Braun Bi..
Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing

Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.
Fabienne Perret | Tobias Arnold | Remo Fischer | Peter de Haan | Ueli Haefeli
Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?

Selbstfahrende Autos, autonome Fahrzeuge, Roboterauto, Mobilität, Automatisierungsstufen, Verkehrssicherheit, Verkehr, Auto

Das automatisierte Fahren hat das Potenzial, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten die Verkehrssicherheit erhöhen und Betagten, Kindern oder Menschen mit Behinderungen zu mehr Mobilität verhelfen. Leerfahrten und die Nutzung der Reisezeit für andere Aktivitäten könnten jedoch auch zu Mehrverkehr führen und die Zersiedelung verstärken. Automatisiertes Fahren könnte den öffentlichen Verkehr infrage stellen, aber auch neue innovative Mobilitätsangebote ermöglichen.

Die Rolle und Bedeutung selbstfahrender Fahrzeuge in der Schweiz bestimmen künftig die politisch gesetzten Leitplanken. Gesellschaft und Politik müssen die Rolle des Staats definieren und klären, wie sich die öffentliche Hand und private Unternehmen die neuen Aufgaben teilen sollen. Neben technologischen Fragen ergeben sich zudem zahlreiche Fragen zu Wirtschaft, Recht, Politik, Gesellschaft und Ethik.

Die vorliegende transdisziplinäre Technologiefolgenabschätzung ermöglicht eine Auslegeordnung, auf deren Basis die Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge gesellschaftlich und politisch diskutiert werden können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen formuliert, um das Steuer aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken.

Fabienne Perret | Tobias Arnold | Remo Fischer | Peter de Haan | Ueli Haefeli
Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben?

Selbstfahrende Autos, autonome Fahrzeuge, Roboterauto, Mobilität, Automatisierungsstufen, Verkehrssicherheit, Verkehr, Auto

Das automatisierte Fahren hat das Potenzial, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten die Verkehrssicherheit erhöhen und Betagten, Kindern oder Menschen mit Behinderungen zu mehr Mobilität verhelfen. Leerfahrten und die Nutzung der Reisezeit für andere Aktivitäten könnten jedoch auch zu Mehrverkehr führen und die Zersiedelung verstärken. Automatisiertes Fahren könnte den öffentlichen Verkehr infrage stellen, aber auch neue innovative Mobilitätsangebote ermöglichen.

Die Rolle und Bedeutung selbstfahrender Fahrzeuge in der Schweiz bestimmen künftig die politisch gesetzten Leitplanken. Gesellschaft und Politik müssen die Rolle des Staats definieren und klären, wie sich die öffentliche Hand und private Unternehmen die neuen Aufgaben teilen sollen. Neben technologischen Fragen ergeben sich zudem zahlreiche Fragen zu Wirtschaft, Recht, Politik, Gesellschaft und Ethik.

Die vorliegende transdisziplinäre Technologiefolgenabschätzung ermöglicht eine Auslegeordnung, auf deren Basis die Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge gesellschaftlich und politisch diskutiert werden können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen formuliert, um das Steuer aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken.

Zeige 1 bis 20 von 55 (3 Seite(n))
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden