Die Ansprüche an Nutzung und Bewahrung des alpinen Raums enthalten hohes Konfliktpotenzial. Unterschiedliche Interessen und Mentalitäten münden in erbitterte und lang andauernde Auseinandersetzungen. Fehlende Akzeptanz raumplanerischer Vorgaben führt zu Vollzugsdefiziten. Neue Projektideen für Schutzgebiete scheitern, weil die lokale Bevölkerung Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten befürchtet. "Verhandeln statt Streiten" wird deshalb und aufgrund von Erfahrungen in Nordamerika auch hierzulande immer öfter als Lösungsweg gefordert, um Umweltkonflikte beizulegen. Das Buch nimmt sich aus der Sicht dreier Wissensdisziplinen der Frage an, ob Umweltkonflikte durch Verhandlungen besser gelöst werden können. Es analysiert die ökonomischen, soziologischen und rechtlichen Aspekte des Verhandlungsansatzes und zeigt die Voraussetzungen und Möglichkeiten wie auch die Grenzen auf. Das Buch unterbreitet Vorschläge für eine effizientere und wirksamere Ausgestaltung von Verhandlungen bei Umweltkonflikten und untersucht sie auf ihre rechtliche Kompatibilität.

"Sie [die AutorInnen] beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungen bei Umweltkonflikten aus ökonomischer, rechtlicher und verhandlungstheoretischer Perspektive und liefern damit einen theoretisch fundierten und empirisch abgestützten Beitrag zur Diskussion, ob Verhandlungen zu besseren Ergebnissen in der Abstimmung alpiner Schutz- und Nutzungskonflikte führen."
(Claudia Zingerli, Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen 6/06, S. 233)

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Grundzüge der Verhandlungsführung

Preis je nach Anbieter
Christian E. Erbacher
Grundzüge der Verhandlungsführung

Rhetorik, Harvard-Konzept, Kommunikation, Argumentation, Interaktion

Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es vielen Verhandlungsführern an systematischen Kenntnissen in dieser Disziplin. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur Kunst, sondern vor allem auch lernbares Handwerk.

Wie verhandle ich?

Preis je nach Anbieter
Jeannette Philipp | Christian Stadler
Wie verhandle ich?

Verhandlungsführung, Verhandlungstechnik

Der Berufsalltag besteht aus einer Vielzahl von grossen und kleinen Verhandlungen: mit dem Kunden über den Liefertermin, mit dem Lieferanten über die Qualität eines Produkts, mit dem Arbeitskollegen über die Arbeitsaufteilung usw. Grund genug, den eigenen Verhandlungsstil kennenzulernen und daran zu arbeiten.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden