"Expo-Syndrom?" Thema des vorliegenden Buches ist nicht nur und auch nicht in erster Linie die Expo.02. Sowohl der Begriff Expo (=Exposition, Ausstellung) als auch der Ausdruck "Syndrom" zielen über den Schweizer Kontext hinaus. Was geschieht, wenn die moderne Warenwelt, wie 1851 im Londoner Kristallpalast, einen Grad an Vielheit und Vielfalt erreicht, dem das Auge nicht mehr gewachsen ist?

In einer solchen Situation müssen neue Formen der Wahrnehmung sowie mittel- und längerfristig neue Strategien der Inszenierung von Fortschritt und nationaler Identität erfunden werden. Die Geschichte der Schweizerischen Landesausstellung von 1883 bis heute bietet spannendes Anschauungsmaterial dazu. Sie wird in diesem Buch an exemplarischen Fallstudien vorgestellt. Dabei wird sichtbar, wie diese einzigartige und für die Schweiz charakteristische Institution immer wieder ein Ort kollektiver Selbstverständigung geworden ist. Das Zustandekommen der ersten Landesausstellung im dritten Jahrtausend ist in diesem Zusammenhang ein auffälliges Indiz.

Den Beiträgen liegen Vorträge zugrunde, die im Sommersemester 2000 an der Universität Zürich gehalten wurden. In den anschliessenden Diskussionen kamen bisher kaum dokumentierte zeit- und kulturgeschichtliche Aspekte der Institution "Schweizerische Landesausstellung" zur Sprache; sie bilden daher einen integralen Bestandteil des Buchs.

Mit Beiträgen von:
Thomas W. Bechtler, Hans Ulrich Jost, Georg Kohler, Beatrice von Matt, Stanislaus von Moos, Jakob Tanner, Monika Wagner, Werner Weber, Mario Botta, Lucius Burckhardt, Elisabeth Castellani Zahir, Bernard Crettaz, Umberto Eco, Karin Gimmi, David Gugerli, Kurt Imhof

"Falls die Expo 02 eine Enttäuschung gewesen sein sollte (worüber sich die Geister scheiden), dann kann wenigstens keiner sagen, man hätte es nicht zum Voraus wissen können. Zumindest in universitärer Abgeschiedenheit wurde das Projekt historisch, wirtschaftlich, künstlerisch, philosophisch und architektonisch vorwärts und rückwärts diskutiert - und dies lange bevor die Expo ihre Tore öffnete. Das Protokoll dieser Ringvorlesung liegt jetzt in einem Buch vor.... Hätte die Diskussion im Sommersemester 2000 etwas öffentlicher stattgefunden warum nicht im Fernsehen, wie Architekt Jacques Herzog vorgeschlagen hatte? wäre den Politikern, den Expo-Verantwortlichen, aber auch den Besuchern die eine oder andere Enttäuschung erspart geblieben."
Neue Zürcher Zeitung Nr. 245, 22. Oktober 2002

  • Buchreihe: Zürcher Hochschulforum Band 32
  • Auflage: 1., 2002
  • Seiten: 288 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-2744-0
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Sammelband
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
  • Preis CHF 48,00 | € 29,90


Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden