auch als Buch erhältlich

Modul17

Hochhausbau, Holzbau, Modulbau, Prototyp, Nutzungsflexibilität, urbane Verdichtung

Mit der Liberalisierung der Brandschutzvorschriften im Jahr 2015 in der Schweiz ist die Höhenbeschränkung für Holzbauten gefallen und die Höhenregelung für Hochhäuser durch die VKF neu definiert worden. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für den Holzbau in der Schweiz. Holz, ein Baustoff mit hohen ökologischen und nachhaltigen Eigenschaften, hat die Chance, sein Potenzial nun auch im Bereich hochleistungsfähiger Bauweisen und Konstruktionen unter Beweis zu stellen. Die dazu notwendigen Erfahrungen im Segment des mehrgeschossigen Holzbaus konnten in den letzten Jahren in ausreichendem Masse aufgebaut werden. Im Hochhausbau fehlt diese Expertise aber weitestgehend. Aktuelle Hochhausprojekte in Holzhybridbauweise in- und ausserhalb der Schweiz sind meist Leuchtturmprojekte. Es ist keine spezifische Typologie für den Hochhausbau in Holzhybridbauweise zu identifizieren und häufig kommt der Baustoff Holz in der hybriden Bauweise zu wenig deutlich zur Geltung.

Vor diesem Hintergrund hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) das vorliegende Forschungs- und Entwicklungsprojekt lanciert. Bei diesem stand die folgende Frage im Zentrum der Betrachtung: Welche Merkmale weist eine spezifische Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise auf und welchen Beitrag kann diese Typologie zur qualitativ hochwertigen Verdichtung im urbanen Raum leisten?

Die vorliegende Publikation führt die spezifische Hochhaustypologie basierend auf dem Modul17 konzeptionell ein und erläutert anhand eines Prototyps deren Potenzial in der Umsetzung und den dabei generierten Mehrwert für unsere gebaute Umwelt. Die Ergebnisse basieren auf dem interdisziplinären Dialog zwischen Forschung und Umsetzung.

"Wie baut man gleichzeitig verdichtet, nachhaltig und ressourcenschonend? Forschende der Hochschule Luzern haben das Potenzial von Holz-Hybrid-Hochhäusern untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben sie das horizontal und vertikal flexible 'Modul17' entworfen, das zu fast 90 Prozent aus Holz besteht und sich an die unterschiedlichsten Stadtstrukturen anpasst.
Hochhäuser sind eine Möglichkeit, um in Städten verdichtet zu bauen. Hochhäuser in Holz- oder Holz-Hybrid-Bauweise – Holz und andere Materialien – können dabei zudem eine umweltverträgliche Lösung darstellen, weil sie den Ausstoß von Kohlendioxid für den Bau des Gebäudeparks senken.
Im von Innosuisse unterstützten Projekt 'HolzHybridHochHaus. Typologie für Hochhäuser in Holz-Hybridbauweise zur urbanen Verdichtung' haben Forschende der Hochschule Luzern das Potenzial von Holz-Hybrid-Hochhäusern für die Städte der Zukunft untersucht und mit dem 'Modul17' ein Konzept entworfen, mit dem sich diese hochflexibel gestalten lassen. ..."
(bba-online.de, 17.2.2020)

"Das 'Modul17' – so der Name – misst im Grundriss 17 auf 17 Meter und ist 14.5 Meter hoch. Es besteht zu fast 90 Prozent aus Holz, die Decken sind als Holzbetonverbund konstruiert. In den Ecken tragen sogenannte «Megastützen», in denen die Haustechnik geführt wird. Raumhohe Fachwerkträger leiten die vertikalen Lasten weiter. Das Modul ist im Inneren stützenfrei und kann flexibel unterteil werden, sowohl horizontal wie vertikal. Architekten können Decken und Wände nach Belieben setzen und die Fassade unabhängig vom Modul verändern. 'Sogar ein nachträglicher Umbau eines Bürohauses in ein Wohnhaus oder umgekehrt ist mit dem Modul17 möglich', erklärt Projektleiter Frank Keikut in der Medienmitteilung. Die Hochschule testete den Baukasten mit einem virtuellen Prototyp, der 130 Meter hoch ist und aus 58 Modulen besteht. Innosuisse hat das Projekt, das die Hochschule Luzern gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus der Baubranche entwickelte, unterstützt."
(Andres Herzog, Hochparterre, 6.2.2020)
  • Auflage: 1., 2019
  • Seiten: 124 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, mit 8-seitigem Faltblatt
  • Format in cm: 17,6 x 25,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-3980-1
  • DOI: 10.3218/3980-1
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon Kindle zum Anbieter
Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Integrate

Open Access
Arno Schlueter | Krishna Bharathi (Hrsg.)
Integrate

Ecological Building, Design Integration, Low-Carbon Building, Low-Energy Building, Plus-Energy Building, BIPV, Zero Emission Building

The projects selected for this publication show a range of approaches to making energy, carbon emissions, and their underpinning principles explicit in studio design work undertaken at the Department of Architecture at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich.

Pflanzenfaserarchitektur heute

Preis je nach Anbieter
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute

Biogene Baustoffe, Biobasierte Gebäude, Pflanzenbasierte Baumaterialien, Nachhaltiges Bauen, Klimawandel, Bambus, Stroh, Schilf, Weide, Palmblätter, Rinde, Gras, Pilze, Rattan, Hanfkalk, Ökobilanz, Baumaterialien, Bautechnik, FIBRA Award

Ein wichtiger Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel

Der Einsatz von Baustoffen aus schnell wachsende Pflanzen ist eine große Chance, unmittelbar eine große Menge CO2 einzuspeichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die 50 in diesem Buch vorgestellten biogenen Bauwerke (Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebauten, Infrastrukturprojekte, etc.) wurden aus 226 Einreichungen von der Jury des FIBRA Awards, dem weltweit ersten Preis für zeitgenössische Pflanzenfaserarchitektur, ausgewählt. Aus Bambus, Stroh, Schilf, Palmblättern, Rinde, Nordsee- oder Andengras oder sogar aus Pilzen und lebenden Pflanzen hergestellt, fördern diese inspirierenden Beispiele aus 45 Ländern die Verwendung der reichlich vorhandenen, natürlichen, kostengünstigen und in der Verarbeitung energiesparenden Materialien.

Module für das Haus der Zukunft

Preis je nach Anbieter
Robert Fischer | Peter Schwehr
Module für das Haus der Zukunft

Nachhaltige Architektur, Flexible Gebäude, Planungswerkzeug, Bauplanung, Holzbauarchitektur, Bewertungskriterien

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik & Architektur hat in Zusammenarbeit mit ProHolzLignum Luzern Module für das Haus der Zukunft entwickelt. Sie sind, ausgehend vom Paradigma der Nachhaltigkeit, als Visionen und Anforderungen an zukunftsfähige Wohngebäude in den Bereichen Lebensqualität, Ressourcen und Wertschöpfung formuliert

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden