Wie können wir den Wert der Alpenlandschaften nutzen? Die thematische Synthese IV befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Nutzung des Alpenraums: Was sind die Alpenlandschaften wert, und wie kann dieser Wert in Einkommen umgesetzt werden? Wie können die alpinen Landschaften wirtschaftlich am besten genutzt werden, und was ist dabei aus Sicht der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen? Über ein Dutzend Forschungsprojekte haben zu diesen Themen – und zum Teil weit darüber hinaus – vielfältige und innovative Beiträge geleistet, die hier zusammengefasst und verdichtet werden.

Antworten auf provokative Fragen:
Jedes Kapitel beginnt mit einem Fragenkatalog, in dem provokative Thesen formuliert werden, die am Schluss des Kapitels wieder aufgegriffen und beantwortet werden. Zum Beispiel:

  • Wie viel wären die Bewohnerinnen und Bewohner des Mittellandes bereit für die Bewahrung des Alpenraumes zu zahlen?
  • Lebt der Alpenraum überwiegend von Subventionen und dem Finanzausgleich aus der übrigen Schweiz?
  • Ist das Angebot öffentlicher Dienstleistungen ("Service public") für Unternehmen und Bevölkerung im Alpenraum ein entscheidender Standortfaktor?
  • Lebt die alpine Landwirtschaft künftig ausschliesslich von Abgeltungen für die Landschaftsgärtnerei?

Version française »

"Die Synthese gibt einen Überblick über die Chancen verschiedener Entwicklungsstrategien im Alpenraum und enthält Empfehlungen für EntscheidungsträgerInnen. Sie zeigt, dass sich dem Alpengebiet durch die Erhaltung der Landschaft auch wirtschaftliche Chancen eröffnen und es in den alpinen Regionen noch ungenutze Chancen gibt. Solche liegen z.B. in optimierten marktwirtschaftlichen Strategien im Tourismus, in der Nutzung erneuerbarer Energien oder in einer intensiveren Vermarktung von Produkten aus der Berglandwirtschaft. Die Studien zeigen zudem, dass die Kohärenz verschiedener Strategien (Regionalpolitik, Tourismusförderung, Grundversorgung) mit Blick auf Landschaftsaspekte und Regionalentwicklung noch verbessert werden kann. Bei Alpenregionen mit begrenztem Potential wird auch die Frage nach Unterstützung und Überlebensfähigkeit gestellt."
(alpMedia-Newsletter Nr. 22, 2.11.06)

"Interessante, z.T. innovative Beiträge mit Anregungen und Hilfestellungen für den Alpenschutz."
(Bund Naturschutz in Bayern, www.bund-naturschutz.de)

"… liest sich das Buch für alle, die an der Entwicklung des alpinen Raums interessiert sind, überaus spannend, weil es hierzulande wenig diskutierte Fragen von höchster Brisanz aufwirft."
(Die Alpenkonvention Nr. 46, Sommer 2007, S. 8)

"Diese beiden Kapitel [6 und 7] enthalten für eine zukünftige schweizerische Berggebietspolitik sehr lesenswerte bzw. realistische Leitlinien."
(Peter Rieder, Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen 12/2007, Dezember 2007, S. 442)

"Natürlich verharren sie [die Autoren] nicht an diesem Punkt, sondern analysieren und entwickeln weitergehend Szenarios, wie der Wert einer Alpenlandschaft in Einkommen umgesetzt werden kann, ohne die kulturelle und ökologische Vielfalt zu unterminieren. Sie können so in einer abschliessenden Zusammenfassung eine recht präzise Stossrichtung formulieren, in die die Entwicklungs- und Fördermassnahmen zukünftig zielen sollten." (Luzerner Stiftung für Umweltinformation, Bulletin Nr. 34, S. 39)

  • Auflage: 1., 2006
  • Seiten: 212 Seiten
  • Abbildungen: durchgehend farbig, zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 20,0 x 24,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-3080-8
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Synthesebericht
  • Lieferstatus: vergriffen, keine Neuauflage geplant

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden