Napoleon sagte über Jominis Buch: "Wie kann er es wagen, zudem noch als Schweizer, öffentlich über meine Strategien zu schreiben, von denen nicht einmal die Professoren meiner Militärakademie etwas verstehen?" Und an anderem Orte: "Zum Glück sind meine Gegner alles altgediente Generäle und lesen keine Bücher mehr!"Man einigte sich im Stab von Napoleon, dass man das Buch nicht verbieten durfte, da sonst die Feinde des Empire durch dieses Verbot erst darauf aufmerksam würden.

Der Waadtländer Antoine-Henri Jomini, General im Dienste Napoleons und ab 1813 Russlands, ist neben dem Preussen Carl von Clausewitz der wichtigste Militärtheoretiker und -historiker des 19. Jahrhunderts. Er hinterlässt ein umfangreiches Werk, dessen Einfluss bis heute spürbar ist, besonders in den Vereinigten Staaten und neuerdings auch in Russland. Jomini hat mit der Gliederung der Strategie in seinem Werk "Précis de l’Art de la Guerre" das moderne strategische Denken etabliert und gilt als der eigentliche Begründer der Operationskunst bzw. des operativen Denkens.

1881 erschien "Abriss der Kriegskunst" erstmalig auf Deutsch, im Verlag Richard Wilhelmi, Berlin.

Die vorliegende elektronische Neuauflage basiert auf dieser deutschen Erstübersetzung von Oberstleutnant v. Boguslawski, wurde aber an den modernen Sprachgebrauch angepasst. Die Kapitelunterteilungen, Fussnoten und Referenzen sind identisch mit denen der Übersetzung von 1881. Ein Geleitwort von Prof. Dr. Albert A. Stahel ergänzt die deutsche Neuauflage dieses Klassikers der Strategie.

Wir unterstützen Open Access (Gratis-Download), und Sie?

  • Buchreihe: Strategie und Konfliktforschung
  • Auflage: 1., 2009
  • Seiten: 340 Seiten
  • Format in cm: 16,0 x 23,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-3418-9
  • DOI: 10.3218/3418-9
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: als Open-Access-eBook erhältlich

Gratis Download (Open Access)

Name Grösse
Download eBook 9.82MB

Ähnliche Artikel

1914

CHF 48,00 | € 46,00
Andreas Thier | Lea Schwab (Hrsg.)
1914

Erster Weltkrieg, Völkerrecht, Kriegswirtschaft, Schweiz, Pazifismus, Kriegsmedizin

Im Jahr 2014 waren es einhundert Jahre, seit der erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterliess. Bis heute steht "1914" für ein Geschehen, das trotz seiner fortdauernden Präsenz im kollektiven Gedächtnis in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum dieses Bandes. In seinen Beiträgen rücken die politischen Ursachen und weltgeschichtlichen Konsequenzen des ersten Weltkriegs ebenso in den Blick wie die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, das Recht, die Theologie, die Wirtschaft und die Kultur des Politischen. Gefragt wird aber auch nach Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung der kriegerischen Gewalterfahrung. So entsteht ein Querschnitt der Perspektiven und Überlegungen, die in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um den ersten Weltkrieg wesentlich geworden sind.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden