auch als Buch erhältlich

Forschungsverbundmanagement

Forschungsmanagement, Wissensmanagement, Transdisziplinarität, Interdisziplinarität, Hochschulmanagement, Arbeitsorganisation, Teamwork, Forschungsnetzwerk, Forschungskommunikation

Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind, zu gestalten? Was ist zu beachten, wenn Personen aus der Praxis mitwirken? Wie sind gemeinsame Ziele und Fragen zu formulieren? Wie lässt sich die Vernetzung im Verbund fördern, wie kommt er zu einer Synthese? Wie kann das Engagement für das Gemeinsame erhalten werden?

Das Handbuch liefert allen, die für die Planung und Durchführung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten verantwortlich sind, handlungsorientierte Grundlagen. Es beschreibt die Anforderungen und Aufgaben des Forschungsverbundmanagements, bietet Management-verantwortlichen zahlreiche Tips und Beispiele und weist auf drohende Gefahren hin. Das Buch basiert auf einer empirischen Untersuchung von vier Forschungsprogrammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Erhebung). Es verbindet Ansätze aus verschiedenen Disziplinen und beruht auf den Erfahrungen der Autorin und der Autoren im Management von Forschungsverbünden, in der Beratung von Projekten und wissenschaftlichen Organisationen und in der Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für Verantwortliche inter- und trans-disziplinärer Forschungsprojekte.

Was sind Forschungsverbünde?
Ein Verbund kann aus einer relativ kleinen Anzahl von Einzelprojekten und Personen bestehen, aber auch eine grosse Zahl an Projekten und Beteiligten umfassen. Die Einzelprojekte stammen zumeist aus verschiedenen Institutionen. Sie können auf einem relativ engen geographischen Raum, z.B. einer einzigen Hochschule, angesiedelt, aber auch in verschiedenen Ländern zu Hause sein.

Die Erarbeitung des Handbuchs wurde durch folgende Institutionen unterstützt:
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BMBF-Projektträger GSF im GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK), Universität Bern

Die Autorin und die Autoren gehören der Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität der IKAÖ (Universität Bern) an. Dort exisitert eine Website speziell zum Forschungsverbundmanagement.

"Exzellente Lektüre für alle, die Forschungsverbünde koordinieren. Ich habe dieses Buch vor einigen Wochen gekauft, und habe immer noch große Freude daran. Es ist sehr verständlich geschrieben, die Gestaltung ist ansprechend, die empirische und theoretische Fundierung der Aussagen und Empfehlungen ist einwandfrei und auch didaktisch überzeugend. Vor allem die Gliederung des Buchs ist perfekt auf die vielfältigen Herausforderungen zugeschnitten, die in meiner persönlichen Praxis relevant sind. Viele der Tipps haben meine Reflexion angeregt und geben mir die Möglichkeit, meine Arbeit weiter zu verbessern. Das Buch finde ich von vorne bis hinten Erste Klasse! … Empfehlen kann ich das Buch allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ein Interesse an interdisziplinärer Forschung haben; egal ob sie vollkommen neu auf dem Gebiet sind, oder schon auf einige Jahre Erfahrung zurückblicken: Sie werden dieses Buch sicherlich als Bereicherung erleben."
(Johannes Katsarov auf Amazon.de, August 2012)

"Insgesamt ist das Buch praxisnah, verständlich und anwendungsorientiert gehalten. Newcomern im Management von Forschungsverbünden liefert es die Möglichkeit, unfreiwillige Anfangsfehler zu vermeiden. 'Alte Hasen' bekommen Gelegenheit, sich einen Spiegel vorzuhalten, ihr Tun kritisch zu reflektieren und gegebenenfalls neue Lösungswege für altbekannte Probleme zu entwickeln. Es liefert in jedem Fall genügend Stoff für unterschiedliche Kenntnisstufen und richtet sich damit keineswegs ausschliesslich an Neulinge im Verbundmanagement."
(Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2/2010, S. 344 f)

"Zuweilen gerät man an ein Buch, das man gerne selbst geschrieben hätte – vor allem deshalb, weil es eine eklatante Lücke in der wissenschaftlichen Literatur schliesst. Das Buch Forschungsverbundmanagement … ist ein solches Buch. … Das Buch zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sein anspruchsvolles Äusseres, der übersichtliche Aufbau und das sorgfältige Lektorat (wo gibt es das schon noch?) mit sprachlicher Klarheit, definitorischen Erläuterungen und sorgfältig ausgewählter Literatur einhergeht. … Wer Aufgaben des Managements von inter- oder transdisziplinären Forschungsverbünden übernimmt und die Ratschläge dieses Buchs beherzigt, kann – zumindest organisatorisch – eigentlich nichts mehr falsch machen. Es ist deshalb ganz besonders empfehlenswert."
(Gerhard Stärk, Soziale Technik 4/2006, S. 26)

"Es ist zu hoffen, dass gerade auch in der Geographie – in Wissenschaft und Praxis – dieses leserfreundlich geschriebene und gestaltete Werk eine grössere Leserschaft finden wird, besonders weil Inter- und Transdisziplinarität in der Geographie so beliebte Begriffe sind."
(Hans Elsasser, Geographica Helvetica 3/2006, S. 223)

"Die grösste praxisrelevante Leistung des Handbuchs neben der klaren Struktur dürfte in den vielfältigen Tipps stecken, die immer wieder sensibel machen für die besonderen Anforderungen des Managements inter- und transdisziplinärer Forschungsverbünde und konkrete Hinweise geben, was wann wie getan werden kann. Die Notwendigkeit, Zusammenarbeit und Verständigung in Forschungsverbünden bewusst, d.h. aktiv zielgerichtet zu gestalten, zieht sich wie ein roter Faden durch das Handbuch. … Das Handbuch ist damit gut geeignet für Personen mit Managementverantwortung, aber auch für alle anderen an der professionellen Gestaltung fachübergreifender Forschungskooperation Interessierten."
(Dirk Scheffler, Umweltpsychologie, 11. Jg., Heft 1, 2007, S. 102.)

"Das Eigene des hier vorgestellten Bandes ist demgegenüber sein Charakter und unzweifelhafter Nutzen als Handbuch zum, wie auch beabsichtigt, immer neuen Nachschlagen an allen Stationen komplexer Projekte, sein Potential als rasche Auskunft und Handreichung zu vielfältigsten Vorgehensweisen und vor allem auch als Checklist von 'Haken und Ösen' solcher Verbünde, auf die immer wieder zu achten ist. Die Grenzen sind evident, aber in dieser Funktion ist er eindeutig zu empfehlen."
(Ludwig Huber, Forschung 1/2008, S. 27ff)
Ganze Rezension »

Beachten Sie auch das Interview mit den AutorInnen im SNFinfo.

  • Auflage: 1., 2006
  • Seiten: 348 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig
  • Format in cm: 21,0 x 22,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-4106-4
  • DOI: 10.3218/4106-4
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Rezension Forschung 1/2006 PDF-Dokument
Interview SNFinfo PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon Kindle zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Wie die Umwelt an die ETH kam

Preis je nach Anbieter
Monika Gisler
Wie die Umwelt an die ETH kam

Umweltwissenschaften, Umweltpolitik, Wissenschaftsgeschichte, Studienfach, Ökologie, Klimaforschung, Klimawandel, Umweltforschung, ETH Zürich

Als sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten in der Schweiz ab 1970 verstärkt Gehör verschafften, konnten sie noch kaum auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Auch Möglichkeiten zur Aus- oder Weiterbildung im Umweltbereich gab es praktisch keine. Einzelne Verwegene hatten zwar damit begonnen, an der ETH Zürich Vorlesungen zu Ökologie und Umwelt anzubieten. Eine Debatte über Wege und Sinn der Umweltforschung und -lehre kam aber erst auf, als sich Studierende, Angehörige des Hochschul-Mittelbaus und die Professorenschaft zu organisieren begannen und die notwendigen Strukturen dafür schufen. Basierend auf dieser Aufbruchstimmung wurde dann in kürzester Zeit ein komplett neuer Studiengang aus der Taufe gehoben: die Umweltnaturwissenschaften. Was aber brauchte es, damit die Umwelt an die ETH kam?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden